Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 4:44

Fabrikatswahl für Schleppereifen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fabrikatswahl für Schleppereifen

Beitragvon bimbo » Mi Jun 14, 2006 16:44

Hallo, brauche für unseren 633 IHC demnächst neue Radial Hintereifen
Michelin, Kleber, Conti, Pirelli, Goodyaer wurden angeboten
Taurus etc habe ich im net gefunden. derzeit fahren wir vredestein
Mich interresiert eigentlich mehr welche gar nix taugen +
hat jemand erfahrungen mit Michelin- sind die ihr geld wert ?
black is beautiful
schwarze sind einfach besser
bimbo
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Jan 09, 2006 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Mi Jun 14, 2006 17:00

auf dem acker is michelin ja wol nich zu übertreffen, im preis nich und in der leistung auch nich! aber meistens tuts für nen 32 kmh schlepper auch ein stomil AN 25 (den haben wir auf unsern beiden treckern (100ps mf und 80 PS case) vorne drauf
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Jun 14, 2006 17:08

Mit Michelin hab ich bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen gemacht.

In deinem Fall würde ich danach gehen wie lange du den Traktor noch fahren willst. Für länger: z.B Michelin oder Pirelli. Für nur noch kurz: z.B. Stomil oder Taurus .

Sonst freut sich am Ende dein Nachfolger über gute Reifen die du ihm bezahlt hast. :wink:
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zement » Mi Jun 14, 2006 19:00

Hallo Bimbo
Kleber , Michelin würde ich nehmen , wenn du ihn hauptsächlich auf dem Acker gebrauchst. Und Goodyaer und Taurus sind mehr für die Straße .
Obwohl der Taurus verbindet eigentlich beides gut und ist vom Preis auch günstig

Gruß
Z....
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Mi Jun 14, 2006 21:58

Moin...

kommt ganz auf Deine Angebote an... Klar sind Michelin gute Reifen...

Eigentlich ist das ganze eine Gewissensfrage die Du Dir je nach Preis/Leistung selbst stellen musst...

In einem Angebot waren die Michelin über doppelt so teuer wie die Barum-Reifen... Würde dann abgewägt das die Michelin nicht doppelt so lange halten können wie 2Satz Barum...

Weiß zufällig das es bei Barum aber Schwierigkeiten mit der Traglast geht. Der Reifenhändler riet deshalb bei 710/70R42 von Barum ab.

Da es bei Deinem Schlepper sicher um andere Dimensionen geht und Du vielleicht Wenigfahrer bist, empfiehlt sich aber vielleicht auch ein teurer Reifen da die günstigeren angeblich auch heute noch nach einigen Jahren porös zu werden drohen...

Empfehlen kann ich Dir also gar keinen Reifen... Würde mir jede Investition gut überlegen aber bei Reifen schlafe ich auch dann noch einmal eine Nacht darüber wenn ich schon weiß welche ich will....

Zum Glück muss ich nur über meine Autoreifen nachdenken :)

Hab auch mal eine Frage an den Aufmerksamen Leser... Würden statt 520/70R38 auch 710/70R42 auf einen Fendt Favorit 612LS passen? Die 38er haben einen Durchmesser von 1,69m, die 42er sind 2,06m hoch...

Glaub nicht das das geht...

Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ratschekasten » Do Jun 15, 2006 5:42

Hallo Freunde,

ich hab mal ne Frage ?

Ich fahre zur Zeit die Größe 18/4 15-30 :lol:

Ich weis nur das 15 die Breite und 30 der Zolldurchmesser der Felge ist ? :?

oder nicht ? :shock:

Was sagt die Bezeichnung 18/4 aus ? :oops:

Wenn ich gerne einen noch etwas größeren Raddurchmesser erzielen wollte welche Reifengröße wäre die nächst mögliche ? :wink:

LG
Ratschekasten
 
Beiträge: 131
Registriert: So Jun 04, 2006 6:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Jun 15, 2006 7:25

15 ist die alte, 18.4 die neue Bezeichnung für die Breite.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

stomil.................

Beitragvon steeven » Do Jun 15, 2006 9:24

hi,
also ich hab die besten erfahrungen mit "Stomil" reifen gemacht, die sind zum einen günstig und außerdem werden die in Lizens von michelin gebaut.
ich hatte die schon auf meinem 6806 Deutz und später auf meinem 644 A IHC, kin beiden Fällen war der fahrkomfort spitze und die Abnutzung mit jedem markenreifen vergleichbar
und das zu einem guten preis!
mfg
steeven
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dicki » Do Jun 15, 2006 11:28

Hallo,
wir haben sehr gute erfahrungen mit kleber gemacht.
auf dem 6610 haben die vorderreifen unglaubliche 6000 (!) stunden gehalten, waren dann aber auch blitzeblank runter.
ich habe aber gehört, dass die reifenlieferanten die wirklich guten mischungen an die schlepperhersteller schicken, damit man mit den reifen gute erfahrungen macht und auch später dabei bleibt........ bei uns hat es gezogen ;)
Benutzeravatar
dicki
 
Beiträge: 231
Registriert: Mo Jan 31, 2005 21:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eifel-Bauer » Do Jun 15, 2006 12:17

Hier mal ein Beitrag zum Thema Reifen.

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=2721&highlight=eifelbauer

Mfg
Eifel-Bauer
Benutzeravatar
Eifel-Bauer
 
Beiträge: 77
Registriert: So Feb 27, 2005 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Do Jun 15, 2006 12:20

hi

wir ahben auch mit kleber nur gute erfahrungen gemacht

bei unseren 304er sind die vorderreifen schon seit 1992 mit 5800 betreibsstunden drauf und noch sind sie nicht runter
wir haben bei allen unssren schleppern kleber drauf und weren sie weiterhin fahren

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon derkarsten » Do Jun 15, 2006 12:40

Mahlezeit!
@ Ratschekasten & Jim:

18,4 entspricht der Reifenbreite in Zoll, 15" ist die Flankenhöhe und 30" ist der Felgendurchmeser!

Die Angabe der Flankenhöhe gab es bei einigen Hersteller eine Zeitl lang mal, z.B. auch bei der Größe 12,4 11 R32. Das kann man mit der heutigen "Prozentangabe" vergleichen, der Obige Reifen entspricht neu nun 320 85 R32. Er ist also 320 mm breit, was den 12,4 Zoll in etwa entspricht, und die Reifenflanken haben 85% der Breite, was früher die 11 Zoll auch in etwa aussagten!

Zum Reifenkauf:
Gerade in der Leistungsklasse sollte man erstmal sehen, wie der Schlepper genutzt wird. Wenn man nur 100 oder 150h im Jahr macht und ihm nur Hobbymäßig für Transporte, Heuwenden oder dergleichen braucht, kommt es nicht so auf die Maximale Zugkraft an als wenn man damit noch Acker, und bei so geringer Auslastung hielten "billige" Reifen auch 15 Jahre, kann man also mit einem 130er der "richtig" genutzt wird nicht vergleichen.

Wir haben dieses Frühjahr auf unseren 533 neue Reifen genommen, und zwar Kléber, Gr. 320/85/R32. Vom Fahrkomfort sind die nicht Schlecht, [sind ja auch aus dem Michelinkonzern] machen auch sost einen Guten Eindruck. Außerdem hat im März eine "Winter -Rabattaktion" zu der Kléber -Entscheidung mit beigetragen!
Günstiger wäre ein "Semperit" gewesen, eine Tschechische -Conti- Tochter!
Wenn man mit dem Schlepper garnicht Ackert und den nur Hobbymäßig nutzt kann man auch einen Diagonalreifen nehmen, die sind noch günstiger, allerdings aufgrund des Aufbaus nich so sehr für den Acker geignet, ich würde davon auch eher abraten!
derkarsten
 
Beiträge: 145
Registriert: So Nov 20, 2005 19:16
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Do Jun 15, 2006 12:40

Hallo,

auf meinem MF die Reifen sind seitlich schon sehr porös, auf
der Lauffläche sind jedoch noch 4-5 cm Profil.

Hat der Tüv damit ein Problem und wenn ja besteht die Möglichkeit hier was nachzuarbeiten ? -vulkanisieren ?

Nach der Restauration möchte ich das Gerät nur noch 20-30 h Jahr fahren und es wäre schade die Reifen wegzuwerfen.

Frage ?

Ich habe im Internet Reifen mit der Bezeichnung 18.4 / 30-8
und 18.4 / 30-10 gefunden - für was steht der letzte Wert ?

Für die Wandstärke ?

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon derkarsten » Do Jun 15, 2006 12:47

Pauschal hätte ichjetzt gesagt, die Angabe bezieht müsste 18,4/30 -8PR heißen!
Denn bei Anhängerreifen kommt diese Bezeichning oft vor, PR bedautet "Ply Rating" und gibt die Gewebelagen im Reifen an. Wenn der reifen 12 anstatt 8 Lagen hat, besitzt er eine höhere Tragfähigkeit!

Deinen Angaben nach schließe ich aber darauf, das es sich außerdem um einen Diagonalreifen handelt! [bei Radialen steht ein "R" vor der Felgengröße, z.B. R30 oder R38]
derkarsten
 
Beiträge: 145
Registriert: So Nov 20, 2005 19:16
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Do Jun 15, 2006 13:00

Hi
Er redet von nem 52 PS Schlepper.....
wahrscheinlich 13-36 oder 14-32 reifen.
Hast mal ein angebot von Firestone?
Hab die als 16.9R30 auf nem 733, zieht gut und läuft gut. Hab auch auf anderen Schleppern Firestone als 70er breitreifen, bisher 2000h die hälfte dürfte noch drauf sein.
Jürgen
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], jojohalter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki