Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Simsonfahrer » So Jan 22, 2023 19:38

Ich könnte mir alternativ auch vorstellen bei dem M750 oder dem M66 einen hydrostatischen Antrieb nachzurüsten, wenn das nicht zu teuer wird.
Das wird aber wahrscheinlich nicht besonders einfach...
Simsonfahrer
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 13, 2018 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 22, 2023 19:42

Die ersten Fahr Mähdrescher mit Hydrostat hießen Hydromat. M 1300 usw. waren damals die Ersten die von Fahr so angeboten wurden, damals waren das aber Großmähdrescher. Die kleineren Typen gabs immer nur ohne Hydrostat, sogar bis in die 90er. Den Powerliner 4035H (H für Hydrostat) gabs aber soweit ich weis auch mit 3m Schneidwerk. Da läuft hier einer, meine der hat auch das 3m verbaut.
Es gibt aber auch ein Leben ohne Hydrostat :wink:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon egnaz » So Jan 22, 2023 19:58

Das Schneidwerk vom M60 und seinen Nachfolgern passt nicht direkt an die größeren ab M900. Dort verbleibt der Schrägfördere am Mähdrescher wenn das Schneidwerk abgebaut wird. Bei den kleinen ist Schrägförderer und Schneidwerk fest verbunden und wird gemeinsam abgebaut.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Simsonfahrer » So Jan 22, 2023 20:04

Hans Söllner hat geschrieben:Die ersten Fahr Mähdrescher mit Hydrostat hießen Hydromat. M 1300 usw. waren damals die Ersten die von Fahr so angeboten wurden, damals waren das aber Großmähdrescher. Die kleineren Typen gabs immer nur ohne Hydrostat, sogar bis in die 90er. Den Powerliner 4035H (H für Hydrostat) gabs aber soweit ich weis auch mit 3m Schneidwerk. Da läuft hier einer, meine der hat auch das 3m verbaut.
Es gibt aber auch ein Leben ohne Hydrostat :wink:


Den 4035H gibts laut Internet zwar erst ab 3,6m, aber der kleiner 4030 hat ein 3m Schneidwerk, was man anscheinend auch umbauen kann. Das wäre ja schon die Lösung schlecht hin!
Bleibt nur die Frage, ob man sowas findet und ob man das bezahlen kann. Aktuell sind leider keine auf dem Markt, weiß jemand, wo die sich preislich bewegen?
Um den Hydrostat komme ich bei meinen Plänen leider nicht herum, sonst könnte ich auch bei meinem M750 oder dem M66 bleiben.
Simsonfahrer
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 13, 2018 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Simsonfahrer » So Jan 22, 2023 20:06

egnaz hat geschrieben:Das Schneidwerk vom M60 und seinen Nachfolgern passt nicht direkt an die größeren ab M900. Dort verbleibt der Schrägfördere am Mähdrescher wenn das Schneidwerk abgebaut wird. Bei den kleinen ist Schrägförderer und Schneidwerk fest verbunden und wird gemeinsam abgebaut.


Stimmt, daran hab ich gar nicht mehr gedacht, da der letzte Umbau auch schon ein paar Jahre her ist...
Das würde die Sache deutlich komplizierter machen
Simsonfahrer
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 13, 2018 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Hans Söllner » So Jan 22, 2023 20:12

Das was da in den technischen Angaben oder Prospekten steht ist quasi nur eine Empfehlung. Der 4030 hat 116PS, der 4035H müsste 135PS haben. Der Mähdrescher soll ja ausgelastet werden, deshalb macht das mit einem 3m Schneidwerk wenig Sinn und ist beim 4035H nicht aufgeführt, weil er damit eher unterfordert ist. Dranbauen kannst du das selbstverständlich ohne Probleme, sogar an einen Topliner.
Der Gebrauchtmarkt ist ziemlich leer hinsichtlich eines Powerliners. Die älteren Typen findet man hier und da mal, aber die haben ja keinen Hydrostat. Da muss man täglich die Augen offenhalten oder selber mal inserieren. Ein Starliner 4045H wäre die nächste Größe, dann sind wir schon bei 160PS.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon egnaz » So Jan 22, 2023 20:21

Was musst du denn dreschen, bei dem du so viel anhalten muss?
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon langer711 » So Jan 22, 2023 20:22

Hier in der Gegend hab ich noch nie einen Fahr gesehen.
JD, NH, Claas natürlich, Case, MF
Deutz-Fahr ja…
Mit nem Claas kommt eigentlich jeder Schrauber klar.
Vielleicht sollte man da auch mal die Augen aufhalten.
In der Größe ist der Markt eh schon sehr dünn.
Da sollte man vielleicht auch mal links und rechts schauen.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon freddy55 » So Jan 22, 2023 20:32

Denke es geht um Samen zu dreschen. Für deine Verwendung wäre vielleicht ein Parzellendrescher geeignet, oder schau nach nem gezogenen, die wurden ja noch lange gebaut, dann kannst den Vario dranhängen, Problem gelöst. :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Simsonfahrer » So Jan 22, 2023 21:53

Ja richtig geraten, es geht um Saatgutvermehrung.
Ein Parzellendrescher geht nicht, da der mit dem nassen Kram nicht gut umgehen kann, dass haben wir schon versucht...
Ein Deutz wäre halt klasse, da wir für die Dinger eine 1A Werkstatt vor der Tür haben, bei der unsere anderen Drescher auch alle sind. Egal was fehlt, die Teile liegen fast immer auf Lager.
Haben noch zwei Topliner bei der Werkstatt und sind mit dem Service super zu frieden. Bei einem Claas wäre die Teileversorgung nicht so optimal, da der nächste Händler über eine halbe Stunde mit Auto weg ist. Wenn dann der Drescher mal hin muss, ist das ja eine halbe Weltreise...

Ich hatte eigentlich die Hoffnung, dass genau diese Größe keiner mehr haben will, so ein Fahr M750 wird einem ja auch hinterher geschmissen.
Das Projekt muss ja auch nicht sofort umgesetzt werden, da kann ich jetzt auch erstmal den Markt beobachten, vielleicht gibt es da mal einen abgebrannten, von dem das Schneidwerk über ist oder ähnliches.
Ob das 3m Schneidwerk vom Powerliner 4030 an einen Fahr M 1300 oder M 1600 passt weiß nicht zufällig jemand, oder?
Simsonfahrer
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 13, 2018 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon freddy55 » So Jan 29, 2023 22:48

In der TB ist ein Fahr m 66 s mit Hydrostat Antrieb und 3 m Schneidwerk


.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Bonifaz » Di Jan 31, 2023 13:43

freddy55 hat geschrieben:In der TB ist ein Fahr m 66 s mit Hydrostat Antrieb und 3 m Schneidwerk
.

2,6 m https://www.technikboerse.com/view/gebr ... lp_cat_org
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Homer S » Di Jan 31, 2023 14:00

freddy55 hat geschrieben:In der TB ist ein Fahr m 66 s mit Hydrostat Antrieb und 3 m Schneidwerk


.


Sicher das der MD einen hydrostatischen Antrieb hat? Ich kenne die nur mit 3Gang Getriebe.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon Hans Söllner » Di Jan 31, 2023 14:20

Das wäre mir auch neu dass es die mit Hydrostat gab. Meines Wissens war der erste hydrostatische Mähdrescher der Köla Hydromat ab 1966, der dann in Fahr aufging. Aber die Technik blieb immer den größeren Modelle vorbehalten.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahr Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb

Beitragvon egnaz » Di Jan 31, 2023 16:52

Ich denke da wurde der hydrostatische Antrieb mit dem Variator verwechselt.
Wenn der Simsonfahrer bei seinen Spezialsaaten so viel stoppen muss, sollte er mal das größere Schneidwerk ab M900 probieren. Die Geometrie des Schneidwerks bei den kleineren Modellen ist nicht für den besten Gutfluss bekannt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki