Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Fegeschutzhüllen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon forstulle » So Dez 15, 2013 15:25

JuliaMünchen hat geschrieben:Die Schutzhüllen oben auf den Fotos gefalleb mir auch gut. Die werde ich mal ausprobieren. Aber wenn ich die Bilder anschaue, würde ich die Wuchshülle andersrum hinstellen. Die Faltungen wo jetzt auf den Bild oben sind gehören doch unten auch den Boden damit dort das Gras unterdrückt wird und nur das Bäumchen nach oben weg kann. Ansonsten überwächst vielleicht das Ungras den gepflanzte Baum. Ich werde ein paar Schwarznussbäume pflanzen. Dann können meine Kindskinderkinder mal einen Küchentisch aus eigen Nussbaumholz machen lassen....


Laschen nach oben, admit Baum ohne Scheuern raus wachsen kann. Idealerweise Wuchshülle in den Boden eindrücken.

Schwarznuß musst Du beobachten. Da gibt es Untersuchungen von der FVA Freiburg, dass es denen nicht optimal gefällt.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon JuliaMünchen » So Dez 15, 2013 15:27

Hast recht
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon Lucky Löt » So Dez 15, 2013 19:32

habe mir ein paar Tubex Wuchshüllen gekauft, bin aber immer noch am rätseln ob bzw. wie sich das Polypropylen vollständig abbauen soll.
Ansonsten halte ich die Dinger für kleine lichte Stellen für ideal, da dann kein Zaun nötig ist und das aufwendige ausgrasen wegfällt.
Leider fehlte mir bis dato die Zeit zum aufstellen :oops:
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon forstulle » So Dez 15, 2013 20:03

Lucky Löt hat geschrieben:habe mir ein paar Tubex Wuchshüllen gekauft, bin aber immer noch am rätseln ob bzw. wie sich das Polypropylen vollständig abbauen soll.
Ansonsten halte ich die Dinger für kleine lichte Stellen für ideal, da dann kein Zaun nötig ist und das aufwendige ausgrasen wegfällt.
Leider fehlte mir bis dato die Zeit zum aufstellen :oops:


Die bisherigen Tubex-Hüllen bauen sich nicht ab. Ab 2014 wird die Tubex 12D erhältlich sein, die sich komplett abbauen soll. Problem könnte sein, dass sie sich zu früh auflöst... Außerdem ist sie noch ein gutes Stück teurer.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon Wini » Fr Mai 23, 2014 12:53

Ich wollte noch meine heurigen Erfahrungen mit den grünen Plastikschutzhüllen weitergeben.

Leider haben sich in den meisten Fällen neongrüne Raupen eingenistet und die kleinen Bäumchen kahlgefressen.
Die Hülse bietet offensichtlich einen wunderbaren Schutz vor Freßfeinden der Raupen.

Die grüne Farbe lockte die Viecher im Frühjahr offensichtlich in Scharen an.

Besser wäre es meiner Ansicht nach, wenn die Farbe in braun wäre.

Schade um die schönen Pflanzen. Mal sehen ob sie noch mal ausschlagen-
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon forstulle » Fr Mai 23, 2014 15:42

Wini hat geschrieben:Ich wollte noch meine heurigen Erfahrungen mit den grünen Plastikschutzhüllen weitergeben.

Leider haben sich in den meisten Fällen neongrüne Raupen eingenistet und die kleinen Bäumchen kahlgefressen.
Die Hülse bietet offensichtlich einen wunderbaren Schutz vor Freßfeinden der Raupen.

Die grüne Farbe lockte die Viecher im Frühjahr offensichtlich in Scharen an.

Besser wäre es meiner Ansicht nach, wenn die Farbe in braun wäre.

Schade um die schönen Pflanzen. Mal sehen ob sie noch mal ausschlagen-


Welche Baumart war das? Die Raupen wurde sicher nicht von der Wuchshülle angelockt. Die Eier wurde gezielt dort vom Lepidopteren (Schmetterling,Spanner, Wickler) abgelegt. Das passiert auch ohne Wuchshülle.
Braune Wuchshüllen hätten den Nachteil, dass sie nicht genügend Licht durchlassen.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon -Lukas- » Sa Mai 24, 2014 14:03

Servus,
ich würde welche rummachen.
Bezugsquelle: Flügel GmbH
-Lukas-
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Mai 24, 2014 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon baer » Sa Mai 24, 2014 20:19

Servus

Erfahrungen zu den Wüchshüllen kann ich keine beisteuern,aber.

Ich frage mich warum diese teueren Hüllen überhaupt gekauft werden. Mein Mittel der Wahl ist Kanninchendraht mit 25mm Maschen weite und 1 Meter Höhe. Diesen bekommt man im großen bunten Kaufhaus für kurz unter 20 Euro die Rolle zu 25 Meter. 50cm schneide ich immer für eine Hose. Damit liegt mein Preis für das Schützen eines Baumes bei 40 Cent. Dazu noch einen Stock aus dem Wald, damit die Hose nicht umfällt und fertig. In 10 Jahren kann ich dann die Reste des Drahts wieder einsammeln.

Wer eine noch günstigere Möglichkeit hat, bittte hier posten.
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon Wini » Sa Mai 24, 2014 20:20

Abgefressen wurde bei mir in den Hüllen: Wildkirsche, Speierling und einige Elsbeeren sowie mehrere Redwoods.
Meiner Ansicht nach hat gerade die grüne Farbe die Tiere zur Eiablage angelockt.
Ich habe alle Hülsen entfernt und erstmal die Rauben abgelesen.
Ich hoffe, daß die kahlgefressenen Bäumchen doch noch mal ausschlagen und bewässere von Zeit zu Zeit.

Die von mir im letzten Jahr angepflanzten Buchen, haben Dank ein paar Körner KAS schöne große Blätter entwickelt.
Hier habe ich die Stämmchen mit Raupenleim eingepinselt und keine Hülsen verwendet. Hier ist der Wald allerdings eingezäunt.
Selbst mannshohe Rot-Buchen, die ich in der Nachbargemeinde im Herbst ausgegraben habe, sind schön angewachsen.
Die Düngung kann ich nur empfehlen.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fegeschutzhüllen

Beitragvon -Lukas- » So Mai 25, 2014 13:22

Servus,

wir bauen uns auch oft drahthosen. Wir schlagen einen pfahl neben den baum und befestigen daran die drahthose.

Gut und günstig!
-Lukas-
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Mai 24, 2014 13:12
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki