Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon matzemad33 » Mi Jul 15, 2009 20:19

Hallo, ich besitze seit 6Monaten nen Binderberger H10Kombi ( mit Zapfwellenantrieb).
Für Deine Anfaorderungen reicht der absolut! Ich hab in den letzten 6Monaten ca. 70RM gespalten - der ist noch nie stehen geblieben und die Spaltgeschwindigkeit ist auch sehr gut. Hatte vorher ein Italienisches Produkt 13Tonnen, aber der hat nicht annährend soviel Kraft wie der Binderberger und auch die Vorlauf/Rücklaufgeschwindigkeit war langsamer.
Gruß Matze
matzemad33
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Nov 18, 2008 17:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Johannes D. » Do Jul 16, 2009 6:52

Hi,

zu den verschiedenen Zapfwellengeschwindigkeiten wurde ja bereits was geschrieben.

Gekauft hab ich den Spalter hier bei mir, nach "harter" Verhandlung bei einem lokalen Händler (LK
Bamberg) für 2470 EUR (allerdings war da auch das Reifen-Umziehen von zwei 12.4/11-32 dabei) .
Zapfwelle war auch dabei.

Bei einem Online-Händler hätte ich Ihn inkl. Lieferung frei Haus sogar noch etwas günstiger bekommen,
mir war aber der Kauf beim lokalen Händler lieber.

Den Spalter einfach so von Hand zu bewegen ist nicht möglich (wiegt ja 340 kg). Von Binderberger gibts
so ein Gestell mit dem man den Spalter rumfahren kann.
Ich hab mir aus einer Multiplex-Platte und vier rollen ein stabiles Rollbrett gebaut, so kann ich den Spalter
auch von Hand in der Scheune (Betonboden) umherschieben, beim Anhängen tut man sich auch viel leichter.

Die Idee mit der Anhängerachse ist auch nicht doof. Du musst den Spalter halt gut befestigen können, denn
er hat einen relativ hohe Schwerpunkt und fällt leicht um.

cu

Johannes D.

PS: Wenn Du den Spalter eh schon im Wald dabei hast und das Holz zum auflanden in der Hand, dann kannste
das kleinere auch gleich spalten.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Hellraiser » Do Jul 16, 2009 8:25

Hallo,

Den 12t Spalter gibt es mit Fahrgestell bzw. so Räder dran, den kannst Du von Hand bewegen. Der 20t Spalter wiegt 570kg, der erschlägt dich wenns pressiert. Mein 20t Spalter war günstig, komplett mit allem (MwSt, Lieferung....) und Hydraulischem Stammheber knapp 2600.-€.

Du kannst aber den Spalter auf eine Palette stellen und mit dem Hubwagen rumfahren, das geht (wenn du die möglichkeit dazu hast)

Gruß Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mo Jul 20, 2009 19:45

Servus Harald,

Hellraiser hat geschrieben:Mein 20t Spalter war günstig, komplett mit allem (MwSt, Lieferung....) und Hydraulischem Stammheber knapp 2600.-€.

Wie ging denn das? Die Preise, die ich bisher gefunden habe, waren fast doppelt so hoch!!! Kannst du mir da einen Tip geben? Die wollen ja für den H12 Z schon rund 2500,-€!!!

Was das bewegen mit der "Achse" betrifft, hab ich mir das so vorgestellt:
Ich schweiße mir irgendwie so ne Art "Ösen" hinten an den Spalter und eine Art Gegenstück an die Achse. Zum Transport schiebe ich die Achse an den Spalter, stecke Bolzen durch die Ösen und sichere die mit Splinten. Dann kippe ich den Spalter in waagrechte Position und sichere ihn nochmals an der Deichsel. So kann ich ihn liegend transportieren und muss nicht befürchten, dass er durch den hohen Schwerpunkt beim stehend Transport leicht umkippt.
Hoffentlich versteht überhaupt jemand was ich hier versucht habe zu beschreiben!?! :D
Wenn ja, wäre es schön, wenn ihr mir sagt,was ihr davon haltet!!!

Gruß,
Chris
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon dreyzack » Mo Jul 20, 2009 20:13

Moin erstmal,
das Problem mit dem Handling des Spalters hatte ich auch. Der Spalter ist ein 12t Vogesenblitz, ohne alles gekauft, weil als Antrieb ein Minibagger zur Verfügung stand. Der kann das Teil auch heben und bewegen, wiegt ca. 280 Kg. Nur immer Bagger anwerfen, wenn der Spalter bewegt werden muss, war irgendwie umständlich, ausserdem spalte ich meistens daheim, das geht mit Strom billiger und leiser.
Ich hab dann in der Bucht nen alten Anhänger und ein Hydraulikaggregat geschossen, alles zusammengebaut und gut. Bilder von dem Teil stehen in meinem Album. Bedenke dass das Ding halbwegs Tüv- konform bleibt, Du willst damit ja auf der Strasse fahren. Bei mir stand das nicht im Vordergrund. Ach ja, nur mal als Denkanstoss: das Ding hat komplet keine 1500€ gekostet, mit etwas Basteleinsatz lässt sich da etwas Geld sparen.
Spalter hab ich aber neu gekauft, beim LaMa- Händler um die Ecke und bin sehr zufrieden damit.
Gruss aus OWL
Andreas
Irgendwas is ja immer.....
dreyzack
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Nov 27, 2007 14:33
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mo Jul 20, 2009 20:31

Betreff: Zapfwellengeschwindigkeiten
Danke erstmal an alle, die mir das so toll erklärt haben ohne mich gleich "niederzumachen"!!! Ich bin für die ausführlichen Erläuterungen wirklich dankbar, weil ich mir darunter jetzt auch was vorstellen kann.
Mein "D40" hat zwar nur einen "Stummel" aber ich kann auf zwei Stufen umschalten. Römisch eins und zwei!!! Muß jetzt nur noch irgendwo nachlesen, was das genau bedeutet! Denke aber anhand der Erläuterungen von euch, dass das die beiden Geschwindigkeiten betrifft!!! Ob die jetzt natürlich noch das bringen, was sie bringen sollen,weiß ich nicht, weil ich ja bis jetzt noch nichts mit der Zapfwelle betrieben habe. Ich werd`s aber demnächst prüfen, indem ich mir einen Spalter ausleihe und einfach mal ranhänge!!!
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Vogesenblitz » Mo Jul 20, 2009 20:44

Hallo zusammen

Mein Spalter ist ein Vogesenblitz :D VPE 12t, (Gewicht gut 370 Kg) und der reicht bisher für alles aus. Geleistet hat er seither gut 100RM, zu 80 % Buche, wie im Bild zu sehen und kleiner bis 20 cm, der Rest mittlere Kiefer und Fichte.
Den Spalter habe ich gleich als Kombigerät Zapfwelle / Elektro, inkl Fahrwerk gekauft. Preis auf einer Hausmesse 2.650,- Euro im Oktober 08.
Die Einrichtung zum Stamm heben haben wir selber angebaut.
Das Rangieren zu Hause war mir wichtig, da ich nicht jedes Mal den Schlepper anwerfen will.
Das Spalten ist mit Stom wesentlich billiger und leiser.

Der Zylinder arbeitet mit zwei Geschwindigkeiten, im Vorlauf mit 11,4 bzw mit 25,6 cm/Sekunde und
im Rücklauf mit 18,9 cm/Sekunde. Damit geht es schon vorwärts. :D
Vorher hatte ich einen Oehler, der war mir aber zu klein.

Grüße
Dateianhänge
Blitz.jpg
Blitz.jpg (61.16 KiB) 1819-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Vogesenblitz am Mo Jul 20, 2009 21:16, insgesamt 4-mal geändert.
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon johndeere93 » Mo Jul 20, 2009 20:48

Ich kann dir nur Thor empfehlen wenn du mehr wissen willst musst du ma die SuFu benutzen.

Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Johannes D. » Di Jul 21, 2009 8:42

Hi,

hm also ob das so gut klappt, den spalter um 90° umzulegen weis ich nicht, evlt. läuft dann Öl aus dem
Hydrauliktank aus (wegen der Entlüftung). Ich weis auch nicht, ob Du den von Hand wieder angehoben
bekommst.
So ein Spalter wiegt ja doch einige hundert Kilo.

Zum Preis, wenn ich mich an meinen "eigenen" Spalter-Thread richtig erinnere hat Hellraiser seinen Spalter
noch zu "alten" Preisen gekauft, dh inzwischen gab es bei Binderberger eine Preiserhöhung, also kann man
"seinen" Preis nicht als Vergleich heranziehen. Stichwort Preisliste:

binderberger-h12z-gunstig-t28932.html

Wegen der Zapfwellengeschwindigkeit brauchst Du Dir keine Sorgen machen, die "verschleisst" im Lauf der
Zeit nicht, ist ja fest durchs Getriebe vorgegeben. Es könnte höchstens sein das die Zapfwellenkupplung
(falls Dein Schlepper eine Doppelkupplung hat) verschlissen ist. Wenn Du bisher keine Zapfwellengeräte ver-
wendet hast, fällt das nicht auf.

Hier mal zwei Bilder von meine Spalter auf seinem "Rollbrett":

Bild

Bild

Damit kann man den Spalter auf betoniertem Boden (nicht 100% eben) problemlos von Hand verschieben,
vor allem beim Anhängen ist das von großem Vorteil.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Hellraiser » Di Jul 21, 2009 10:08

Hallo,

Gekauft habe ich vor genau einem Jahr, war ein "schnäppchen" :)
Gespalten habe ich damit jetzt etwa 12rm, nichts zu bemängeln. Das Gerät läuft sehr schnell, fast zu schnell wenn man 8-9h am tag Spalten will. Kraft hat er im Überfluss, also mit stehenbleiben oder so ist nicht.
Wegen den Preisen, da gibt es in EBay einen der verkauft die Geräte Saugünstig, aber frag mich nicht nach dem Namen und ich habe meinen woanders gekauft.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Fireglow » Di Jul 21, 2009 10:51

@Vogesenblitz

Gibts von deinem Spalter "Vogesenblitz VPE 12t" eine Herstellerseite.

Finde bei :google: nur Händlerseiten.

Danke

Gruß
J.
-- Signatur --
Fireglow
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 19, 2006 14:04
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Fendt 611S » Mi Jul 22, 2009 19:32

Spalte im Jahr 50-60 Ster Brennholz haupsächlich für den Eigenbedarf mit einen Posch 15t (+Stammhebevorrichtung) an einen JD 6410 (110PS). Mit meinem 48er Fendt wär`s natürlich
viel billiger, aber der der ist wegen der Aufbauwinde verhindert.
:klug:
Fendt 611S
 
Beiträge: 105
Registriert: Di Apr 07, 2009 15:36
Wohnort: Konzell / Bay. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Etaheizer » Do Jul 23, 2009 15:54

[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/97ty-1v.jpg[/img]
[/img]
[url][url=http://www.bilder-hochladen.net/files/97ty-1v-jpg.html]Bild[/url]
[/url]
test
Etaheizer
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 16, 2009 20:57
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Etaheizer » Do Jul 23, 2009 16:28

[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/97ty-p.jpg[/img]
[/img]
[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/97ty-6.jpg[/img] [/img]
[img][[img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/97ty-1u.jpg[/img] /img]

Hallo
Wenn es nur so um die 20-30m² sind die pro Jahr gemacht werden langt womöglich auch ein 10 t Elektrospalter.
Meiner ist von Crossfer und hat in 2 Jahren so um die 60m² gespaltet.
Die Originalachse habe ich entfernt und eine längere eingebaut.
Damit kann ich ihn mit meinem IHC 433 auf unebenem Gelände überall hinstellen.
Durch ein Verlängerungskabel kann an jedem Lagerplatz im Hof direkt gespaltet werden.
Mit dem Verbreiterungskeil wird der Spaltweg deutlich verkürzt und bei hatnäckigem Klötzen
kann man bis 5 mm vor den oberen Tisch runterfahren.
Rechts und links die Keile sind mit Senkkopfschrauben befestigt und lassen sich entfernen.
Mit ein bischen Glück gibt es diesen Spalter bei E-Bay für ca 450€.
Dicke Meterstücke die ich im Wald nicht so aufladen kann oder sich schlecht mit dem Spalthammer oder
Keilen zerteilen lassen schneid ich direkt auf Ofenlänge.
Die werden dann direkt vor dem Holzschopp mit der Fiskas berarbeitet.
Den Spalter nutze ich nur für die Hartnäckigen Fälle der Rest wird von Hand zerlegt.
Bei frischem Laubholz geht das mit ein wenig übung oftmals schneller als mit dem Spalter( wenn's nicht länger als 1-2 Stunden dauert) und kostet nur
Körperkraft.
Wenn man also nicht vom Holzmachen lebt geht es auch etwas günstiger.

Letztes Jahr hatte ich 2 frische Kiefern ( 60cm Durchmesser) die gingen komplett über den Spalter,
bei denen hatte ich mit der Fiskas kein Spass.
mfg Erwin
Etaheizer
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 16, 2009 20:57
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Holzmacher0815 » Do Jul 23, 2009 17:00

@Etaheizer
ähh... was machst du mit den alten Autoreifen und den Scheitstücken Holz (in der Mitte des Bildes zu sehen)?
bindest du die anschliessend zusammen, zum stapelt?
oder sammelst du die darin nur, damit du die besser in deine Boxen bekommst ?
*neugierig* :D

gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], langer711, Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki