Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:48

Fahrkarre für Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Telo36 » Mo Jun 11, 2018 10:29

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer fahrbaren Plattform um die Forstseilwinde seitlich in die Maschinenhütte schieben zu können. Auf Palette oder ähnliches ist nicht komfortabel, da durch den Abstand zum Boden der Oberlenker ziemlich weit nach hinten gedreht werden müsste damit die Winde auf den Stützen (auf der Palette ) steht.
Gibt es da spezielle Fahrgestelle ?

Vielen Dank
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon topholzer » Mo Jun 11, 2018 18:49

Also einen Oberlenker zu verstellen ist so ziemlich die normalste Tätigkeit wenn man eine Maschine an oder abbaut und die Forstseilwinde denke ich wird ja nicht jeden Tag an und abgebaut.
Die Idee mit der Palette finde ich aber ziemlich gut, wenn jetzt das mit dem Anbau ein Thema ist, hier Lösungsmöglichkeiten:
1. einen hydraulischen Oberlenker für den Traktor.
2. auf der Palette einseitig eine dicke Bohle drauf schrauben wo die Schürfleiste drauf steht, die Winde steht dann in Ruhezustand immer etwas schief, also nach vorne geneigt, sollte das anbauen erleichtern.
3. die vorderen Stützfüße abschneiden, oder neues Lochbild für die Füße anbringen damit die kürzer werden, Winde ist dann ebenfalls nach vorne geneigt.

Achtung bei Variante 2 und 3, die Winde steht dann im abgestellten Zustand schief, je nach Winde und Bauart kann das eine Unfallgefahr bedeuten. :klug:
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Telo36 » Mo Jun 11, 2018 20:13

Hallo,
Danke für die Antworten.
An die aufgezählten Optionen hab ich natürlich auch gedacht. Durch die Palette wird man ziemlich hoch wo das Verstellen des Oberlenkers grenzwertig wird da ziemlich weit aufgedreht werden muss. Ist nicht Grad optimal. Ein hydr. Oberlenker wär hier schon besser. Schon wegen dem Gewicht wäre hier ein spezieller niedriger Rahmen wo die Winde draufgestellt wird besser. Hat sich so was schon wer zugelegt oder selbst gebaut ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Frankenbauer » Mo Jun 11, 2018 20:46

Hab ich hier mehrere, aus Holz für Mähwerk und Feldspritze, aus Metall für andere Geschichten (da passt nichts so richtig drauf).
Für die Winde haben wir beim Schwiegervater eine einfache Palette, Hydro- Oberlenker ausfahren, einklinken, ranziehen, fertig.
Alles, was auf normale Paletten passt steht auch auf solchen, wie Düngerstreuer, Mulde, Ballengabel, Frontladergeräte (hier wurde nur für die Mistgabel ein Schutz gegen Umkippen aufgeschraubt). An allen drei Standorten steht in Kürze ein Hubwagen, an den beiden alten schon seit Jahren, die neue Halle und deren Umgriff werden gerade erst gepflastert, dann investier ich nochmal 300€.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Telo36 » Mo Jun 11, 2018 22:02

Hallo Fuchse,

hast zufällig ein Foto von so ner Danke?
Danke
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon GeDe » Mo Jun 11, 2018 23:05

Mein Vater hat für die Seilwinde extra eine Palette zusammen geschraubt.Drei Kanthölzer (so hoch,daß der Hubwagen drunter passt) und dann 23er Bretter drüber.In der Länge und Breite je 10cm mehr als die Abmessungen der Seilwinde.
Hinten unterm Schild drei Lattenstücke wieder in Fahrtrichtung längs über den Kanthölzern geschraubt.
Das (nicht beachtete aber logische) Problem war dann: Die Stützfüße sind außen.Bei anheben mit dem Hubwagen sind die äußeren Kanthölzer unter den Stützen schön auf dem Boden geblieben :? :roll: .
Ich habe dann einen Bausprieß abgesägt und oben eine Öse angeschweißt.Die Winde wird auf die Palette gestellt.Dann den Sprieß am Oberlenkerpunkt stecken,unten steht er ja über einem Kantholz und dann etwas andrehen(muss nicht spannen).
Lässt sich mit dem Hubagen wunderbar in der Halle rumschieben.
GeDe
 
Beiträge: 2326
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon derLandmann » Di Jun 12, 2018 9:07

Palette mit Rädern war uns auch zu hoch, also einfach ne Schaltafel (die gelben) genommen und je nach Gewicht 4-6 Schwerlasträder drangeschraubt. Schiebt ein 10 Jähriger. Weiterer Vorteil: Kann ich zuschneiden wie ich lustig bin..
Zuletzt geändert von derLandmann am Di Jun 12, 2018 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
derLandmann
 
Beiträge: 125
Registriert: Di Okt 14, 2014 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Agrokid » Di Jun 12, 2018 9:55

derLandmann hat geschrieben:Palette war uns auch zu hoch, also einfach ne Schaltafel (die gelben) genommen und je nach Gewicht 4-6 Schwerlasträder


welcher Höhenunterschied ist denn bei vernünftigen, sich leicht zu schiebenden Schwerlasträdern gegenüber einer Europalette, zu erreichen?
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Fuchse » Di Jun 12, 2018 10:58

Telo36 hat geschrieben:Hallo Fuchse,

hast zufällig ein Foto von so ner Danke?
Danke


Sowas in der Art ?

rangierhilfe1.jpg
(25.6 KiB) Noch nie heruntergeladen


rangierhilfe2.jpg
rangierhilfe2.jpg (10.17 KiB) 2484-mal betrachtet
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Holzspaß » Di Jun 12, 2018 20:18

Servus zusammen,
also ich hab meine Winde schon immer auf ner Palette mit Rollen drunter.
Unter der Schürfleiste 2 Klötze und schon is das mit dem Oberlenker kein Thema mehr.
Was daraus folgt ist das die Winde steiler / nach hinten geneigt steht. Was aber kein Problem ist.
Für mich ist es die ideale Lösung. Kann daran nichts nachteiliges finden.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Telo36 » Di Jun 12, 2018 21:53

Hallo, die Rangierhilfe wär im Prinzip genau richtig. Allerdings müsste die größer sein. Die Winde hat ein 180er Schild und vorne 2 Abstellstützen die ca. 150cm Abstand haben.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Fuchse » Di Jun 12, 2018 22:00

Ich hatte nur geschrieben, sowas in der Art.

Also Eigenbau.

Ich stelle meine Geräte einfach ab.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon wald5800 » Di Jun 12, 2018 23:43

Irgendwo ist hier von mir so ein Foto von einer selbstgebauten sehr niedrigen Plattform. War schon mal Thema hier. Läuft auf 6 Rädern, vorne ist die Plattform schmäler, dass sie zwischen den Hinterräder Platz hat. Weil sie eher lang ist, steht die Tajfunwinde mit ihren 2 Stützen recht sicher da.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon sv65nt30 » Mi Jun 13, 2018 5:53

https://www.landtreff.de/fahrbare-abstellplattform-fur-seilwinde-t93453.html
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrkarre für Forstseilwinde

Beitragvon Waldmichel » Mi Jun 13, 2018 20:48

Hallo,

ich habe mir eine einfache Platte mit 2 querlaufenden Kanthölzern verstärkt und vernünftige Rollen drunter und gut ist, hier ein Bild:

DSC_0232.JPG


Ich habe bis vorhin garnicht die Diskussion mit dem Oberlenker kapiert, weil das bei mir kein Problem mehr ist, da ich beim An- und Abbau der Winde etwas anders vorgehe.
Früher hatte ich auch einen normalen Oberlenker und da war es natürlich der Idealfall, wenn man an alle Anbaugeräte einfach dranfahren konnte, anhängen und gut war. Dabei natürlich den Oberlenker so wenig wie möglich verstellen müssen.
Inzwischen habe ich zwar auf einen hydraulischen Oberlenker umgerüstet, das hat aber meine Methode nicht verändert:
Wenn die Winde am Traktor angebaut ist und weg muss, dann hebe ich die Winde an, rolle meine Plattform darunter.
Nun senke ich die Winde langsam und vorsichtig so weit ab, bis die Schürfleiste auf der Plattform aufsitzt. Achtung, der aufmerksame Leser hat es schon gemerkt: ich habe nichts von ausgefahrenen Stützfüßen geschrieben! Diese befinden sich noch in Transportstellung!
Wenn die Winde den ersten Druck auf die Plattform ausübt, ist kann man beim langsamen weiteren Ablassen der Unterlenker feststellen, dass es einen Punkt gibt, indem der Oberlenker auf seinen Aufnahmebolzen keinerlei Kraft ausübt. Die Winde ist in diesem Moment quasi im Gleichgewicht durch die Auflagepunkte Schürfleiste und Unterlenker. Nun entkuppel ich den Oberlenker von der Winde, hebe die Unterlenker langsam so weit wieder an, bis ich die Stützfüße ablassen kann und diese in der ausgefahrenen Position arretieren kann.
Bei meiner Winde funktioniert das komplett problemlos und sie steht dadurch auf der Plattform auch schön gerade.
Nachahmen auf eigene Gefahr! Ein bisschen Fingerspitzengefühl ist am Steuergerät für den Unterlenker schon nötig!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Kuhtreiber, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki