Hallo liebe Landtreffler,
ich bräuchte mal wieder eure geschätzte Hilfe. Auf einem Forstweg haben sich im Laufe der Jahre Fahrspuren gebildet. In den letzten Wochen haben die zahlreichen Wolkenbrüche dem Weg den Rest gegeben. Die Fahrrinnen waren bis zu 25cm tief. Grundsätzlich ist der Weg aber tragfähig und keineswegs matschig. Ich habe jetzt den Weg mit 22/32 Schotter aufgefüllt. Anschließend mit dem Rückeschild der Seilwinde glattgezogen. Ging eigentlich ganz gut. Die Mächtigkeit der Schotterdecke ist damit zwischen 25cm und 0cm.
Frage: Ist es sinnvoll oder sogar notwendig den Weg jetzt mit einer Rüttelplatte zu verdichten? Ich habe mit der Verdichtung bei einem anderen Weg schon einmal sehr gute Erfahrung gemacht. Allerdings habe ich damals Geovlies eingebaut, 0-32mm Frostschutz verwendet und durchgehend 20 cm aufgefüllt. Da der Weg bei einem Wolkenbruch eher zum Bach wird, habe ich jetzt gröberen Schotter verwendet. Durch die ungleichmäßige Dicke der Schotterschicht und durch die relativ groben Steine bin ich aber skeptisch, ob man diese Schotterschicht überhaupt verdichten kann. Ich bin in den letzten Tagen ca. 20x mit dem Traktor drübergefahren, das hat dem geschottertem Weg nichts ausgemacht, siehe Bild. Zusätzlich noch eine Nahaufnahme des Schotters, damit ihr einen besseren Eindruck von der Gegebenheit habt.
Noch ein Detail: Der Weg wird ausschließlich mit dem Traktor befahren. Eine LKW-Befahrbarkeit ist nicht geplant.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen!
Schönen Gruß, Josef

)
