Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:50

erfahrungsbericht palax power 100 s

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon eidgenosse » Sa Sep 12, 2009 18:15

hallo wer besitzt so ein teil? wie ist er zufrieden ?
bin um jeden bericht dankbar
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » Sa Sep 12, 2009 19:15

Arbeite seit 11/2006 damit. Anfang 2008 hab ich die Palax umgebaut und seitdem bin ich sehr zufrieden.
Wenn jemand Interesse hat, verkaufe ich sie, weil ich eine Pinosa zu kaufen beabsichtige
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon eidgenosse » Sa Sep 12, 2009 19:26

was hast du umgebaut? wie teuer denn?
die pinosa ist schon die creme de la crema meines erachtens
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » So Sep 13, 2009 20:36

Hallo,

die 3 Spaltkreuze 4, 8, 12 wurden in einen Rahmen geschweißt. Kann den Spaltrahmen hydraulisch in der Höhe verstellen. Hat den Vorteil, dass ich alle Durchmesser bis 40 cm ohne Spaltmesserwechsel verarbeiten kann.
Nach dem Spaltvorgang fällt das Holz auf einen Rüttler wo der ganze Abfall getrennt wird.

http://www.brennholz-miklau.at
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon Obelix » So Sep 13, 2009 20:46

urfuture hat geschrieben:http://www.brennholz-miklau.at


Hallo,

absolut Super!

Die nächsten Schritte:
- Pinosa (sagtest Du ja schon)
- neuerer Unimog (mit sparsamen 4-Zylindermotor) ?
- künstliche Trockung ?
- größerer befestigter Platz ?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » So Sep 13, 2009 21:21

Hallo Obelix,

Pinosa, nur wenn mir jemand die Palax aus der Hand reißt. Unimog: was soll ich damit?
Trocknung : In Kärnten scheint immer die Sonne. Beim Platz befestigen bin ich gerade dabei.
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 13, 2009 21:54

Urfuture, Deine Arbeitsweise imponiert mir.
Frage: Kannst Du bei Deinen großen Silos feststellen, daß aufgrund Alterung und Druck von innen sich die Silos bzw. deren Kanthölzer durchbiegen und die Verbindungen abreißen? Auf den Fotos Deiner Website sieht ja Alles noch recht neu aus. Wie entleerst Du die Silos?
Meiner Meinung nach könntest Du den Zwischenschritt der Trocknung auf Palette mit Netz sparen, wenn die Silos etwas schmaler wären und die Durchlüftung besser wäre.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon MF 2440 » So Sep 13, 2009 22:13

Ist der Case nicht ein bischen klein für den 3 Achser LKW Anhänger? Miich würde mal ein Bild von dem Schubbodenauflieger interesieren, wo 90 srm raufgehen
Übrigens schöner Rückewagen bist du zufrieden damit und welches zGG hat der?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » So Sep 13, 2009 22:22

Hallo Komo,

die Silos wurden vor 3 Jahren gebaut, der Packfix wurde erst 11/2008 gekauft.
Die Silos werden mit Frontlader entleert.
Die Silos werden mit abgelegenen Stammholz 4-6 Monate(Harvester geschlägert) mit Frontlader und der letzte Rest mit Hand befüllt. Trocknungszeit 6 Monate.
Es gibt schon Gebrauchtspuren, in Zukunft werden die Paletten reingestellt, da ich jetzt genug Fläche zur Verfügung habe.
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » So Sep 13, 2009 22:30

Hallo MF,

Der Case zieht den Hänger nur am Holzplatz, ist Eigentum eines Wiederverkäufers, der zieht ihn mit 150 PS. Schubbodenauflieger siehst du auf der Straße jede Menge. ( hinten 2 Türen.)
Forstanhänger 9T Nutzlast, bin zufrieden.
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 13, 2009 22:39

Urfuture, ich spüre da eine Unklarheit in Deinem Konzept.
Wenn Du die Scheite schon auf Palette mit Netz umspannt hast, ist es doch sinnvoll, die auch so zu belassen und so zu verkaufen.
Insofern ist die Lagerung der Paletten in den Silos einfach eben nur eine Lagerung unter Dach. Und dazu bräuchtest Du nicht die alterungs-anfälligen Silos, sondern Dir würde eine Halle ohne Wände genügen.
Einziges Problem ist beim Verkauf die exakte und plausible Bemessung der Holzmenge.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon Robiwahn » So Sep 13, 2009 22:47

MF 2440 hat geschrieben:... Miich würde mal ein Bild von dem Schubbodenauflieger interesieren, wo 90 srm raufgehen
...


Tante :google: hilft dir weiter:

Link1 mit kleiner flash-Animation

Link2

und hier die google-Bildersuche

Wir hatten schon nen LU da, der damit Hackschnitzel abgefahren hat. Die Auflieger da hatten ca. 93m³. Leider passierte das nicht in Anwesenheit meiner Kamera :(

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » So Sep 13, 2009 23:05

Hallo Komo,

Wenn Du die Scheite schon auf Palette mit Netz umspannt hast, ist es doch sinnvoll, die auch so zu belassen und so zu verkaufen
Das Holz was im Silo lagert wurde nie gewickelt!
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 13, 2009 23:22

Urfuture, dann ist das natürlich was Anderes. Das lose Holz muß natürlich erst mal verkauft sein, ehe Du ganz umstellst auf eingenetzte Paletten. Ich finde diese Entwicklung sehr sinnvoll.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon Obelix » Mo Sep 14, 2009 10:11

urfuture hat geschrieben: Hallo Obelix,

Hallo "urfuture"

urfuture hat geschrieben: Pinosa, nur wenn mir jemand die Palax aus der Hand reißt.

Dann darfst Du aber nicht mehr so lange warten. Wenn ich im Gewerbebetrieb mal 5 Jahre Nutzungsdauer unterstelle, hast Du jetzt die Hälfte rumm bzw. noch 2,5 Jahre Profi-Einsatz-Restlaufzeit. Bei einem Hobbykäufer oder Semiprofi dürfte die Maschine noch mehr als 10 Jahre halten.

urfuture hat geschrieben: Unimog: was soll ich damit?

Ausliefern. Die Kippritsche läst Du beim Aufbauhersteller in "Alu-LKW-Bracken-Ausführung" auf auf 1,2 m hoch machen also insgesamt dann 2,0 x 2,0 x 1,2 m = ca. 4 srm. Anhänger kannst Du wie beim Traktor anhängen. Und auf der Leer-Rückfahrt bist Du wesentlich schneller. Ferner ist der Unimog sehr wendig.
Einziger Nachteil des Unimogs: Extremste Unterhalts- und Reparaturkosten.
Aber Du sparst ja Fahrzeit, weil Du pro Fahrt 2 Kunden beliefern kannst.

urfuture hat geschrieben: Trocknung : In Kärnten scheint immer die Sonne.

Ab einer bestimmten Größe des Brennholz-Handels wird das ein Thema, um den Lagerumschlag zu erhöhen und die Kapitalbindung zu vermindern. Ob das aber die enormen Kosten der künstlichen Trocknung rechtfertigt, kann ich nicht beurteilen. Bei uns in der Gegend haben die großen Brennholzhändler alle so etwas.

urfuture hat geschrieben: Beim Platz befestigen bin ich gerade dabei.

Teerst Du oder machst Du Beton?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki