Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » So Jul 12, 2009 0:08

Servus zusammen!
Bin blutiger Neuling in diesem Forum, versuch`s aber trotzdem mal! :oops:
Also, ich hab mir jetzt einiges durchgelesen und komm trotzdem nicht so richtig weiter.
Mein Problem: Ich hab vor mir einen eigenen Holzspalter zuzulegen, weiß aber nicht, welche Marke!!!
Meine Vorstellung: 13 to Spaltkraft, kombiniert Starkstrom und Zapfwelle
Benötigt für: Meterholz (ca.30 bis 50 Ster/Jahr Eigenbedarf)
Meine Überlegung: Motec Woodline WL 13 C/1000 EVO (also das neue Modell) ca. 2500,-€
Andere Marken: Posch, Widl, Güde
Meine Preisvorstellung: 2000,-€ bis 3000,-€
Meine Bitte: Kann mir jemand von euch etwas zu diesen Marken sagen???
Danke schon mal im vorraus, bin gespannt ob ihr mir helfen könnt!!!
PS.: Bin am PC nicht ganz so fit. Vielleicht hab ich auch darum über Google nicht`s gescheites gefunden!!! :roll:
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon abu_Moritz » So Jul 12, 2009 7:10

Willkommen im Forum,

Surweibalmandl hat geschrieben:Servus zusammen!
Bin blutiger Neuling in diesem Forum, versuch`s aber trotzdem mal! :oops:
Also, ich hab mir jetzt einiges durchgelesen und komm trotzdem nicht so richtig weiter.


dann kennst sicher den Beitrag:

und davon gibts noch geschätzte 100 andere ....
alle uber das selbe Thema...
dort wirst du sicher fündig, oben rechts in der grünen Leiste auf SUCHE klicken ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mi Jul 15, 2009 12:25

Danke erst mal für die Antwort!
Hab mich jetzt auch nochmal eingehend mit denBeiträgen, die du angesprochen hast, beschäftigt. Muß sagen, du hast Recht!!! Es sind wirklich viele!!!
ABER: Was ich trotzdem nicht gefunden habe, ist eine Meinung bzw. Erfahrungen mit dem von mir angesprochenen Woodline. Gemeint ist der WL 13 C/1000 EVO mit den "Bedienungsgriffen" oben und den "Sicherheitsbügeln" links und rechts.
(Vielleicht bin ich aber auch nur zu doof! :roll: )

Was erschwerend hinzukommt:
Nachdem ich jetzt so viele Beiträge gelesen habe, liebäugle ich jetzt auch mit dem Binderberger H12EZ!!! :?
Nachteil: Wesentlich teuerer (ca. 3500,-€ bis 4000,-€) und kein Händler bei mir in der Nähe!

Was meint Ihr???

PS: Ich bin natürlich kein Holzprofi, wie viele andere von euch. Soll heißen, dass ich selbstverständlich leuchtende Augen bekomme, wenn ich eure Spaltautomaten, etc. betrachte. Für mich wäre das jedoch total überzogen. Ich mach ja auch erst seit vier Winter Holz und versuche mich langsam aber sicher unabhängig zu machen. Da mir das "Betteln" wegen des Transports und das Ausleihen von Maschienen dermaßen auf den S... geht. (Hab schon einige schlechte Erfahrungen mit sog. Freunden und Bekannten hinter mir!) Deshalb hab ich mir jetzt meine eigene kleine Ausrüstung Stück für Stück zugelegt. (zwei Motorsägen -Stihl und Husquarna-, Wippkreissäge -Scheppach-, Bulldog - Deutz- und Kleinsachen -Sappie, Gertl, Äxte usw.-) Folglich fehlt noch ein Spalter!!!
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon lupus » Mi Jul 15, 2009 15:36

...also ich habe den Binderberger kombiniert mit 12 to...muss sagen..seeeehr empfehlenswert! Würde ich jederzeit wieder kaufen...was man von anderen Binderberger Maschinen nicht immer behaupten kann :?

Gruß

lupus
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Johannes D. » Mi Jul 15, 2009 17:14

Hi,

ich hab seid letztem Jahr den Binderberger H12Z (also nur Zapfwellenantrieb).

Bis jetzt bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden (ich schätze mal ich hab so 20 - 30 Ster jetzt damti gespaltet, + noch mal
genausoviel der Onkel meiner Frau, er war auch zufrieden und meinte er läuft besser als die "günstigen").

Da ich ohne Spaltkreuz arbeite (ich komme nicht gut damit zurecht, das Holz verklemmt sich immer zwischen den
zusätzlichen Schneiden und der Keilfülhrung) hat der Spalter bisher alles durchgedrückt was ich hineingestellt habe.

Wenn Du viel starkes Holz hast (hab ich nicht) dann nimm nen Stammheber mit dazu. Die Schlagkette ist nur ein Not-
behelf.

Die Zackenleiste zum fixieren von Holz funktioniert nur gut wenn der Spalter einigermaßen gerade steht, wenn er etwas auf
Dich zugeneigt ist, dann hält das Holz dort nicht mehr gut.

Zuvor habe ich mit einem geliehenen 18to Spalter gearbeitet (italiensiches fabrikat), bei diesem musste man das Holz mit
zwei seitlichen "Armen" festhalten. Bei stärkerem Holz kein Problem, bei dümmen Zeugs gings nicht mehr so gut.
Mit Spalkeil musste man furchtbar aufpassen die Arme nicht mit der Querschneide zu erwischen. Dafür wars kein Problem
wenn der spalter leicht schief stand.

Den Elektro-Antrieb habe ich bisher nicht vermisst, ich spalte nur im Wald, dann ist das Holz zum aufladen schön handlich
und der Dreck bleibt auch im Wald.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mi Jul 15, 2009 17:16

Servus Lupus,
Danke für deine Antwort! :)
Kannst du mir bitte noch etwas mehr dazu sagen?
1. Wie lange hast du den Spalter schon bzw. wieviel Holz hast du damit schon gespalten?
2. Wo hast du ihn gekauft?
3. Was hast du dafür hingelegt?
4. Welches Zubehör war dabei bzw. was hast du dazugekauft? (z.B Spaltkreuz)
5. Welches Zubehör hat sich deiner Meinung nach bewährt und gelohnt?
6. Wenn du ihn über Zapfwelle betreibst, was hängst du davor?

(Hab nur einen Deutz D40.1S-NF Baujahr 1964 :?: Meinst du das reicht? Hab nämlich bisher nur mit Strom gespalten und daher keine Erfahrung mit Zapfwellenbetrieb! )

Gruß,
Chris
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Johannes D. » Mi Jul 15, 2009 17:35

Hi Surweibalmandl,

ich hab meinen H12Z an nem Eicher Königstiger mit 35 PS, das geht problemlos, ich kann Ihn sogar an
der 1000er Zapfe laufen lassen, nur selten brauch ich die 540er weils zu dick wird.

Zum Fahren im Gelände ist dann alleredings ein Frontgewicht von Vorteil sonst wird der Schlepper Berg-
auf leicht auf der VA.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mi Jul 15, 2009 17:44

Hi Johannes,
meine Überlegung für den Kombi war, das größere (vielleicht auch alles, weiß noch nicht!?) mach ich auch draußen im Holz! Das kleinere evtl. Zuhause!
Mein Gedanke: Dieselkosten höher als Stromkosten?, Lärm wenn der Bulldog die ganze Zeit läuft?
Wichtigster Grund: Kann auch (weiter-)spalten, wenn der Bulldog mal ausfällt!!!

Außerdem:
Johannes D. hat geschrieben:Zuvor habe ich mit einem geliehenen 18to Spalter gearbeitet (italiensiches fabrikat), bei diesem musste man das Holz mit
zwei seitlichen "Armen" festhalten. Bei stärkerem Holz kein Problem, bei dümmen Zeugs gings nicht mehr so gut.
Mit Spalkeil musste man furchtbar aufpassen die Arme nicht mit der Querschneide zu erwischen. Dafür wars kein Problem
wenn der spalter leicht schief stand.


Gleiches Problem hatte ich letztes Jahr mit einem geliehenen Woodline WL 13C/1000 !!! Ich bin mit diesen seitlichen Armen einfach nicht zurecht gekommen, wenn der Holzdurchmesser kleiner als ca. 20 cm und nicht ganz gerade abgeschnitten war!!!

Darum auch die ursprüngliche Frage nach dem neueren Woodline mit den Griffen oben!!! Denke die lassen sich vielleicht leicht zu einem verbinden!!! :wink:

Gruß,
Chris

PS: Noch eine Frage: Was hast du bezahlt und wo hast du ihn gekauft?
Ich komme aus der Oberpfalz!
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Hellraiser » Mi Jul 15, 2009 17:54

Hallo,

Habe den Binderberger H20Z, also 20t mit Zapfwelle, da ich immer im Wald spalte. Selbst wenn ich zuhause spalten würde müßte ich den Spalter mit dem Schlepper bewegen, dann kann ich ihn auch mit dem Bulldog betreiben.

Habe einen Eicher Königstiger, 40PS, der packt das locker (mit Wassergefüllten Vorderreifen)

Bin begeistert von der Spaltgeschwindigkeit und der automatischen Umschaltung, sehr gute Sache.

Also seit ich den Binderberger habe steht der alte Spalter nur noch rum, zu recht ;)

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mi Jul 15, 2009 17:56

Ich trau mich gar nicht so richtig fragen :oops: ,
aber was bedeutet "kann Ihn sogar an
der 1000er Zapfe laufen lassen, nur selten brauch ich die 540er weils zu dick wird"???
Ich hab noch gar keine Zapfwellenverlängerung!!!

Was das Frontgewicht betrifft, da hab ich mir schon eins hingebastelt, weil mein Deutz manchmal vorne aufgestiegen ist, wenn das "Ruckergschdell" :wink: voll war und es bergauf ging!!!

:D
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mi Jul 15, 2009 18:13

Servus Harald,
dank dir für deinen Beitrag!!! Aber der 20-Tonner ist für mich wohl etwas zu groß!!! Was nicht heißen soll, dass ich ihn nicht gerne kaufen würde!!! aber der sprengt mit Sicherheit auch mein Budget!!! :( Leider!!!

Du bringst mich aber trotzdem auf die Frage: Kann ich den 12-Tonner überhaupt ohne Bulldog also manuell bewegen??? Das hatte ich bisher eigentlich angenommen!!!

Gruß,
Chris
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Surweibalmandl » Mi Jul 15, 2009 18:36

Ein weiterer Gedanke von mir war, eine Achse eines kleinen Pkw-Anhängers irgendwie :?: an den Spalter zu montieren. Die Achse hat ein Freund von mir noch herumliegen und die kann ich geschenkt haben. Dann kann man den Spalter mit dem Auto ins Holz mitnehmen und mit dem Bulldog den Holzanhänger! Im Holz koppelt man um, spaltet bis der Holzanhänger voll ist, kopplt wieder um und nimmt beides wieder mit!!! Somit bekommt das gespaltene Holz keine "Füße" und man muß nicht zweimal mit dem Bulldog fahren!!! (Fahrzeit vom Holzeinschlag bis zum Lagerplatz mit dem Bulldog ca. 40 min!!!)

Ist das zu umständlich?
Was haltet ihr davon??? :?:
Surweibalmandl
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jul 11, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Jan0881 » Mi Jul 15, 2009 19:49

Moin,

ich habe einen Widl 13to Zapfwellenspalter. Von der Bedienung her super. Kraft reicht aus (bis Eichen mit ~60cm Durchmesser), mehr gibts hier im Norden eh nicht. Bis dato habe ich mit dem Ding rund 300rm in zwei Jahren gespalten.

Zweimal ist mir ein Stück Holz zwischen Spaltkeilführung und dem T-Träger geraten, das war dann ne ziemliche fummelei das Holz da wieder rauszubekommen. Sonst keinerlei Zwischenfälle. Gekostet hat das Ding 2000 Euro (Dezember 2007).

Inkl. 0,5Rm Bündel herstellen und verladen schaffe ich pro Stunde 2-3Rm (Alleine). Ich denke da kann man nicht meckern.

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon Falke » Mi Jul 15, 2009 20:11

Surweibalmandl hat geschrieben:Ich trau mich gar nicht so richtig fragen :oops: ,
aber was bedeutet "kann Ihn sogar an
der 1000er Zapfe laufen lassen, nur selten brauch ich die 540er weils zu dick wird"???
Ich hab noch gar keine Zapfwellenverlängerung!!!


Hallo, wer sich nicht zu fragen traut, bleibt ewig dumm ... :lol:

Manche Schlepper haben neben der Standardzapfwelle mit 540 Upm bei annähernd Motornenndrehzahl
Umschaltmöglichkeiten für weitere Zapfwellengeschwindigkeiten.
Die meisten Hydraulikpumpen von Holzspaltern sind für ca. 400 UpM ausgelegt. Ein Schlepper mit "540er Zapfe"
muß also mit ca. 3/4 der Motornenndrehzahl laufen um 400 UpM an der Zapfwelle zu bringen. Das verbraucht
relativ viel Diesel, auch wenn der Schlepper bei dieser Drehzahl mehr Leistung erbringt als der Spalter braucht.
Mit einer "1000er Zapfwelle" braucht der Schleppermotor nur etwas über Leerlaufdrehzahl drehen um an der
Zapfwelle die 400 UpM zu bringen. Das spart Diesel, der Motor bringt bei dieser Drehzahl aber nur einen Teil
seiner Nennleistung. Ein Problem ist das aber nur bei kleinen, schwachen Schleppern und großen Spaltern.
Vollgas mit eingeschaltener 1000er-Zapfwelle an einem Spalter sollte man tunlichst vermeiden.
Die meisten Traktormeter haben Markierungen, die zeigen welche Motordrehzahl welcher Zapfwellendrehzahl
entspricht.

Mit einer "Zapfwellenverlängerung" hat das nichts zu tun ...

Es gibt auch Schlepper mit zwei Zapfwellenstummeln, einen für 540, den anderen für 1000 UpM,
dann gibt es welche mit Wegzapfwelle, wo die Drehzahl vom eingelegten Gang (und natürlich von der Motordreh-
zahl) abhängt, und dann gibts auch welche wo die Wegzapfwelle auch am Stand funktioniert, und auch "linksherum" usw...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrunswerte zu verschiedenen Holzspaltern

Beitragvon nasenwurzelsepp » Mi Jul 15, 2009 20:18

Surweibalmandl hat geschrieben:Ich trau mich gar nicht so richtig fragen :oops: ,
aber was bedeutet "kann Ihn sogar an
der 1000er Zapfe laufen lassen, nur selten brauch ich die 540er weils zu dick wird"???
Ich hab noch gar keine Zapfwellenverlängerung!!!

Was das Frontgewicht betrifft, da hab ich mir schon eins hingebastelt, weil mein Deutz manchmal vorne aufgestiegen ist, wenn das "Ruckergschdell" :wink: voll war und es bergauf ging!!!

:D


Hi, die Frage ist erlaubt!

Hat aber nichts mit ner "Zapfwellenverlängerung" zu tun.

540er Zapfwelle heißt lediglich, dass die Zapfwelle bei Nenndrezahl des Motors 540u/min macht und bei der 1000er Welle halt 1000u/min.

Wenn dein Schlepper jetzt also etwas mehr Leistung hat, kannst du ihn einfach mit der 1000er Übersetzung im Standgas laufen lassen, das spart Diesel.

Viele ältere Schlepper haben jedoch keine 2 schaltbaren Geschwindigkeiten, also meist nur die 540er.
Ich weiss jetzt allerdings auch nicht, wie es bei deinem aussieht.

Gruß nasenwurzelsepp

Edit: da war Adi wohl schneller :D
Zuletzt geändert von nasenwurzelsepp am Mi Apr 21, 2010 18:22, insgesamt 2-mal geändert.
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], langer711, Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki