Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:11

Erlensumpfwald durchforsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon Tiros02 » Fr Dez 03, 2010 11:15

Servus,

muss in nächster Zeit voraussichtlich eine sumpfige, ca. 25-jährige Schwarzerlen-Monokultur durchforsten. Das Areal ist ca. 1,5 ha groß und fast quadratisch, derzeit ohne irgendwelche Rückegassen etc.

Das Gelände ist eben, aber halt ganzjährig so sumpfig, dass man zu Fuß teilweise bis Wadenhöhe einsinkt. Leider friert der Boden, bedingt wohl durch die Lage an verhältnismäßig warmen Moorquellen, auch im Winter nicht vollständig durch.

Zur Verfügung steht mir mein Same Minitauro 50 Allrad mir hydr. FL. Kann mir nicht vorstellen, dass ich damit das Gelände befahren kann. Und wenn, dann nur mit erheblichem Flurschaden.

Meine Idee wäre jetzt, mir eine Seilwinde mit langem Seil zu leihen, um die Stämme dann bei einer geschlossenen Schneedecke (damit sich der Dreck an denen wenigstens einigermaßen in Grenzen hält) herauszuziehen. Habe aber keinerlei Erfahrung mit Seilwinden. Kann sowas klappen?

Ansonsten fällt mir nur noch Meterscheite schneiden und heraustragen ein. Aber für mich bei dieser Menge nicht machbar. Wer hat eine bessere Idee?

Danke, Tiros02
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon zupi » Fr Dez 03, 2010 11:27

Hallo,

wie sieht es drumherum mit Waldwegen oder Rückegassen aus? Wenn du zum Beispiel von zwei gegenüberliegenden Seiten mit dem Schlepper herankommst, dann wäre meines Erachtens die Seilwinde doch eine gute Sache.
Ich würde dann solange warten bis der Boden so gefroren ist, dass man darauf gut laufen kann und dann motormanuell fällen und von den Seiten vorliefern und rücken.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon torstenG » Fr Dez 03, 2010 11:28

Seilwinde mit einer grossen "Pfanne" sollte funktionieren.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon SPECIFIER » Fr Dez 03, 2010 12:04

Hallo
Wir haben 2010 im Februar das gleiche gemacht... Erlenwald/Sumpf durchforstet
Mit unserem MB Trac und Seilwinde(+Umlenkrollen) hats ganz gut geklappt, allerdings auch nur bei strengem Frost und Schnee.
Durch den Schnee/Eis konnte man ganz gut an die Bäume kommen,
Alles bis auf unsere angrenzende Wiese gezogen, und dann Verladen.
Erlenwald.JPG
MB Trac 800 im Erlenwald/Sumpf
(314.55 KiB) Noch nie heruntergeladen


MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon rhönherby » Fr Dez 03, 2010 12:21

Hallo Tiros02
Ich habe auch im Moor/Sumpf Holzeingeschlagen,am Rand angefangen und die Stemme quergelegt und mit dem Schlepper (Fiat Allrad) und Winde mich vorgearbeitet.Ist zwar aufwendig aber mit wenig schaden.
Gruß Herbert
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon Tiros02 » Fr Dez 03, 2010 12:28

Komm nur von einer Seite an das Gelände ran, dort führt eine Staatsstraße direkt vorbei, und da auch nicht auf der ganzen Länge, weil zum Teil so stark versumpft dass es nichtmal mehr zu Fuß begehbar ist. Derzeit ist trotz schon tagelanger Minustemperaturen noch gar nichts gefroren.

Auf der gegenüberliegenden Seite trennt das Waldgrundstück ein Entwässerungsgraben von der angrenzenden auch sehr nassen Wiese, welche in anderem Besitz ist und zu dem Zweck nicht befahren werden darf und auch nichts abgelagert werden darf (die zwei mögen sich wohl nicht).

Auf den beiden Breitseiten ist das Grundstück von zwei Moorbächen eingegrenzt mit anschließendem verwilderten Sumpfland, Landschaftsschutzgebiet.

@specifier
Schaut gut aus...

@thorsten
Was verstehst Du unter einer Pfanne? Hab keine Erfahrung mit Seilwinden...

@zupi
So hätt ich mir das auch gedacht, komm aber nicht von zwei Seiten ran.

@rhönherby
"Stämme quergelegt"?

Ich besichtige das Grundstück noch mit dem Förster, mal schau was der sagt...

Gruß, Tiros02
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon rhönherby » Fr Dez 03, 2010 13:02

HI Tiros02
Ja einfach quer zur fahrtrichtung,und wenn du fertig bist, einfach die Stämme mit der Winde an den Weg ziehen.
Gruß Herbert
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon torstenG » Fr Dez 03, 2010 14:48

So in der Art, vielleicht aus Stahlblech oder Alublech... wegen dem Gewicht.

http://www.ts-holz.de/html/body_pfanne_.html

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon rhönherby » Fr Dez 03, 2010 14:56

Hallo torstenG
Die Idee mit dem Rückeschlitten ist nicht schlecht brauchst halt langes Rückeseil um nicht in den Sumpf
rein fahren zu müssen
Gruß Herbert
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon alex1011 » Fr Dez 03, 2010 15:31

Bei 1,5ha hättest Du, wenn das Grundstück denn genau quadratisch wäre, ca. 122m Kantenlänge. Die meisten Winden haben so ca. 60-80m Seil auf der Trommel, was für Dich zu kurz wäre. Das nächste Problem wäre noch, daß das Seil ab einer gewissen Länge immer an irgendeinem Baum scheuern wird. Da müßtest Du vermutlich mit mehreren Umlenkrollen arbeiten. Und ab einem gewissen Aufwand stellt sich dann irgendwann die Frage ein, ob der Aufwand noch im Verhältnis zum Lohn steht. Keine einfache Situation. Wie bewirtschaftet denn die Nachbarschaft Ihre Flächen?

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon Robiwahn » Fr Dez 03, 2010 19:33

N'Abend

Die Schweden empfehlen ja das sog. Eiserne Pferd für solche Flächen, gerade wegen dem geringen Bodendruck. Wo liegt denn das Waldstück, wir haben nämlich so ein Ding? Aber sowohl mein Vater als auch Ich haben momentan eher wenig Zeit, wir kommen kaum dazu, unsere eigenen Durchforstungen aufzuräumen. Aber wenn du sagst, das man dort schon als Mensch einsinkt, dann wäre meine Empfehlung eher das komplette Liegenlassen des Holzes nach dem Umschneiden. Oder halt nur Rücken, wenn wie voriges Jahr 2 Wochen dauerhaft -15°C sind und der Boden auch dort evtl. mal gefriert. Alles andere ist in meinen Augen sowohl eine ökonomische als auch ökologische Materialschlacht, die das bisschen Holz vermutlich nicht wert sein wird.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon Oskar- » Fr Dez 03, 2010 22:34

Hallo,

bei der fossilen Energiegewinnung werden in naher Zukunft die letzten Reserven ausgequetscht: Ölsande, Offshorequellen, Antarktiserschließung!
Im regenerativen Sektor ist es ähnlich: Ganzbaumverwertung incl. Wurzel und Krone etwa, oder die Nutzung auch des letzten Weidensumpfes zum verheizen!

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon def007 » Sa Dez 04, 2010 12:02

Ja. Allerdings helfen Binsenweisheiten dem TE auch nicht weiter.
Ich würde so viel wie möglich mit einer Winde an den Rand ziehen. Den Rest würde ich lassen.
Ausserdem würde ich das Holz bestenfalls geschenkt nehmen.
def007
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Apr 07, 2008 18:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon Johnny01 » Sa Dez 04, 2010 12:32

hey oder ruft doch bobby goodson, aber des wird denksch n bissl teuer^^
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erlensumpfwald durchforsten

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Dez 04, 2010 12:45

Johnny01 hat geschrieben:hey oder ruft doch bobby goodson, aber des wird denksch n bissl teuer^^

Das war auch mein ertser Gedanke als ich die Überschrift gelesen hab :mrgreen: aber ich glaub des wird nix der setzt ja so ungern um und der Weg zu seinen Holzwerk ist dann auch nicht ohne :lol:
Ich würd mit der Seilwinde anfangen und so weit machen wie du rein kommst evtl gleich ne zentrale Rückegasse anlegen und sollte mal strenger Frost kommen ne ganz schnelle Aktion starten und den Rest ummachen evtl noch Zwillingsreifen auf den Schlepper aufziehen dann kann man da bestimmt reinfahren, weil bei uns schieben die zum Teil sogar von Weiher mit kleinen Ladern den Schne weg damit sie Eisstockschießen können (das faule Pack) dann kann man bestimmt auch in nen feuchten Wald hinein fahren.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8238
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki