Haben an unserem 308C eine Frotzapfwelle. Wollte mal wissen was ihr an euern Schlepper mit etwa 90-100 Ps so an die Frotzapfwelle Hängt. Weil an unserm ist shcon zum 2. Mal die Kupplung von der Frontzapfwelle kaputt und da bei erst 1000Bst. Haben nur ein Kreiselmähwerk und ein Mulcher dran der Mulcher ist ziemlich hocheingestellt und sonst achte ich immer darauf das ich die Maschinen nicht kaputt mache. HAtten vorher einen GT380A Bja 1988 oder so und da ist das nie passiert und der hatte auch schon 8000 Stunden runter
Also das letzte mal wo sie kaputt war hat es geraucht udn dann war die Mitnehmerplatte also die Kupplung selbst nach aussage der Monteure Veilchen-blau. Flasches Öl nehme ich mal nicht an weil da ist da originale Fendtöl drin
bei erste mal dacht ich ok scheiss werkstoff oder so ist ja möglich aber beim 2. mal normal ist das nicht und immer passiert das beim mähen obweohl ein Mulcher ja mehr kraft brauch vorallem weil es ein Fosrmucher ist mit 2.75M breite
Dein 308C hat ne normale trockene Lamellenkupplung. Hab ich noch nie gehabt an den 300ern. Vielleicht zu wenig vorspannkraft der tellerfedern, dürfte aber normal net passieren.
Könnte es aber mit Der Temperatur zusammenhängeln, weil wir habn hinten auch noch ein Kreiselmähwerk dran da erhöht sich die MOtortemperatur schon ( im Rotenbereich ist ise aber noch nie gewesen)
Deine Kupplung hatte zu viel Spiel.
Meines Wissens soll der Hebel einen Leerweg von 5 cm haben.
Ist dieser größer so kuppelt deine FZW bei angezogenem Hebel nicht mehr ganz aus, das heißt deine Lamellen werden nicht richtig getrennt und somit schleifen die Beläge immer leicht an.
Einfach öfter das Spiel überprüfen und evtl. einstellen und dann hält sie auch länger.
Aber vier Dinge stören:
- Es passiert nur mit dem Mähwerk!
- Es passiert im Betrieb!
- Die Werkstatt müßte das Spiel kontrolliert haben/ auf diese Sache
aufmerksam gemacht haben (so ganz fies sind sie schließlich ja auch
nicht )!
- Daß die Kupplung nicht trennt, merkt man auch, bevor sie völlig hinüber
ist, schon wegen dem Geräusch!
Wie groß ist denn das Mäherk (Ausstattung)?
Im schlimmsten Fall hat es einen Maschinenschaden und der Wiederstand ist erhöht (Durchrutschen der Lamellenkuppl.).
Eine andere Sache wäre es, wenn die Gelenkwelle was hätte, oder eine falsche Länge/zu steilen Winkel aufwiese. Das kann auch die Reibung erhöhen und in beide Richtungen einen Schaden induzieren.
Also der Freilauf funktioniert. es ist hörbar wenn man das mähwerk ausschaltet das es klack klack macht.Es ist ein Kraiselmähwerk mit 4 Tellern und glaub 265cm Breite. Kann halt auch sein das es nur duchr zufall ( was ich nicht Glaube) bei den 2 mal beim mähen passiert sein
Hi,
das ist kein Zufall, nein! Der Mulcher wird sicher genausoviel, wenn nicht mehr Wiederstand erzeugen. 2,55m beim Mähwerk sollten normalerweise kein Problem darstellen.
Das hab ich mir auch gedacht das der Mulcher mehr kraft benötigt wieso passiert es dann beim mähen? könnte doch dann nur was mit der Temperatur zu tun haben
Hallo, ich bin neu hier aber zu dem Thema kann ich nur sagen eine Fendt-Krankheit.
1995 hatte mein Bruder einen Fendt 509 als Vorführschlepper bei dem fiel beim Mähen mir Front- und Heckmähwerk (2,70 und 2,10) die Frontzapfwelle aus, Schrauben am Antriebsstrang gebrochen.
Mein Bruder hatte sich aufgrund meines Vaters (ein großer Fendt-Fan, der in seinem Leben nie einen andern Schlepper gekauft hätte) doch den 509 gekauft.
1996 erhalten, im Jahr 1997 Rückrufaktion, die Kupplung der Frontzapfwelle muss getauscht werden, zu schwach dimensioniert. Diese wurde getauscht aber im Jahr darauf fiel die Frontzapfwelle wieder aus. Den Grund kann ich jetzt leider nicht mehr sagen.
Durch diverse andere Probleme Elektronik (wer dieses unangenehme Gepiepse erlebt hat, verflucht diesen Schlepper), Zylinderkopfdichtung (2x defekt der Grund der Abgabe), hintere Achse undicht u. s. w. hat er ihn abgegeben und eine Agrotron 106 gekauft, der hat auch diverse Macken, schwache Klimanlage, Einspritzpumpenmembran undicht. Aber nichts desto trotz ich er mit dem Schlepper zufrieden, er kostet schließlich entschieden weniger.