Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

Erster Borkenkäferstehendbefall

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon wiso » Fr Mai 13, 2011 20:26

Servus,

Hab heut eigentlich mit nix Schlimmem gerechnet, als ich nen kurzen Kontrollgang durch meinen Bestand gemacht hab. Umso entsetzter war ich, als ich den ersten Stehendbefall entdeckt hab :evil:

Bisher hab ich nur einen Baum entdeckt, aber erfahrungsgemäß geht das jetzt dann erst richtig los :evil:

Regen wäre jetzt echt mal bitter nötig, damit die Fichten sich wehren können....

Habt Ihr auch schon Befall?


Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon MikeW » Fr Mai 13, 2011 20:49

... muß ich morgen nachsehen

Grüße
Mike

http://www.carving-cup.de/
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon Forstjunior » Fr Mai 13, 2011 21:03

Hat es denn bei Euch die letzten Tage nicht geregnet. Bei uns hats am Donnerstag richtig stark geregnet und heute war der erste bessere Tag. Aber werde morgen auch mal kontrollieren was der Käfer macht. Dachte aber dass die kalten Tage heuer diesen ein bischen dezimiert haben.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 13, 2011 21:15

Auf jeden Fall haben die kalten Nächte der letzten zwei Wochen der Borkenkäfer-Entwicklung einen starken Dämpfer versetzt.
Ich kann noch keinen Stehendbefall feststellen. Und unsere seit 4 Wochen ausgebrachten 35 Borkenkäferfallen finden nur sehr sehr zaghaften Zuspruch.

Regen - was war das nochmal? Wir haben 12000 Pflanzen gesetzt, die jetzt vor sich hin dörren. Es war für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Regen vorhergesagt für NRW. Fazit: 10 Sekunden Getröpfele, das war´s.
Ich habe jetzt schon den dritten Tag mit der Gießkanne Wasser verteilt. Die oberschlauen Nachbarn meinen, das wäre doch lächerlich - mit der Gießkanne. Sie würden mit dem Güllewagen voll Wasser drüberfahren und wären ruckzuck damit fertig.
Ich bin der Meinung, daß sie sich mit dem Güllewagen schnell auf unseren schiefen Flächen überschlagen würden, ganz abgesehen davon, daß sie eher den gemulchten Boden wegschwemmen würden als die Setzlinge sinnvoll bewässern.
Herr gib Regen!!!!!
Wasser tanken klein.jpg
Wasser tanken klein.jpg (122.06 KiB) 1045-mal betrachtet
Ausrüstung klein.jpg
Ausrüstung klein.jpg (97.29 KiB) 1045-mal betrachtet
Dateianhänge
Sisyphus-Arbeit klein.jpg
Sisyphus-Arbeit klein.jpg (76.71 KiB) 1045-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Fr Mai 13, 2011 22:53, insgesamt 2-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon Forstjunior » Fr Mai 13, 2011 21:21

@Kormoran2
Heuer 12000 Pflanzen, dass ist ne Hausnummer. Hattest du letztes und vorletztes Jahr nicht ne ähnliche Anzahl gesetzt? Auf wieviel Fläche wurde da gepflanzt und was für Pflanzen?

p.s. Na ja wie mans auch macht, andere Wissen immer wie es noch besser gehen sollte.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 13, 2011 21:43

Hallo Forstjunior, wir haben in den Jahren seit 2007 über 80 ha wieder aufgeforstet.
Diverse Flächen, auf denen trotz intensiver Pflege kaum noch Pflanzen übriggeblieben waren, haben wir (nach dem Auszupfen der restlichen Pflanzen) gemulcht und neu angepflanzt. Ca. 10 000 neue Pflanzen und 2000 gerettete meistens stark verbissene Pflanzen wurden ab Mitte April gepflanzt. Ich weiß, daß das sehr spät war, es ging aber umständehalber absolut nicht eher.
Auf diesen jetzt nochmal neu angepflanzten Flächen wurde fast nur Nobilis angepflanzt. Die Flächen sind die einzigen ebenen in unserem Revier und sie sollen primär später zur Ernte von Schnittgrün genutzt werden. Da ist es vorteilhaft, wenn die Flächen gut begehbar sind und alle 20 Meter eine Fahrgasse angelegt wird. Mit Schnittgrün macht man mehr Umsatz als später mit dem Holz.
Insgesamt haben wir nach Kyrill jetzt ca. 160.000 Pflanzen ausgebracht. Wenn ich jetzt den ganzen Ginster sehe, werde ich wahnsinnig. Hoffentlich bekommen die Pflänzchen noch Licht.
Am zufriedensten bin ich mit unseren Lärchen. Sie wurden in 2008 und 2009 gepflanzt und sind jetzt im Schnitt fast 2 m groß. Da mache ich mir wegen des Ginsters und Holunders keine Gedanken mehr.

Brauche Hilfe: Wie hieß noch mal das Programm zur Verkleinerung von Bildern? Mein PC wurde formatiert. Windows 7 ist Schei...! Will mein XP wiederhaben!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon Forstjunior » Fr Mai 13, 2011 21:52

also pics bearbeiten kannst du mit picasa.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon johndeere93 » Fr Mai 13, 2011 21:57

Hallo,
hab gestern auch mal eine Betandskontrolle gemacht und hab doch tatsächlich einen Baum gefunden der vom Borkenkäfer befallen sein könnte weil an mehreren Stellen Harz ausgetreten ist. Hab mal etwas mit nem Schlüssel an ein soner Stelle rumpepult (weil ich grad nichts anderes dabei hatte) hab aber keinen Käfer oder ähnliches gefunden. Naja da der Baum nur 400 m von uns Zuhaus entfernt steht kann man da schnell mal vorbei gehn gucken.
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 13, 2011 21:58

Danke Junior, mir ist zwischenzeitlich der Name wieder eingefallen: Irfanview.de
Damit komme ich gut zurecht und wird gerade runtergeladen, was bei meinem ISDN dauern kann.......
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon snatch » Sa Mai 14, 2011 4:59

Als kannst nicht nen langen schlauch an dein Güllefass montieren ... weniger fahrten ;) und der Druck baut sich ja eh auf, wenn das Fass am Berg steht und du den Hang mit den Schlauch runterläufts.


Erkenn ich den Befall eigentlich nur an den weißen "Schleiern" und Bohrlöcher ???

Lg lukas
Mfg
Der "Halblaie" - verrückt nach Wald ... etwa 50 RM / Jahr
snatch
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:16
Wohnort: Burgenland - 60km SO von Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon wiso » Sa Mai 14, 2011 5:23

snatch hat geschrieben:Erkenn ich den Befall eigentlich nur an den weißen "Schleiern" und Bohrlöcher ???

Lg lukas


Was meinst du mit weißen Schleiern? Ich habs am braunen Bohrmehl am Stammfuß erkannt.

Bild
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Mai 14, 2011 6:13

Ich war gestern auch im Wald beim nachschauen.

Da hab ich diesen Baum entdeckt.

Komplett dürr und unten fällt die Rinde ab.

Wo die Rinde noch haftet, hab ich mal etwas runtergeschabt und "Gänge" entdeckt - war eindeutig Käferbefall oder ?

Muss der jetzt gleich raus weil eig. ist der Käfer ja schon weg.

Weil momentan schaff ich es Zeitlich garnicht.

DSC01985.JPG
DSC01985.JPG (329.99 KiB) 1006-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Mai 14, 2011 6:16

Nochwas zu meiner Verteidigung - diesn Ästehaufen-Borkenkäfer-überwinterungshilfe-Haufen hab nicht ich gemacht, sondern die Leute, die sich bei uns im Wald "etwas" an Bäumen bedient haben.


Sprich gefällt, entastet, gerückt, und abgefahren - und ich hab nur die leeren stöcke entdeckt !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon Holzreißer » Sa Mai 14, 2011 6:26

Habe beimir vor 2 Wochen einen Käfergefährdeten Bestand großzügig durchgeforstet. War bestimmt ein Drittel des Holzes befallen glaub wird für uns ein sch... Jahr
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erster Borkenkäferstehendbefall

Beitragvon schlossapfel » Sa Mai 14, 2011 6:52

Da ich mich mit den Schädlingen noch nicht so auskenn, hau ich gleich mal ne Frage rein nachdem ich wisos Foto gesehen hab:
Ich soll eine Kieferndurchforstung machen und Schneebruch beseitigen, dabei ist mir eine Kiefer aufgefallen. Am Stammfuss sind die Ameisen drin, Rest ist auf den Bildern zu erkennen (sieht aus wie bei wiso). Im Hintergrund sieht man die Durchforstungsfläche, jede menge Totholz drin.
Wie sieht das bei Kiefer aus? Alle Äste/Kronen etc raus? Macht hier eigentlich kaum jemand, wenn dann zerkleinern und liegen lassen, grad in den Schonungen. Der kaputte/befallene Baum kommt auf jeden Fall raus, kein Specht drin, also kann er weg, als Spechtbäume sind tote Laubbäume vorhanden. Ist bei Kiefer genauso Obacht angesagt wie bei Fichte?
Dateianhänge
HH1.jpg
HH1.jpg (415.74 KiB) 980-mal betrachtet
HH2.jpg
HH2.jpg (218.01 KiB) 980-mal betrachtet
HH3.jpg
HH3.jpg (395.22 KiB) 980-mal betrachtet
HH4.jpg
HH4.jpg (369.22 KiB) 980-mal betrachtet
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki