Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:48

Fahrkarre für Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Ecoboost » Mi Jun 13, 2018 21:10

Hallo,

mir wäre die ganze Sache mit einem zusätzlichen Wagerl ja viel zu blöd.
Ich würde es so machen:
Die beiden schwenkbaren festen Stützen an der Winde kürzen und mit (Lenk) -rollen versehen, welche immer dran sind.
Unten am Schild seitlich kurze Rohre stehend anschweißen wo eine Welle mit Rädern beidseitig eingesteckt und mit einem Splint gesichert werden kann.
Oder gleich eine U-Schiene mit montierten Rollen verwenden welche mit angeschweißten Bolzen in die beiden seitlichen Rohre eingeschoben und gesichert wird.
Alternativ hinten mittig ein Vierkantrohr anschweißen wo eine Schubstange zum Anheben des Schildes hinten und zum Schieben der Winde eingeführt und mit einem Splint gesichert werden kann. Dies ist aber wohl nur eher bei kleineren Winden zu empfehlen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mi Jun 13, 2018 22:12

Servus

Also ich hab alle was bewegt werden muss auf Paletten und mittlerweile 3 Ameisen.
Alles mit rollen unten dran hab ich rausgeschmissen weils mich genervt hat da die meisten Rollen nicht Bremsbar waren.
Wenn ich meine Winde auf der Palette abstelle dann muss ich den oberlenker aushängen damit diese auf den stützfüssen steht da ich den immer so lang hab dass im angehobenen Zustand die eingesteckte Motorsäge zwischen Traktor und Winde passt.

Ich komm damit gut klar.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon GeDe » Mi Jun 13, 2018 23:02

Waldmichel hat geschrieben: Die Winde ist in diesem Moment quasi im Gleichgewicht durch die Auflagepunkte Schürfleiste und Unterlenker. Nun entkuppel ich den Oberlenker von der Winde, hebe die Unterlenker langsam so weit wieder an, bis ich die Stützfüße ablassen kann und diese in der ausgefahrenen Position arretieren kann.

Also ich bin ja nicht grad der korrekte "Sicherheits-Jünger" und mach auch manchen Mist.Aber das hochgeklappte Heckmähwerk und die Seilwinde baue ich so nicht an.Beifast allen anderen Anbaugeräten mach ich es aber auch so.
Genau auf diese Art wollte im Nachbarort ein Landschaftsgärtner eine Seilwinde an seinen Schlepper anbauen.Das Hubwerk hat zu weit ausgehoben,die Winde das Übergewicht nach hinten bekommen,ist unter den Unterlenkern nach vorne geschwenkt und hat Ihm die Beine gegen das Hinterrad gequetscht.Ein Bein war relativ schnell wieder zusammengeflickt.Das Andere musste ?x operiert werden.Nach fast drei Jahren konnte er wieder richtig und ohne Krücken laufen.Haarscharf an einer Amputation vorbei.
Aber was solls -muss jeder selber wissen was er macht.Das belastet mich dann nur in Form der BG-Beiträge...
GeDe
 
Beiträge: 2326
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Agrokid » Do Jun 14, 2018 9:43

also die Methode von Waldmichel, mir stehen die Haare zu berge!

den Oberlenker aushängen und dann erst die Stützen benutzen, und vor allen Dingen unter Zuhilfenahme der Unterlenker :roll:

wenn man auch nur ein klein wenig zuviel am Steuergerät hebelt, könnt ihr euch wohl vorstellen, was die Winde hinten dran macht. Wenn man da dazwischen gerät, die armen Knochen. Entweder man hebt zuviel und sie fällt unweigerlich nach hinten, oder bei zu wenig, schlägt sie am Schlepper an.

das kann er ja machen wie er will, aber das hier so zu beschreiben unter der Gefahr das diese Vorgehensweise von anderen Nachgeahmt wird, nee nee.
zu sagen, man hat das im Gefühl, das passt schon, .... irgendwann passt es nicht mehr, dann hängt man zwischen Winde und Schlepper, und dann ..... gute Nacht Marie
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon hälle » Do Jun 14, 2018 9:50

Ecoboost hat geschrieben:Hallo,

mir wäre die ganze Sache mit einem zusätzlichen Wagerl ja viel zu blöd.
Ich würde es so machen:
Die beiden schwenkbaren festen Stützen an der Winde kürzen und mit (Lenk) -rollen versehen, welche immer dran sind.
Unten am Schild seitlich kurze Rohre stehend anschweißen wo eine Welle mit Rädern beidseitig eingesteckt und mit einem Splint gesichert werden kann.
Oder gleich eine U-Schiene mit montierten Rollen verwenden welche mit angeschweißten Bolzen in die beiden seitlichen Rohre eingeschoben und gesichert wird.
Alternativ hinten mittig ein Vierkantrohr anschweißen wo eine Schubstange zum Anheben des Schildes hinten und zum Schieben der Winde eingeführt und mit einem Splint gesichert werden kann. Dies ist aber wohl nur eher bei kleineren Winden zu empfehlen.

Gruß

Ecoboost


Ach du bist und bleibst halt einfach der gleiche. Deine Lösung ist doch viel umständlicher als ein simpler Wagen :lol: :lol: :lol:

Aber es soll ja auch solche geben die eine Heckklappe über ein wirres Drahtseilsystem öffnen und schliessen...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon birki » Do Jun 14, 2018 17:54

Hallo
Ich habe vor ein paar Jahren beim Abhängen der Seilwinde vergessen die Stützfüsse auszufahren (am Abend noch schnell die Winde verräumen, an etwas ganz anderes gedacht), die Winde ist gegen den Traktor gefallen und die Hand war zwischen Schutzgitter und Kotflügel eingeklemmt. Das Ganze hat im Krankenhaus geendet, die Nervenschmerzen waren drei Jahre lang nur mit Tabletten auszuhalten.
Wäre die Winde kurz vorher beim Öffnen des Oberlenkers gefallen würde ich heute nicht mehr schreiben.
Also passt auf euch auf.
Gruß birki
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Do Jun 14, 2018 18:23

Die beste Abhilfe gegen das mühsame An- und Abhängen ist ein eigener Traktor nur für die Seilwinde! :mrgreen:
Aber auch wenn ich ganz selten an- und abkupple brauch' ich keine Fahrkarre, weil die Winde einen fixen Platz an der Wand hat.

Ich weiß, das war nicht die Frage. Sorry. :oops: :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Ugruza » Do Jun 14, 2018 21:25

Meiner Erfahrung nach ist bei solchen Karren das wichtigste sich super Räder zu besorgen. Die kosten gut Geld, ich hab auch mit 3€ Dingern das Stück aus dem Baumarkt angefangen - kannst vergessen. Da fliegt dir die Winde um die Ohren. Seit ich Schwerlastrollen verwende, geht das Schieben butterweich und keine Kippgefahr mehr. Ob man nun einen Wagen braucht oder nicht muss jeder selbst wissen. Ich hab einen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon wald5800 » Do Jun 14, 2018 21:57

Je mehr Räder drauf sind, desto leichter kann man dann das Gefährt bewegen.
Eine Tigerwinde würde ich allerdings nicht drauf stellen wollen! Schon alleine nicht deswegen, weil da nur eine Abstellstütze vorhanden ist.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon R16 » Fr Jun 15, 2018 8:28

Servus,
also ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man nicht einen Platz findet, wo die Winde vernünftig abgestellt werden kann, um nicht im weg zu stehen, so viel Platz braucht sie nun auch wieder nicht. :roll:
Bei den FL - Gerätschaften lasse ich es noch gelten, dass eine Schaufel etc. auf Palette, ob nun mit oder ohne Rädern in eine Ecke gestellt werden kann, weil vielleicht kein Platz vorhanden ist um sie gleich mit dem Schlepper dort abzuhängen.

birki hat geschrieben:Ich habe vor ein paar Jahren beim Abhängen der Seilwinde vergessen die Stützfüsse auszufahren (am Abend noch schnell die Winde verräumen, an etwas ganz anderes gedacht), die Winde ist gegen den Traktor gefallen und die Hand war zwischen Schutzgitter und Kotflügel eingeklemmt.

Wie hast Du da die Unterlenker aushängen können, wie du es beschreibst, kann ich nicht ganz nach vollziehen :?:
Wenn ich meine Winde abhänge, dann sehe ich das bald genug, dass die Füße in Transportstellung sind.

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Telo36 » Fr Jun 15, 2018 8:45

Hallo,

genau wegen der Sicherheit bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Unterbau der Winde. Abstellen auf Paletten mit Rumspielerei am Oberlenker oder andere Dinge wie von einigen Beschrieben kommt nicht infrage. Die Winde hat ca. 700 kg. Wenn da etwas schief geht durch rummurxerei dann wars wahrscheinlich die letzte Aktion die man durchführte.
Entweder was gscheites ohne Spielereien, oder Abstellen am Boden.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon birki » Fr Jun 15, 2018 12:50

@R16
Geht eigentlich ganz einfach. Beim Oberlenkerbolzen entfernen stand die Winde offenbar genau senkrecht, dann die Unterlenker Schnellkuppler entriegelt und am Kotflügel auf senken gestellt.
Wie geschrieben in Gedanken ganz wo anders. Der Mensch macht Fehler, wenn er sie überlebt und daraus lernt ist es gut, ansonsten endet es irgendwann fatal.
Gruss
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Jun 15, 2018 19:39

Wenn dann würd ich’s so machen als Roll Karre.
Dateianhänge
39E985F5-76DB-455A-85B7-2E5A4B32A78A.jpeg
39E985F5-76DB-455A-85B7-2E5A4B32A78A.jpeg (134.79 KiB) 1976-mal betrachtet
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon holzerhobby » So Jun 17, 2018 7:16

Ich habe einfach zwei 30 er Schwarten mit zwei Querbrettern zusammengespaxt
Und vier Lenkrollen dran, mit entsprechender Belastbarkeit (die zwei Rollbretter
haben’s nicht lang gemacht.....
Nachdem wenig Platz zwischen Schlepper und Seilwinde ist zum Aus - bzw. Einfahren des mittigen Stützfusses hab ich halt hier noch nen Holzklotz draufgespaxt, somit Spar ich mir das.

Hab allerdings nur ne 3,5 Tonnenwinde, die ca. 180 kg wiegt.
holzerhobby
 
Beiträge: 362
Registriert: So Mai 29, 2011 12:38
Wohnort: Südfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon rottweilerfan » So Jun 17, 2018 11:55

mir gefällt die vom vorbesitzer mitgelieferte karre.stützfüße ausklappen und mit hilfe des hydr. oberlenkers parallel aufsetzen,geht perfekt.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Kuhtreiber, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki