Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Fällen mit Wagenheber

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Holzer1 » Mi Nov 27, 2013 11:19

Hallo Leute

Bin Besitzer von etwa 1 Hektar Wald in sehr steiler Hanglange.
Mitten durch führt ein Weg und dadurch kann über und auch unter dem Weg fällen und mit der Seilwinde die Bäume raus ziehen.
Problem ist nur über dem Weg die Bäume möchte ich gerne in Hangrichtung fällen.
Also so zu sagen noch oben fallen lassen damit ich sie sich besser raus ziehen kann.
Habe nun schon einige Videos gesehen wo mit einem Wagenheber der Baum in die gewünschte Richtung gedrückt wird.
Hat von euch einer Erfahrung mit dieser Fälltechnick?
Sieht im Video ganz einfach aus aber ich denke mir dabei sind doch einige Gefahren.
Mit der Seilwinde komme ich nicht weit genug ran um die Bäume um zu ziehen.
Würde mich über Erfahrung und Tips sehr freuen.

Gruß Holzer1
Holzer1
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Jun 19, 2008 23:46
Wohnort: Taben-Rodt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon JueLue » Mi Nov 27, 2013 11:27

http://www.waldwissen.net/technik/holzernte/arbeit/wsl_hydraulische_faellhilfen/wsl_hydraulische_faellhilfen_originalartikel.pdf
JueLue
 
Beiträge: 4460
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Nov 27, 2013 11:41

Ja, habe meist Pappeln geschmissen ab D80cm bis 150cm. Ein Vorteil gegenüber dem Keilen ist dass keine Erschütterung Totholz (Witwenmacher) löst. Es sollte allerdings schon ein 20t Heber sein. Bilder habe ich schon eingestellt ist aber so wie oben.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 27, 2013 12:44

Hallo!

Das ist kein Wagenheber, das Teil schimpft sich "Hydraulischer Fällkeil" ... :wink:
Gibt davon auch eine rein mechanische Variante, nicht ganz die Hubstärke, aber auch nicht ganz so teuer ...


Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Nov 27, 2013 13:01

Hier wird auch Sowas:
http://www.youtube.com/watch?v=s1m9J73PC_w
http://www.skogma.se/b2c/Servlet?page=1 ... Index=null
http://www.granngarden.se/product/tradf ... -22-1650kg
http://www.stalpen.com/stalpen.html
verwendet..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Ugruza » Mi Nov 27, 2013 13:07

Aber wegen 1ha Wald solche Investitionen? Also ich würd mir überlegen die (wahrscheinlich wenigen) Starkholzbäume (nur dafür geeignet) einfach Fällen zu lassen. Seilen und aufarbeiten kannst ja dann selber - obwohl du kommst ja mit dem Seil nicht hin?!?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Fadinger » Mi Nov 27, 2013 13:20

Hallo!
Ugruza hat geschrieben:Aber wegen 1ha Wald solche Investitionen?

Na ja, bei insgesamt 1ha Wald vielleicht ...
Aber der TE spricht von "1 Hektar Wald in sehr steiler Hanglange".
Das ist womöglich nicht der ganze Waldbesitz. Und die 229,- Euronen von der mechanischen Variante (wie im Video gezeigt) sollten bald wo drinnen sein, sonst dürfte man sich ja nicht einmal eine Motorsäge kaufen ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Nov 27, 2013 13:35

Ich habe den Beitrag gefunden, ist ein normaler 20t Heber
post911762.html#p911762
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Seven-fifty » Mi Nov 27, 2013 13:38

Hallo,

du schreibst doch dass "mitten durch ein Weg führt".......... das Seil der Seilwinde allerdings nicht ausreicht um die Bäume mit der Winde zu fällen: Kannst du nicht mit einem separatem "Anschlagseil" als Windenseil-Verlängerung arbeiten?
Seilwinde scheint ja vorhanden zu sein.

Ich habe für das Fällen von "Problembäumen" auch ein Seilwindenseil, welches ich -nachdem ich mit der Wurfbeutelschleuder erst ein "Zugschnürchen" dann mit diesem ein "Zugseil" (stabiler Strick aus PE) und an diesem wiederum das separate Windenseil über einen möglichst hohen Ast des zu fällenden Baumes schoß- erst am Baum anschlage und dann das andere Ende in das Windenseil einhänge. So kann ich in sehr gutem "Sicherheitsabstand" arbeiten. Erst Seil anschlagen, danach Fällkerb anlegen, Seil vorspannen und dann mit der Haltebandtechnik weiterarbeiten -- bei "unsicheren Kandidaten" laß´ ich das Halteband stärker, schneide es nicht durch sondern reiße es (wie geschrieben: aus sicherer Entfernung) mit der Seilwinde ab. Hat bislang stets sehr zuverlässig und sicher funktioniert.

Viele Grüße in die Runde
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon dr Jong » Mi Nov 27, 2013 13:46

Du kommst nicht weit genug ran heißt, du kommst aufgrund des Steilhanges nicht nah genug von der Bergseite mim Schlepper ran gefahren?
Wie sieht's denn vom Weg aus aus und dann mit Umlenkrolle gearbeitet?
dr Jong
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Mär 23, 2007 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Nov 27, 2013 14:03

Mit dem Wagenheber ist das eine super Sache. Mancher Baum ist schwerer als ein Windenschlepper und wenn er ohne Umlenkung noch direkt zieht, kommt der Berg zum Propheten! :mrgreen:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Holzer1 » Mi Nov 27, 2013 14:54

Hallo noch mal

Also ich besitze einen 30 PS Traktor mit 2 Tonnen Eigengewicht und eine 3.5 To. Winde.
Bei den Bäumen handelt es sich um Buchen und Eichen mit 50 bis 80 cm BHD.
Da steht dann später der Traktor im Hang und der Baum hat den Traktor zu sich hin gezogen.
Wenn ich die Bäume Bergauf fälle kann ich sie besser runter zeihen als wenn die Krone nach unten liegt.
Deshalb dachte ich mir das ich wie in den Videos mit einem dicken Wagenheber die Bäume nach oben drücke.
Die meisten Bäume stehen auch ziemlich gerade.
Fällen eigendlich wie normal.Fällkerb nach oben,dann Stechschnitt,Halteband stehen lassen,Keile setzen,Aussparung für den Wagenheber raus schneiden und auf Druck setzen und dann drücken bis der Baum fällt.
Da könnte eigendlich nix mehr schief gehen.

Danke noch mal für die Tips.
Und macht weiter so.

Gruß Holzer1
Holzer1
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Jun 19, 2008 23:46
Wohnort: Taben-Rodt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Nov 27, 2013 15:07

Mach Fotos! Beim Bergaufschmeißen kommen dir die Bäume wieder entgegen, wenn sie nicht festgebunden sind!
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Falke » Mi Nov 27, 2013 16:13

Hmm, meine Bäume im Steilhang (überwiegend Fichten und Kiefern) haben talseitig meist ein deutliches Übergewicht!

Die Mühe, die nach oben zu keilen ,mach ich mir ganz selten - und wenn so ein Baum auf geeignetem Untergrund ins Rutschen
kommt, ist es sehr anzuraten dabei schon weit weg (weiter, als der Kronendurchmesser) zu sein ...

Bäume, die über einen Weg nach unten fallen, kann man ganz gut mit der Winde und einer Umlenkrolle wieder auf den Weg ziehen -
wenn man oberhalb des Weges einen geeigneten Baum oder Baumstumpf stehen hat lassen, z.B. so :

[youtube]mvUCdJVDJKs[/youtube]

Eine Umlenkrolle hast du ja, oder?


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fällen mit Wagenheber

Beitragvon Polarfuchs » Mi Nov 27, 2013 16:25

Hallo,
Für diese Fällungen würde ich auch einen mechanischen Fällheber verwenden. Die Anschaffung macht man ein mal. Damit kannst du dann aber auch andere Probleme fällen wie Totholz oder Kernfäule. Da ist das Einsägen eines Kastens nämlich lebensgefährlich und der Wagenheber drückt nur ins morsche Holz. Wenn mit Seilunterstützung, dann schau mal da : http://www.fbz-koenigsbronn.de/fileadmi ... AT-F_T.pdf
Hüte dich aber bitte vor "dann verlängern wir das Windenseil eben so lange bis es passt"!!! Ein Kunstfaserseil nehmen, hinten und vorne nen Knoten dran, and den Windenhaken und den Baum gehängt und los gehts IST NICHT WEIL SCHEISSGEFÄHRLICH. Jeder Knoten reduziert die Bruchlast des Seiles um 50%. Und wenn der Strick dann reisst, fliegt dir durch die Dehnung der ganze Mist um die Ohren. Wenn Seilverlängerungen, dann bitte nur solche, die dehnungsarm sind und mindestens der Bruchfestigkeit des Windenseils entsprechen. Sehr zu empfehlen ist auch das Umlenken des Zugseils durch Umlenkrolle (Festigkeit doppelte Seilbruchlast). Wenn dann etwas reisst, fliegt es an dir und deinem Traktor vorbei.

Jürgen
Benutzeravatar
Polarfuchs
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Jul 11, 2013 10:50
Wohnort: Ångermanland, Schweden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki