Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

EW/DW am Fendt Farmer 201s nachrüsten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

EW/DW am Fendt Farmer 201s nachrüsten

Beitragvon Schwaben-Tobi » So Mär 15, 2009 10:57

Hallo zusammen,

ich möchte an unserem Fendt Farmer 201s einen EW- und DW-Hydraulikanschluss nachrüsten. Der 201s ist prinzipiell baugleich mit der 100er-Reihe.
EW hat er bereits, allerdings ist dieser Anschluss mit dem Heckkraftheber kombiniert. Zum Betrieb mit einem Kipper müssten daher die Unterlenker demontiert werden, da der Anschluss erst nach dem kompletten Ausheben der Unterlenker aktiv ist.

Daher möchte ich einen separaten EW-Anschluss nachrüsten. Wenn ich schon dabei bin, wird auch ein DW-Anschluss nachgerüstet. :wink:

Ich werde die gesamten Leitungen und das Ventil bei Hytec-Hydraulik bestellen.
Ich möchte den kombinierten Handhebelsteuerblock TS-2EFF+DFF verwenden. Wenn ich das Schaltbild richtig interpretiere, besitzt der Block in Neutralstellung einen freien Durchlauf zwischen P und T, also passend für den offenen Kreislauf:

Bild Bild

Dazu habe ich aber ein paar Fragen:
:arrow: Ist der Ölkreislauf geschlossen oder offen? Ich vermute mal offen.
:arrow: Der Schlepper müsste eine 16cm³-Pumpe haben, was bei 1500 U/min einen Ölfluss von 24L bedeutet. Damit würde ein 50L-Ventil doch locker reichen?
:arrow: Welche Größe besitzen die Hydraulikstecker? Normalerweise müsste das Größe 3 sein?
:arrow: Wie werden die zwei DW-Anschlüsse und der EW-Anschluss angeordnet? Besitzen die Verschlusskappen eine spezielle Farbe? Den alten EW-Anschluss werde ich entfernen und am Steuerblock blindlegen.

Hier noch zwei Bilder des Anschlussfelds und der Pumpe:

Bild
Ich würde die zwei DW-Anschlüsse rechts übereinander und den EW-Anschluss links unten montieren.

Bild
Hydraulikpumpe, vermutlich 16cm³.

Sobald es etwas wärmer wird, bekommt der 201er eine intensive Reinigung. :roll:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EW/DW am Fendt Farmer 201s nachrüsten

Beitragvon 2810 » So Mär 15, 2009 11:39

Schwaben-Tobi hat geschrieben:
Dazu habe ich aber ein paar Fragen:
:arrow: Ist der Ölkreislauf geschlossen oder offen? Ich vermute mal offen.
:arrow: Der Schlepper müsste eine 16cm³-Pumpe haben, was bei 1500 U/min einen Ölfluss von 24L bedeutet. Damit würde ein 50L-Ventil doch locker reichen?
:arrow: Welche Größe besitzen die Hydraulikstecker? Normalerweise müsste das Größe 3 sein?
:arrow: Wie werden die zwei DW-Anschlüsse und der EW-Anschluss angeordnet? Besitzen die Verschlusskappen eine spezielle Farbe? Den alten EW-Anschluss werde ich entfernen und am Steuerblock blindlegen.

Hier noch zwei Bilder des Anschlussfelds und der Pumpe:

Bild
Ich würde die zwei DW-Anschlüsse rechts übereinander und den EW-Anschluss links unten montieren.

Bild
Hydraulikpumpe, vermutlich 16cm³.

Sobald es etwas wärmer wird, bekommt der 201er eine intensive Reinigung. :roll:

Hallo , der von Dir gezeigte Block kann in beiden Systemen betrieben werden , also offen oder geschlossenes System .
Ich vermute , dass Du den neuen Block dem vorhandenen Ventil vorschaltest , und dann benötigst Du sowieso den Nippel (Stopfen) für "Druckweiterleitung"
Welche Baugröße die Stecker/Muffen haben , weiß ich nicht :cry:
Ist bei dem Ölfluss halt die serienmäßig gelieferte Größe an vielen Geräten in der LW.
Wie Du die Anschlüsse legst ist Deine Privatsache . Um Verwechslungen zu vermeiden , könntest beim DW die Kombination Muffe /Stecker verwenden, am sinnvollsten z.Bsp. übereinander .
Oder farblich abgestimmte Staubkappen.
Die 50-Liter Baugröße reicht bei Deinem Traktor .
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EW/DW am Fendt Farmer 201s nachrüsten

Beitragvon Schwaben-Tobi » So Mär 15, 2009 12:16

Hallo 2810,

besten Dank für die Infos.

2810 hat geschrieben:Ich vermute , dass Du den neuen Block dem vorhandenen Ventil vorschaltest , und dann benötigst Du sowieso den Nippel (Stopfen) für "Druckweiterleitung"

Ich hatte vor, den EW/DW-Block mittels T-Stücken in den Kreislauf einzubauen. Dank deinem Hinweis mit Druckweiterleitung und einer kurzen Suche im Forum ist mir nun klar, dass das so nicht gehen wird.

Der Kreislauf muss also so aussehen wie auf diesem Bild:
Bild

2810 hat geschrieben:Oder farblich abgestimmte Staubkappen.

Das möchte ich auch machen. Daher die Frage, ob diese Staubkappen eine spezielle Farbe für EW oder DW haben.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EW/DW am Fendt Farmer 201s nachrüsten

Beitragvon 2810 » So Mär 15, 2009 12:45

Schwaben-Tobi hat geschrieben:

Wenn ich es richtig verstanden habe, lege ich die Druckleitung von der Pumpe direkt an den neuen Block. In den Ausgang (T) schraube ich den Verschlussstopfen für Druckweiterleitung, von dort geht die Leitung dann an den Eingang des alten Steuerblocks. Stimmt das so?


Der erste Satz von Deinem post ist richtig .
Hab nur keinen Plan , was passiert mit dem Rücklauföl aus Deinem neuen Block , wenn Du am T-Anschluss die Druckweiterltg anschliest :roll:
Lieber wäre mir , wenn der neue Block noch ein separaten T-Anschluss hätte ( Wegen der Folgen : siehe meine Ausführung in dem von Dir zitierten Link :idea: )
Ich kenne es von Boschventilen (SB 2) ,dass bei Druckweiterltg eine Andere Endplatte nötig ist . In einem solchen Fall hättest am neuen Block
6 Leitungen : 1.EW , 2.+3. DW, 4. P , 5.T und 6. Druckweiterltg .
Frag mal den Lieferanten , was mit dem Rücklauföl des vorgesch. Blocks bei Druckweiterltg geschieht.
Dass es zum P-Eingang vom vorhandenen Ventil geht , wäre keine gute Lösung .
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » So Mär 15, 2009 12:47

Upps , das Sinnbild habe ich nicht gesehen .
Dort ist es ok .
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwaben-Tobi » So Mär 15, 2009 13:06

Hallo 2810,

2810 hat geschrieben:Upps , das Sinnbild habe ich nicht gesehen .
Dort ist es ok .

ich habe meinen Beitrag verbessert, daher hat sich das gerade überschnitten. :wink:
Meine erste Überlegung war natürlich so nicht richtig. Ich habe nur den Anschluss für Druckweiterleitung auf dem Ventil nicht gefunden. Nun ist mir aber alles klar.

Die Druckleitung am 201er kann ich ohne großen Aufwand verlegen, da sich kurz vor dem alten Block eine Verbindung befindet. Aufwändiger ist der freie Rücklauf.
Jetzt wäre es natürlich ideal, wenn der alte Block einen zusätzlichen Anschluss für den Rücklauf hätte.

Momentan habe ich kein besseres Bild vom Original-Block, aber das hier ist der Anschluss für den Rücklauf:

Bild

Auf der Oberseite vom Block befindet sich auch ein Verschlussstopfen. Kannst du mir sagen, ob der Block einen Anschluss für einen weiteren Rücklauf hat? Andernfalls muss ich den Rücklauf kürzen und ein T-Stück einschrauben.
Zuletzt geändert von Schwaben-Tobi am So Mai 24, 2009 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » So Mär 15, 2009 13:35

Schwaben-Tobi hat geschrieben:
Momentan habe ich kein besseres Bild vom Original-Block, aber das hier ist der Anschluss für den Rücklauf:

Bild

Auf der Oberseite vom Block befindet sich auch ein Verschlussstopfen. Kannst du mir sagen, ob der Block einen Anschluss für einen weiteren Rücklauf hat? Andernfalls muss ich den Rücklauf kürzen und ein T-Stück einschrauben.

Hallo , das ist doch ein Boschventil , Regelhydraulikventil ?
Falls ja : ist das Ventil am Kraftheberblock angeflanscht oder sitzt es frei ?Geht die gezeigte Ltg zur Pumpe /Tank ? Falls ja , dann dort Ltg kürzen und T-Stück rein und dort den T-Anschluss vom neuen Block anschliessen .
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heavyfarmer » So Mär 15, 2009 16:36

Hallo!

Du kannst doch einfach zusätzliche Steuergeräte anflanschen oder ist Dir das einfach zu teuer?

mfg
„Die Frage, [ob die Deutschen aussterben], das ist für mich eine, die ich an allerletzter Stelle stelle, weil dieses ist mir, also so wie sie hier gestellt wird, verhältnismäßig wurscht.“Renate Schmidt SPD ehemalige Familienministerin
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ober_lenker » So Mär 15, 2009 19:13

Hallo Schwaben-Tobi!

Hab letztens erst exakt die gleiche Arbeit an einem Fendt Farmer 200s ausgeführt - vom Hydraulikaufbau also so gut wie identisch mit deinem.
Hab im Moment leider nur das eine Bild:


Bild

Bei Bedarf kann ich noch paar Bilder machen.
Oder bei Unklarheiten -> fragen. :wink:

Gruß,
o_l
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwaben-Tobi » So Mär 15, 2009 20:13

@2810:
Das müsste ein Bosch Regelhydraulikventil ein. Die gezeigte Leitung geht zum Tank, da werde ich den T-Anschluss vom neuen Block mittels T-Stück anschließen.

@heavyfarmer:
heavyfarmer hat geschrieben:Du kannst doch einfach zusätzliche Steuergeräte anflanschen oder ist Dir das einfach zu teuer?

Auch. :roll:
Es ist nicht einfach, einen passenden Block zu finden. Zudem habe ich noch einige Hydraulik-Umbauten in Planung, daher möchte ich mit diesem noch relativ einfachen Umbau erste Erfahrungen sammeln.

@o-l:
Das sieht super aus!
Genau so habe ich mir das vorgestellt. Ich habe heute den neuen EW/DW-Block bestellt, um die Einbauposition zu finden. Danach geht es dann an die Verbindungsstücke und Schläuche. Da werde ich mit Sicherheit noch ein paar Fragen haben. :wink:
Zuletzt geändert von Schwaben-Tobi am So Mär 15, 2009 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » So Mär 15, 2009 20:33

Nein, das sieht eben nicht super aus, das ist verboten. Im Innenraum dürfen Hydraulikschläuche nicht offen herumbaumeln, wenns den zerreisst bist du hinüber wenns blöd läuft. Die Schläuche brauchen eine seperate Ummantelung.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwaben-Tobi » So Mär 15, 2009 20:42

Besten Dank für die Info. Sicherheit geht vor, da hast du natürlich recht.
Allerdings verläuft unter dem Sitz bzw. direkt dahinter ein Original-Hydraulikschlauch für den EW-Anschluss.
Beim Holzspalter (Güde 16T) befinden sich die Hydraulikleitungen sogar genau auf Augenhöhe, und der arbeitet mit 240 bar und nicht wie der Schlepper mit knapp 180 bar.
deutz450 hat geschrieben:Die Schläuche brauchen eine seperate Ummantelung.

Wie sieht so etwas denn aus?
Ich hatte ohnehin vor, die ganzen Leitungen mit einem Blech zu verkleiden, damit man nur die beiden Hebel des Blocks sieht. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ober_lenker » So Mär 15, 2009 21:16

deutz450 hat geschrieben:Nein, das sieht eben nicht super aus, das ist verboten. Im Innenraum dürfen Hydraulikschläuche nicht offen herumbaumeln, wenns den zerreisst bist du hinüber wenns blöd läuft. Die Schläuche brauchen eine seperate Ummantelung.


hmm, höre ich jetzt auch so zum ersten mal. Klar ist das nicht gerade gesundheitsfördernd wenn so ein Schlauch platzt. Wüsste aber nicht wie ich das Steuergerät hätte anders anschliessen sollen. Reine Verrohrung wäre wohl erlaubt?
Diese Ummantelung interessiert mich nun auch brennend. Möchte nicht an der Sicherheit sparen.

Müsste dann sowas nicht auch verboten sein - wäre ja fast gar auf Kopfhöhe des Fahrers!

Bild
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » So Mär 15, 2009 22:40

Es gab darüber schon öfter Diskussionen, gibt auch nen Thread in dem ein Beispiel ist wie es erlaubt ist, weiß aber nicht mehr ob es hier war oder im http://www.deutzforum.de/. Ich glaube es handelte sich damals um ein Frontladersteuergerät
Bei alten Schleppern verlaufen die Schläuche oft hinter bzw. unter dem Sitz, früher war das, soweit ich weiß, auch erlaubt, diese Vorschrift wurde von der Berufsgenossenshaft erst später eingeführt.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » So Mär 15, 2009 23:07

Gültig ist die BG-Regel "Hydraulik-Schlauchleitungen – Regeln für den sicheren Einsatz" (BGR 237), da ich die niocht direkt gefunden habe, hier die Vorgängerversionen:
http://www.barbarino-kilp.de/fileadmin/data/produktuploads/zh1_74.pdf

http://www.gushydraulik.de/Fachausschuss%20Infoblatt.pdf
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki