Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon Jost » Mo Okt 06, 2014 18:10

Servus zusammen,
bin nun endlich dazu gekommen den Wagen zu bauen:
IMG_2303.jpg
Abstellplattform für Seilwinde
IMG_2303.jpg (53.84 KiB) 4600-mal betrachtet

Passt soweit ganz gut, die Winde steht super stabil. Allerdings lässt sie sich extrem schwer verschieben. Liegt wohl an den Rollen, die tragen 100kg pro Rolle und denk die Winde nutzt das ganz gut aus.
Welche Rollen verwendet ihr? Denke mit den weißen Vollkunststoffrollen sollte es einfacher zu verschieben gehen, oder?

Grüße
Jost
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Dez 07, 2012 20:51
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 06, 2014 18:21

Jost hat geschrieben:Denke mit den weißen Vollkunststoffrollen sollte es einfacher zu verschieben gehen, oder?



richtig, die Polyamidrollen drücken sich unten nicht platt und lassen sich einfacher verschieben.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon top5 » Mo Okt 06, 2014 21:13

Hallo,
wir haben Kreissäge, Seilwinde, Hubmast jeweils auf einer Europalette. Zum umherschieben haben
wir uns bei Ebay einen gebrauchten Hubwagen gekauft, den wir auch anderweitig verwenden.
Klappt recht gut.

Gruß
Case 633 Allrad
Taifun Seilwinde
Boschert Holzspalter mit König Anbauseilwinde
Scheifele WP 700 Z
Stihl 441,044,260,024,021,020,017
Benutzeravatar
top5
 
Beiträge: 22
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:20
Wohnort: Nordbaden, Bauland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon Kormoran2 » Mo Okt 06, 2014 23:16

Vorsicht! Die weißen Kunststoffrollen sind im Durchmesser wesentlich größer. Natürlich lassen sie sich deshalb besser bewegen, aber die Plattform steht noch mal etwas höher. Das ist für das Anbauen nicht gerade förderlich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon IHC744 » Di Okt 07, 2014 5:46

top5 hat geschrieben:Hallo,
wir haben Kreissäge, Seilwinde, Hubmast jeweils auf einer Europalette. Zum umherschieben haben
wir uns bei Ebay einen gebrauchten Hubwagen gekauft, den wir auch anderweitig verwenden.
Klappt recht gut.

Gruß



Jep, da kann ich nur zustimmen - genau so handhaben wir es auch!
...nur war unser Hubwagen neu;-)
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon Ebix » Di Okt 07, 2014 13:18

Jost hat geschrieben:Servus zusammen,
bin nun endlich dazu gekommen den Wagen zu bauen:
IMG_2303.jpg

Passt soweit ganz gut, die Winde steht super stabil. Allerdings lässt sie sich extrem schwer verschieben. Liegt wohl an den Rollen, die tragen 100kg pro Rolle und denk die Winde nutzt das ganz gut aus.
Welche Rollen verwendet ihr? Denke mit den weißen Vollkunststoffrollen sollte es einfacher zu verschieben gehen, oder?

Grüße


Schau auch mal auf Deine Lastverteilung. Da wirst du feststelllen, daß du das meiste Gewicht hinten hast. Dann das ganze auf diesen Lenkrollen das wird leider nicht recht lange gut gehen. Die Polyamidrollen gibt es auch in den Duchmessern die du mit den Grummirädern verwendet hast (schau mal bei Fa. https://www.blickle.de/de/). Wenn der Boden uneben ist, da reicht schon eine gewisse Rauigkeit, darfst Du die Last ruhig doppelt bis dreifach auslegen. Ist natürlich auch eine Sache wie wahrscheinlich und häufig ist ein Bewegen der Winde überhaupt.
Zum Thema einfaches Verschieben kann man nicht unbedingt sagen gummirollen sind schwerer zu bewegen. Das kommt sehr stark auf den Untergrund und einen möglichen Verschmutzungsgrad an. Es kann durchaus sein, daß gummirollen vorteilhaft sein können. Auf alle Fälle kannst du mit gummirollen die Last knapper auslegen, da wegen der Dämpfung nicht solche Stöße auf die Lager, besonders Drehlager bei Lenkrollen, kommen.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Okt 07, 2014 13:43

Wenn auf den Rollen 150kg? angegeben ist, tragen die das idR auch.


Und die Stöße auf die Lager kann man bei einer Abstellplattform sicher vernachlässigen.
So hoch wird die Kilometerlaufleistung wohl nicht sein...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon Ebix » Di Okt 07, 2014 14:24

von der Tragleistung stimmt das auch. Allerdings wenn man das Wägelchen bewegt schaut das schon anders aus. Da sind gerade die Lenkrollen relativ empfindlich auf Stöße. Ich kann hier nur auf meine Erfahrung verweisen die ich im Job hab da lege ich doch einige Transport und Lagerwägen aus. Und hab dabei schon so manche Überraschung erlebt bloß weil zum beispiel der Transportweg nicht mehr nur Hallenboden war, sondern auf dem doch recht gut geteerten Weg aussenrum geführt hat und da eben manchmal auch ein Steinchen liegen kann. Also meine Empfehlung steht mit der mindestens doppelten Traglast der Rollen die Wägen auszustatten. Ist mein Rat. Muß man ja nicht ernstnehmen. Und wie gesagt es kommt hier wirklich sehr stark auf den Untergrund an.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon Daniel Setz » So Okt 12, 2014 0:35

Hallo!

Ich habe es ein bisschen anders gelöst:

Ich habe für die Maschinen, bei denen es gewichts- und größenmäßig möglich ist (Mulcher, Holzspalter, Heckcontainer, Spritze usw.) entweder Paletten oder geschweißte Transportgestelle unten drunter, um sie mit dem Hubwagen unterfahren zu können.

Es steht ein gebrauchter Hubwagen in der Scheune, mit dem kann ich alles gut bewegen. Der geht bis 2 Tonnen und hat ordentliche Rollen, und wenn die Maschinen an Ort und Stelle abgestellt sind, stehen sie auch fest.

Lenk- und Bockrollen in guter Qualität sind teuer- da sind für ein Wägelchen locker 100 - 150 € weg.

Da hat man bei einem Wagen schon fast den Palettenhubwagen raus- mit dem kann man aber auch 10 Maschinen rangieren :wink:
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon Ugruza » So Okt 12, 2014 6:28

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Ich habe es ein bisschen anders gelöst:

Ich habe für die Maschinen, bei denen es gewichts- und größenmäßig möglich ist (Mulcher, Holzspalter, Heckcontainer, Spritze usw.) entweder Paletten oder geschweißte Transportgestelle unten drunter, um sie mit dem Hubwagen unterfahren zu können.

Es steht ein gebrauchter Hubwagen in der Scheune, mit dem kann ich alles gut bewegen. Der geht bis 2 Tonnen und hat ordentliche Rollen, und wenn die Maschinen an Ort und Stelle abgestellt sind, stehen sie auch fest.

Lenk- und Bockrollen in guter Qualität sind teuer- da sind für ein Wägelchen locker 100 - 150 € weg.

Da hat man bei einem Wagen schon fast den Palettenhubwagen raus- mit dem kann man aber auch 10 Maschinen rangieren :wink:


Aber du brauchst auch Platz zum Rangieren. Wenn du selbstfahrende Wagen hast wesentlich weniger als mit Hubwagen. Ich hab's tlw auch auf Palette, aber der Platz damit du den Hubwagen wieder raus bekommst ist nicht unerheblich.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon Deutz 6806 » So Okt 12, 2014 8:44

Ich habe alte Eisen, 30x30 hmmmm glaub 3mm stark, zusammengeschweisst..... naja versucht, aber es hält :klee:
Ein wenig Farbe drauf, vier Rollen dran und ich find das einfach super. Jetzt kann man die Winde bis hinten ins Eck stellen oder einfach an Trecker ran ohne gross rangieren zu müssen. Ich mach auch mal ein Bild
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon robs97 » So Okt 12, 2014 14:40

Dann trag ich auch mal was dazu bei :wink:
Das war ein Wagen für Tische. Hab den nur ein wenig verschmälert und ne Holzplatte drauf gemacht.
Also kein Eigenbau sondern eher ein "Anpassungsbau" :lol: :lol:

20141012_145542_resized.jpg
Windenwagen
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon wald5800 » Di Mär 08, 2016 17:37

Unser Platowagen hat 6 Rollen, so kommt auf eine einzige Rolle weniger Last. Lässt sich daher relativ gut rangieren mit der Winde am Holzboden.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Mär 13, 2016 16:33

hat schon jemand so einen Wagen für den Heckstaplermast gemacht ? Wie könnte sowas aussehen ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrbare Abstellplattform für Seilwinde

Beitragvon yogibaer » So Mär 13, 2016 16:49

Wie könnte so was aussehen? Eine rechteckige Plattform, lang genug damit zwischen dem Staplermast an der Seite wo er angebaut wird und dem Rand der Plattform noch knapp ein halber Meter Luft ist und am gegenüberliegenden Rand 2 Schuhe anschweißen wo die Gabelzinken reingreifen können.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Rhöner80, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki