Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 20:55

eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Hanny_509 » Sa Jun 20, 2020 21:25

Hallo

Irgendwo habe ich mal einen gesehen an dem als Reißelement ein segment von einem relativ verschließenem Hartmetallkreissägeblatt drangeschraubt war .
Das gab ne richtig schöne kerbe in der Rinde.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon bastler22 » Sa Jun 20, 2020 22:54

Da musst ja ständig absetzen und das Maßband neu anlegen
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Badener » So Jun 21, 2020 9:59

Nur wenn du falsch vor gehst.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Englberger » So Jun 21, 2020 21:05

IMG_20200621_152118.jpg
IMG_20200621_152118.jpg (295.03 KiB) 3326-mal betrachtet
Hallo,
dann kann ich auch mal meinen Metersprüher vorstellen. Kann ezinen Besenstiel einschrauben, dann muss ich mich nicht bücken und kann im Polter weiter oben auch anzeichnen ohne Klettern und abrutschen. Einfach eine passende Feder auf den Sprühknopf geschraubt.
mfG Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon langholzbauer » So Jun 21, 2020 23:20

Da gibt es Menschen, die mit Holz heizen um die Uwelt zu schützen.
Aber zum Ablängen, Aufmessen und Markieren muss es gleich die Sprühdose mit Treibgas, Farbnebel und Sondermüll sein? :shock:
Wenn Ihr wirklich nicht mal einen sichtbaren Kratzer auf eine Holzoberfläche machen könnt, dann nehmt doch bitte bunte Wachsstifte und nicht gleich diese Sch...Spraydosen!

Und zum Ablängen könnt Ihr auch Sraßenmalkreide verwenden. Die macht auf jeder rauhen Oberfläche deutliche Striche.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon berlin3321 » Mo Jun 22, 2020 3:29

Ich mag das garnicht sagen, schreiben. Ich habe einfach 'ne Spaxschraube 3,5 mm durch 'n Stück Holz gedreht.

Und mir ist das Rille ob 3 cm mehr oder weniger...

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jun 22, 2020 6:47

Hallo!
Die die so einen Meterreisser kauften sind begeistert davon. Bei uns nehmen sie einen Stecken dafür,war mir immer zu umständlich. Habe die Methode aus einer dt. Forstzeitung das System mit dem Kabelbinder. Heut mimm ich den Meterstab,mess den 1m an der Säge ab,stell meine Augen auf das Mass ein und fertig,funktioniert super u.es ist egal ob es beim Brennholz 99 o. 1,01 cm sind,die Erfahrung u. Routine hab ich inzwischen. Schneid ich in einem Garten kann ich asten u. ablängen in einem,selbst auf der Rolle u. Polter mach ich es so.
Man kann bei jeder Tätigkeit den Doktor machen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Matzel83 » Mo Jun 22, 2020 19:48

Servus,
Jahrelang mit dem Meterreisser Kilometer gemacht. Kumpel kaufte sich irgendwann das Plastikteil mit Klickverschluss am Kettenraddeckel.
War eine Verbesserung, doch auf Dauer umständlich und immer nur für eine Seite zu gebrauchen.
Ich habe mir dann mal aus Lust und Laune das Dingens mit Magnet gekauft. Habe mir eigentlich nicht allzuviel davon versprochen. Was soll ich sagen... die beste Kleininvestition der letzten Jahre.
Keine unnötigen und vor allem doppelten Wege. Links wie rechts ruck zuck dran oder weg am Schwert.
Anreißen und Sägen in einem.
Top Teil !
Grüße
gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Köpfchen schafft...
Matzel83
 
Beiträge: 33
Registriert: Do Jan 03, 2008 22:53
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Kramertrac » So Jun 28, 2020 19:46

Hatten wir früher auch bin aber dazu übergegangen mit Forst Maßband und Wachsstift. Maßband ist am Körper und Wachsstift mit aufrollhalter auch.Maßband einhängen abzeichnen und dann zu säge greifen ablängen. Ich schneide meist auf halbe Meter. Ich bin damit schneller als mit dem meterreisser. Da hat halt jeder sein System Gruß
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jun 29, 2020 7:10

Hallo!
Ich nehme an der Meterreißer ist nur zum ablängen von Brennholz,ich kenn es nur so!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Falke » Mo Jun 29, 2020 9:03

Mein Vater hat zeitlebens kein Forstmaßband besessen, geschweige denn einen Meterreißer.
Der hat alles (auch das Nutzholz) mit einem 2-Meter Stecken abgemetert, der auf halber Strecke eingekringelt war.
Markiert wurde mit zwei leicht V-förmig geführten Axthieben.

Selbst dieser Stecken wurde nur jedes Jahrzehnt oder so erneuert.
Ich kann mich noch erinnern, wie böse Vattern war, als ich mal auf einen noch relativ "neuen" Stecken getreten bin
und dieser genau an der Kringelung gebrochen ist ... :roll: :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Englberger » Mo Jun 29, 2020 9:14

langholzbauer hat geschrieben:dann nehmt doch bitte bunte Wachsstifte und nicht gleich diese Sch...Spraydosen!

Und zum Ablängen könnt Ihr auch Sraßenmalkreide verwenden. Die macht auf jeder rauhen Oberfläche deutliche Striche.
Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Hallo,
da hast du ja Recht; Den nächsten bau ich mit nem Wachsstifthalter.
Die meisten Spraydosen brauchen wir in der Tierkennzeichnung. Weil man damit schneller ist und auf 50cm Abstand auch markieren kann.
Aber auch da wäre ein Stock mit Raidlhalter denkbar.
mfG Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon Badener » Di Jun 30, 2020 7:20

Englberger hat geschrieben:Hallo,
da hast du ja Recht; Den nächsten bau ich mit nem Wachsstifthalter.
Die meisten Spraydosen brauchen wir in der Tierkennzeichnung. Weil man damit schneller ist und auf 50cm Abstand auch markieren kann.
Aber auch da wäre ein Stock mit Raidlhalter denkbar.
mfG Christian


Siege bzgl. Tierkennzeichnung hier:
https://www.amazon.de/Wagner-Farbroller ... ZNY9XE946J
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon kronawirt » Mo Jul 13, 2020 12:43

Also am Besten gefällt mir das Dingsda von der.dings, trotz Spraydose.
@der.dings, wie genau wird damit die Markierung, bzw. die Meterscheite?
kronawirt
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eure Praxiserfahrung zum Thema "Meterreißer"

Beitragvon der.dings » Mo Jul 13, 2020 18:02

Hallo kronawirt,

gibt einen Farbpunkt mit ca. 2 cm Durchmesser (vielleicht auch etwas mehr) und eine Länge von 1 m +/-2 cm, bei genauer Führung vielleicht etwas genauer.

Ist halt eine Hobbybastelei und nichts voll durchkonstruiertes.
Grüße aus der Oberpfalz

Ulrich
===================================================
"Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt."
Benutzeravatar
der.dings
 
Beiträge: 196
Registriert: Sa Jan 19, 2008 22:25
Wohnort: DAHORM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], johndeere820, Majestic-12 [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki