Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:10

Feldspritze Rau D2

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Feldspritze Rau D2

Beitragvon Fendter312 » Sa Dez 28, 2019 19:07

Guten Abend,
Habe ein paar Fragen zur Feldspritze Rau D2!
Stellung Rühren ?!?
Macht Ihr die Verbrauchsleitung immer beim Rühren zu ? Oder kann man sie auch offen lassen?(Spritzstellung)
Druckfilter-Rückspülhan : Mit Pfeil auf Markierung auf 0 oder 1 oder 2 oder 3 ?


Gerätetyp: Rau Spridomat D2 ; 1000l ; 15m hydr.Gestänge ; Einspülschleuse;

Vielen Dank für Eure Antworten !!
Fendter312
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Jun 20, 2019 13:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon lama-bauer » So Dez 29, 2019 11:42

Servus,
den Hebel der Verbrauchsleitung schließt man nur um zu verhindern,das sich verklumptes Granulat oder Pulver beim Befüllen in der Gleichdruckeinrichtung absetzt.
Ich habe die noch nie geschlossen,weil ich Granulat immer vorher in einem Becher anrühre.
Aber bei sehr hoher Konzentration mit geringer Wassermenge zB. 100l/ha, würde ich schon vorher schließen und erst gut durchrühren lassen.
Druckfilter habe ich auf 1 Stellung.
Brauchst ja nur mal bei Klarwasser den Rücklaufschlauch abziehen und auf Spritzdruck einstellen,dann siehst du ja wieviel am Druckfilter raus kommt.
Zuviel kann dir auch die Restmenge im Faß zum Schäumen bringen.
MFG
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon George » Sa Sep 18, 2021 6:26

Ich hänge mich mal hier dran……..
Hat jemand eine elegante Lösung, wie man das Restwasser herausbekommen kann? Bis jetzt habe ich den Filter runter und entleerte damit (logischerweise nachdem ich mehrfach gespült habe und mit Auffangwanne oder da wo es ok ist). Jetzt habe ich ein neues Filterglas drauf, weil das alte einen riss hatte und das Neue (Original baywa) geht extrem schwer drauf (O Ringe hatte ich natürlich mit Gleitmittel behandelt).
Den Hahn zum Ansaugen verwende ich übrigens nicht, könnte man den ggf zweckentfremden?
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon AEgro » Sa Sep 18, 2021 8:57

Das Filtergehäuse gibts auch aus schwarzem Kunststoff.
Dann natürlich nicht durchsichtig.
Die sind etwas flexibler als die alten Glasgehäuse und lassen sich leichter aufstecken.
Trotzdem O-Ringe immer gut mit Vaseline fetten.
Früher war der Glasbecher Standartausrüstung.
Kunststoff war Sonderausrüstung wurde aber für spezielle Pflanzenschutmittel ( z. B. Nata ) benötigt, weil das Glas von denen aufgelößt wurde.
Seit zig- Jahren waren dann aber die schwarzen Kunststoffbecher Serienausrüstung.
Meine D2 von 1989 hatte den Kuntstoffbecher jedenfalls serienmäßig.
Und meine Extra-Spritze Spidomat Bj. ca. 1985, die ich letzes Jahr für Sondereinsätze gekauf habe, hat auch den schwarzen Kunstofffilterbecher
und der geht immer leicht montieren.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon HL1937 » Sa Sep 18, 2021 13:58

AEgro hat geschrieben:Das Filtergehäuse gibts auch aus schwarzem Kunststoff.

Gruß AEgro


Das durchsichtige Schauglas ist auch aus Kunststoff, Glas gabs und gibts hier überhaupt nicht, und auch nicht bei andern Marken.
Echtes Glas ist es mit Sicherheit nicht.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon George » Sa Sep 18, 2021 19:11

Sorry, Filterglas war der falsche Ausdruck. RAU Filterbecher klar aus Kunststoff.
Jedenfalls geht der neue ekelhaft schwer drauf, auch mit flutschmittel :roll:

Ich brauche jedenfalls eine elegante Lösung um die Restmenge abzulassen ohne den Filter auszuklinken.
Wie gesagt ich liebäugle mit dem umschalt Hahn SAUGEN/SPRITZEN wenn das geht?
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Sa Sep 18, 2021 19:25

Ich lass die Restmenge an meiner Rau an dem Hahn am Druckfilter ab...
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon egnaz » Sa Sep 18, 2021 20:58

George hat geschrieben:Wie gesagt ich liebäugle mit dem umschalt Hahn SAUGEN/SPRITZEN wenn das geht?

So mache ich das auch. So lange die Dichtung im Umschalter in Ordnung ist, geht das problemlos.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon George » Sa Sep 18, 2021 21:20

egnaz hat geschrieben:
George hat geschrieben:Wie gesagt ich liebäugle mit dem umschalt Hahn SAUGEN/SPRITZEN wenn das geht?

So mache ich das auch. So lange die Dichtung im Umschalter in Ordnung ist, geht das problemlos.

Aber dazu muss ich etwas umbauen? Wenn ich jetzt umschalte (und auch in der Mittelstellung bleibe) kommt nur ganz wenig raus :?
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon HL1937 » So Sep 19, 2021 7:50

Die Restmenge über den Umschalthahn vom Umsaugen abzulassen, geht nicht, da der Filter tiefer liegt.
Ich kenne das gut, daß der Filterbecher schlecht rausgeht.
Hilft aber nix, da muß man durch.
Nach ein paar mal gehts leichter. Und immer gut schmieren.
Wenn man die Restmenge GANZ ablassen will, hilft nur Becher raus.
Sonst bleibt immer was stehen.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon George » So Sep 19, 2021 8:27

Hi, aber eigentlich müsste das Wasser ja „nur“ da raus?
Ich weiß nur nicht ob man den so umbauen kann!?
Quelle https://rs-handel.de/produkt/rau-kverne ... hn-u2-kpl/
Dateianhänge
070AE070-7E7F-43A8-BE09-80333D87DAD4.jpeg
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon lama-bauer » So Sep 19, 2021 8:47

Was willst du da umbauen ?
Die Pumpe saugt links über den Filter an.
Auf der Stellung auf dem Foto, saugt die Pumpe beim roten Verschluß an (Fremd- oder Brunnenansaugung).
Schaltest du den Hahn um,dann wird vom Faß angesaugt.
Machst du den Hebel Halb auf,dann sind alle 3 Anschlüsse offen,aber ein richtiger Durchfluß ist nicht gegeben.
Probier mal deinen Becher ohne O-Ringe,geht er leicht rein,dann nimm mal die alten oder auch nur einen O-Ring.
Gibt auch weiche Silikonringe in der Größe.
Ich baue immer Saug-und Druckfilter nach dem Spülen aus,schon um evtl. Verunreinigungen zusehen.
Zusätzlich öffne ich die Verschlußstopfen am Gestänge und ziehe die Schläuche der Teilbreiten an der Gleichdruckarmatur ab.
Denn überall wo sich eine Schlauchsicke befindet,setzt sich Wasser und PSM ab.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon George » So Sep 19, 2021 9:46

Hi, soweit war ich auch schon, aber wenn ich den Hahn in der Mittelstellung lasse, kommt nur ganz wenig raus! Schalte ich wieder hin und her kommt wieder was…. Den Vorgang kann ich zig mal wiederholen. Daher denke ich da ist eine Auslaufsperre drinnen.
Ich will das Ding auch nicht ohne weiteres zerlegen, nicht dass mir etwas in der Hand bleibt!
Vielleicht nehme ich wirklich nur einen O-Ring und gut ist :roll:
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon egnaz » So Sep 19, 2021 16:35

Wenn du den Hahn umlegst, stellst du eine direkte Verbindung vom Tank zum Auslauf her. Wenn das da nicht in einem großen Schwall herauskommt, ist das Rohr zum Tank vestopft.
In Mittelstellung kann es gleichzeitig aus Tank und Filtergehäuse auslaufen.
Für eine totale Entleerung kannst du auch den Schlauch an der Pumpe abziehen.

Ich habe noch das große Filtergehäuse aus Aluguß. Obwohl ich den Dichtungsitz glatt geschliffen habe, geht der Filterbecher sehr schwer. Mit nur einem O Ring, oder mit alten O Ringen wird es nicht richtig dicht. Daher beschränke ich mich auch nur auf jährliche Filteröffnung.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze Rau D2

Beitragvon Nick » So Sep 19, 2021 16:55

egnaz hat geschrieben:Wenn du den Hahn umlegst, stellst du eine direkte Verbindung vom Tank zum Auslauf her. Wenn das da nicht in einem großen Schwall herauskommt, ist das Rohr zum Tank vestopft.
In Mittelstellung kann es gleichzeitig aus Tank und Filtergehäuse auslaufen.

Hallo ist es nicht so das bei der einen Stellung des Hahns das Faß mit der Pumpe verbunden ist, und in der anderen ist der Sauganschluß mit der Pumpe verbunden und das Faß verschlossen. Also nichts mit freiem Auslauf.
Mich ärgert das Filtergehäuse allerdings auch öfters.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3469
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki