Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

Erziehungssysteme

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Welches Unterstockpflegesystem führt Ihr in Eurem Betrieb durch?

Vorauflauf (Katana)
2
8%
Nachauflauf (Roundup,Basta,...)
15
63%
Flachschar
1
4%
Scheibenpflug
1
4%
Mulchen (Tellermulcher)
2
8%
Bürsten (Stockbürste als Unterstockpflegesystem)
0
Keine Stimmen
Löfelschar/Stockräumer (Zuflügen/Abpflügen)
3
13%
Abdeckung/Sonstiges
0
Keine Stimmen
 
Abstimmungen insgesamt : 24

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » Do Jan 10, 2008 15:41

Hallo, wir haben vor 3 Jahren unsere Dornfelder, ca.52ar, auf
Kordonschnitt umgestellt und hatten Erfolg bei der Ertragsminderung.
Haben bei 40 ar die Trauben noch halbiert und bekamen so Beeren,
so dick und fleischig wie Kirschen. Nachdem wir die faulen Trauben noch herausgeschnitten hatten, kamen wir auf 120kg/ar mit 84°.
Waren damit sehr zufrieden.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 10, 2008 18:54

also mir selbst kommt kein flachbogen ins haus bzw in de wingert.
ich arbeite noch nebenher bei nem weingut bei mir im ort die seit längerer zeit flachbogen schneiden und fast alle anlagen als flachbogen haben.
die vorteile sind das die trauben auf gleicher höhe sind was das entblättern und spritzen etwas vereinfacht. allerdings hatt genau dies den nachteil, das alle trauben auf einem haufen hängen, was nicht gerade fäulnissmindernd ist.

zum schneiden braucht man länger.vorschneiden mit druckluft oder elektroschere ist nur sehr schwer machbar ,da der flachbogen um den draht gewickelt iss muß man extrem aufpassen das man den draht ned durchschneidet.
beim anbinden braucht man auch mehr zeit um die rute um den draht zu wickeln und eventuell 2 mal festbinden.
da durch den flachbogen die rebe immer weiter hochkommt wirds recht schwer die ruten umzubiegen ohne abzubrechen, grad wennse mal in die falsche richtung wachsen. wenn mal 2 ruten gegeneinander stehen und diese nicht in die andere richtung biegbar sind, muß man diese entweder kürzen oder als halbbogen anbinden.

die laubwand wird durch den höheren flachbogen auch kürzer.

von der menge den öchslegraden und der qualität machts meiner meinung nicht viel aus.

ich selbst mache nur noch recht flache halbbögen.das ist mehr ein mittelding zwischen flachbogen und klassischem halbbogen.

von kordon nichtschnitt und der faulenzererziehung ( umkehrerziehung) halte ich garnichts. kordon ist für mich nur im notfall anzuwenden bei hagel etc...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » Do Jan 10, 2008 23:08

Hi, hatte vergessen zu erwähnen, daß wir den Kordonschnitt auf
Halbbogen gemacht haben. Schneiden kann man die mit der
"normalen" Schere und alle paar Jahre mal die alten Zapfen
mit der Elektro- oder Luftschere rausschneiden. Bei den anderen
Sorten schneiden wir auf Halbbogen mit 6-8 Augen/m2.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki