Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:30

Erfahrungswerte beim scheiter zuschneinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungswerte beim scheiter zuschneinden

Beitragvon Falke » Sa Sep 21, 2013 7:41

Der beste "Längenregulator" für das Meterholz ist für mich mein (Stehend-)Spalter !
Nominell sollten Stammabschnitte bis 107 cm 'drunter passen, real sind es etwa 105 cm, und wenn schon etwas Spreissel am Boden liegen eben 100 cm ! :D
Seit ich hydraulisch spalte, gibt es bei mir also kein Meterscheitholz in Überlängen mehr. 8)
(mittlerweile muss ich auch nur noch ganz selten vor dem Spalten nachträglich kürzen ...)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungswerte beim scheiter zuschneinden

Beitragvon Fadinger » Sa Sep 21, 2013 8:25

Hallo!

Für den "Meter" habe ich noch immer das klassische Maßl zum Anreißen. Über/Unterlängen sind da wirklich Ausnahmen. Ich kann mich nicht erinnern, am Spalter jemals etwas zu Langes gehabt zu haben. Kürzer ja, denn es geht sich nicht immer ein voller Meter aus.
Die Standard Ofenlängen sind 33cm und 50cm. Ich mache alles 33cm, weil der Etagenherd 50cm nicht frißt, im Kessel kann ich aber auch quer schlichten, bzw. kurzes Holz ohne Überlegung "einwerfen". 50cm gehen rein, die muß man aber richtig reinlegen.
Auf die 33cm schneide ich mit einer Tischkreissäge (Wippe mag ich nicht, ist mir vor allem bei Kronenholz zu umständlich/unpraktisch). Der Tisch ist bei meiner Säge links vom Blatt 50 und rechts 33cm breit ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungswerte beim scheiter zuschneinden

Beitragvon Steyrer8055 » Do Okt 22, 2020 6:59

Hallo Zusammen!
Eine gute Erfahrung von mir,beim Beigen u. Schlichten von 25er o. 33er Scheiten,wölben sich fallweise die Beigen! Ich lege gebr. RB-Siliernetz alle 50cm Höhe flächig eine Lage ein. Die Beige hält bombenfest,ein Traum,die möglichen Spannungen sind weg!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungswerte beim scheiter zuschneinden

Beitragvon Steyrer8055 » Do Okt 22, 2020 7:07

Hallo bmw-martin!
Ist dir das arbeiten mit dem Hackmeister nicht sehr auf den Körper gegangen? Ich nehme an der hatte noch keine Einzugswalzen o. Zuführband. Weisst du noch den Typ?
Arbeitet hier im Forum jemand mit sowas?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki