Ich werfe als Alternative mal den Farmer 102 in die Schale, der bis 1987 gebaut wurde. Auch er ist kompakt, wendig und war innerhalb der Baureihe Farmer 100 nicht nur der am längsten gebaute sondern auch der erfolgreichste Traktor. Schon von daher dürfte dessen Ersatzteilversorgung besser sein. Gebrauchtteile sind verfügbar.
Das Problem dürfte eher die Verfügbarkeit und das entsprechend hohe Preisniveau sein. Man muß über jeden Farmer 100 froh sein, der sich in den Oldtimerbestand retten kann. Viele Besitzer geben offen zu, das sie ihren Farmer 100 bis zum Auseinanderbrechen einsetzen wollen.
Selbst die kleinsten Farmer 300 werden wohl schon zu groß sein.
Wäre eventuell der Fendt Fix eine Alternative? Dessen letzte Exemplare haben sogar noch die Umstellung auf die Eckhaube erlebt
