Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 4:59

EU-Weinmarktreform - quo vadis? -

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

EU-Weinmarktreform - quo vadis? -

Beitragvon Heckenfrevler » Do Aug 30, 2007 20:09

Wie ist Eure Meinung dazu?
Heckenfrevler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Do Aug 30, 2007 21:10

Das Verbot der Chaptalisierung ist hirnrissig.
Deutsche Weine sollen mit ausländischem RTK angereichert werden, abgesehen von der Abhängigkeit die entstehen würde, gibt es Geschmacksbeeinträchtigungen im Wein die nicht vorhersehbar sind.
Dass die obligatorische Destillation abgeschaft werden soll ist von Vorteil, davon hat hier eh kaum einer was...
Die geplanten Flächenstillegungen bringen gar nichts, verlorene Regalmeter werden dann von der neuen Welt belegt.
Naja, es wurde ist noch nie was so heiß gegessen , wie es gekocht wurde.
Abwarten...und Wein trinken :!:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Neuester Stand...

Beitragvon Rebenhopser » Mi Dez 19, 2007 18:19

Reform der EU-Weinmarktorganisation

hier: Beschlussfassung im EU-Ministerrat erfolgt

Der EU-Ministerrat hat sich heute nach zähen Verhandlungen über eine Reform der EU-Weinmarktorganisation verständigt.
Nach den uns bisher vorliegenden Informationen wurden folgende wesentlichen Änderungen beschlossen:
Anreicherung
Die Saccharoseanreicherung bleibt weiterhin zugelassen.
Die Anreicherungsspannen werden ab 2009/10 wie folgt auf folgende Werte geändert:
• Weinbauzone A 3,0 % vol
• Weinbauzone B 2 % vol
• Weinbauzone C 1,5 % vol.

Bei außergewöhnlichen klimatischen Witterungsbedingungen können Mitgliedstaaten die Kommission ersuchen, die vorgenannten Werte um 0,5 % vol anzuheben. Die Bundesregierung konnte die Forderung, diese Entscheidung in die Ermächtigung der Mitgliedstaaten zu stellen und nicht im Verwaltungsausschussverfahren zu erlassen, somit nicht durchsetzen.

Pflanzrechtesystem
Das Ende des Pflanzrechtesystems wird auf Ende 2015 festgelegt. Die Kommission wird aufgefordert, mit entsprechendem Zeitvorlauf vor Ende des Pflanzrechtesystems einen Revisionsbericht vorzulegen.
Die Mitgliedstaaten werden ermächtigt, auf nationaler Ebene das Pflanzrechtesystem bis Ende 2018 beizubehalten Nationaler Finanzrahmen
• Der bisher vorgesehene Katalog an Fördermaßnahmen wird erheblich ausgeweitet. So umfasst dieser u.a. auch Maßnahmen zur Modernisierung der Produktion, zur Verbesserung der Infrastruktur und der Vermarktung von Wein sowie die Entwicklung von Produktinnovationen.
• Für die Dauer von 4 Jahren können die Mitgliedstaaten den Erzeugern eine Beihilfe zur Lieferung in die Trinkalkoholdestillation zahlen. Das Gleiche gilt für die Finanzierung der Teilnahme an freiwilligen oder obligatorischen Maßnahmen der Krisendestillation.
• Die Mitgliedstaaten werden ermächtigt, aus dem nationalen Finanzrahmen Beihilfen für die Destillation der Nebenerzeugnisse der Weinbereitung zu zahlen.
• Die Mitgliedstaaten werden ermächtigt, für einen Übergangszeitraum von 4 Jahren Beihilfen für die Verwendung von Traubenmost (RTK) aus dem nationalen Finanzrahmen zu zahlen.

Rebflächenrodungsprogramm
Dieses wurde auf 175.000 Hektar reduziert und umfasst eine Laufzeit von 3 Jahren, beginnend ab 2009. In den beiden ersten Jahren der Laufzeit ist eine Erhöhung der Prämien um 20 % bzw. 10 % vorgesehen, um auf diese Weise einen Anreiz zur Teilnahme an dem Rodungsprogramm zu setzen.

Mitteltransfer in die Säule II ländlicher Raum
Gegenüber dem ursprünglichen Kommissionsentwurf wird diese Mittelübertragung reduziert und beträgt 50 Mio. Euro im Haushaltsjahr 2009, 100 Mio. Euro in 2010 und ab 2011 jeweils 150 Mio. Euro.

Absatzförderung auf Drittlandsmärkten
Diese Maßnahme kann von den Mitgliedsstaaten fakultativ angeboten werden. Daher wird auch die im Kommissionsentwurf vorgesehene Verpflichtung der Mitgliedstaaten, ein bestimmtes Finanzvolumen für diese Maßnahme bereit zu stellen, hinfällig.

Inkrafttreten
Die Bestimmungen der neuen EU-Weinmarktorganisation sollen mit Wirkung vom 1. August 2009 an gelten.
Der DRV wird morgen (20.12.) eine Presseerklärung zu den Beschlüssen abgeben, die wir Ihnen morgen zustellen.

Quelle: Deutscher Raiffeisenverband, Weinbauverband
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mi Dez 19, 2007 19:17

da scheint ja noch Schlimmeres abgewehrt worden sein. Mit etwas Sorge betrachte ich das Ende der Pflanzrechte. Hoffentlich sind wir Winzer dann vernünftig genug, unsere Flächen nicht auf Teufel komm raus auszudehnen, sonst sind wir wieder schnell bei 30 ct...
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Dez 19, 2007 19:32

das "unheil" abzuwenden hat aber für die EU und damit auch für uns einen preis: die südlichen länder müssen ihre übermengen zur industrie liefern. die kosten dafür wird EU tragen.
trotzdem: gleichmacherei wäre hier falsche, der wein lebt gerade von den unterschieden der regionen. zucker darf da auch vor der gärung rein.
ausserdem: die amis dürfen in ihren "wein" jeden mist reinsetzen, da gibt es kaum wiederspruch.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mi Dez 19, 2007 21:06

Also: Die nächsten sieben Jahre stetig Flächen Roden und Prämie kassieren, und dann 2015 alles wieder anlegen. Hört sich gut an, danach bräuchte ich keine Flächen mehr anzulegen.
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Sa Dez 22, 2007 23:09

hallo Alibaba

unsere politiker sind schon blöd . aber glaubst du das die rodeprämien so hoch sein werden das du davon ein paar jahre leben kannst und dann wieder deine flächen anpflanzen kannst ?



gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mo Dez 24, 2007 0:37

fragt sich, wer da rodet, nur wegen der prämien. die kommen einmalig. die erträge immer. zudem must du auch die gerodeten flächen freihalten bzw. sinnvoll nutzen.
von der prämien wird man kaum lange leben können.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mo Dez 24, 2007 8:57

fuego hat geschrieben:hallo Alibaba

unsere politiker sind schon blöd . aber glaubst du das die rodeprämien so hoch sein werden das du davon ein paar jahre leben kannst und dann wieder deine flächen anpflanzen kannst ?



gruß fuego


2014 auf jeden Fall!!! :P
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mo Dez 24, 2007 10:18

hallo Alibaba

was auf jeden fall ?
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mo Dez 24, 2007 12:05

Alibaba hat geschrieben:Also: Die nächsten sieben Jahre stetig Flächen Roden und Prämie kassieren, und dann 2015 alles wieder anlegen. Hört sich gut an, danach bräuchte ich keine Flächen mehr anzulegen.

man seid ihr naiv, lässt euch so von dem [url=http://p8277.typo3server.info/?id=126[url]Räubers-Räuber[/url] auf den Arm nehmen, realisiert mal die Ironie diese Märchenerzählers aus Sesam. Der sitzt vor dem PC und lacht sich eins...

schöne Wei(h)nnachten

Grüße an die 40 Räuber.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mo Dez 24, 2007 13:18

Hoppsi hats nicht kapiert!
Ist doch klar, das Flächen, die 2014 sowieso gerodet werden, als Zuschussflächen angegeben werden. Inwiefern das dann 2013 oder 2012 schon passieren wird, muss erstmal die Höhe der Prämie zeigen.

Grüße nach Rammersweier
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mo Dez 24, 2007 14:34

Glaube Ali hat recht.
Es dürfte im Interesse der Winzer liegen Eu-Massnahmen dahingehend zu nutzen die individuelle Betriebssituation entsprechend der geltenden Reglemente zu verbessern. Wenn das zeitweilige geförderte Rodung mit nachfolgender marktangepasster Neuanpflanzung ist - weshalb nicht ?
Wäre ja nicht der Erste Bock den die Brüsseler Eurokratics in der Richtung geschossen haben.
Wer erinnert sich noch an die SLOM-Regelung für Milchbauern?
Da kam dann zwischendurch die Milchquote, wiederstartende Milchbauern sollten nix mehr bekommen. Einige klagten, und siehe da ...

http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/g ... ET&where=()
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mo Dez 24, 2007 16:39

Alibaba hat geschrieben:Ist doch klar, das Flächen, die 2014 sowieso gerodet werden, als Zuschussflächen angegeben werden. Inwiefern das dann 2013 oder 2012 schon passieren wird, muss erstmal die Höhe der Prämie zeigen.


wir werden sehen wie es kommt, in 7 Jahren passiert viel... :)
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mo Dez 24, 2007 18:25

in 7 jahren gibts dann wohl noch mehr frostlagen, wenn dann die radieselbauern am rheinufer anfangen reben zu pflanzen :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki