Wir hatten auch bei unseren alten Case ih 956 xl nen Kubblungsschaden und das sollte so teuer werden da ham wor gesagt bevor da schon wieder was kaputtgeht kaufen wir uns lieber nehn neuen .
Wir hatten auch nur immer die Kupplung nicht ganz durchgetreten schleifen lassen , was die uhrsache war nun müssen wir keine Kupplung mehr treten.
Ein Bekannter erzählte mir, dass bei einer ganzen Charge 200er ein ähnliches Problem vorkam (hatte dem aber auch nur mit einem Ohr zugehört). Zumindest hatte Fendt das auf Kulanz wieder geflickt.
ohne mich jetzt überhaupt über die ci serie auszukennen...
dachte das kupllungsprobleme der vergangenheit angehören,da die hersteller nasse lamellenkupplungen verbauen
die nahezu kein verschleiß haben...
also unser maxxum hat z.b. ne nasse lamellenkupllung und die soll ein lebenlang halten auch an einem frontladerschlepper
ja die Kupplung in den Maxxum sollte verschleißfrei sein - ist sie aber nich Kollege von mir hatte gerade vor 14 Tagen seinen 5150 beim CASE Händler , ich habe da natürlich mal meine Nase bei der Reparatur mit hineingesteckt Siehe da Schlepper muß nicht nur hinterm Motor getrennt werden , sondern auch noch am Diff.-Gehäuse abgeflanscht werden ! Arbeitsaufwand doppelt so hoch wie bei normaler Kupplung und Ersatzteile schweineteuer !!! - unter 5000 Euro kommt der Schlepper da nicht aus der Werkstatt !
mfg
bei einem powershift getriebe wie beim maxxum ist hauptkupplung eine lamellenkupplung aber bei kleineren schleppern hat man immernoch ein normale einscheideben trockenkupplung
aber so teuer sind die ersatzteile für lamellenkupplungen nicht bzw nehemen sich nicht viel von einer normalen...
hatten vor ein paar wochen bei einen mx 135 die erste lastschaltstufe gemacht, lamellen waren verbrannt.. war eigentlich ganz gute und schnelle arbeit..
hallo.
habe heute erfahren das der 308ci vom kollegen die turbokupplung zum 3 mal kaputt hat. der schlepper hat keine 1400 stunden drauf und ist 3jahre alt. diesmal ist sie ihm beim scheibeneggen weggeflogen.
das erste mal beim futtermischen wo ihm der schlepper fats vollständig abgebrannt wär durch die turbokupplung aber da er es zum glück sofort bemerkt hat war nur kabineboden ect die farbe weggebrannt. das 2te mal beim güllerühren.
schlepper kommt nach seinen aussagen weg und würd auch vorher nich t mehr repariert sondern sofort getauscht.
er wird aber wieder einen fentd kaufen ist sich nur noch nich t sicher ob 310, 311er vario oder ein 410, 411er vario.
naja der 308er hat ihn schon ne mehrere tausend euro gekostet ( 3 ma turbokupplung und immer selber bezahlen müssen) aber das schreckt eingefleichte fendtfahrer anscheind nicht ab .
naja muss jeder selber wissen ich hoffe an unserem passiert mir das nit mal eines tages.
an unserem 6800er 6910er kann die turbokupplung zum glück nit kaputtgehn ich verstehe aber eins nit warum auf einmal öfters die turbokupplung kaputt gehen. wir haben vorher nur fendt gefahren 611er 311er 307er und keiner hatte die turbokupplung jemals kaputt auch nach 8000 stunden und mehr nit naja ich hab selber schon angst den 309er rauszuholen.
mfg philipp der sich jetzt erstma über das turbokupplungsproblem erkundigen wird
also ich höre hier zum ersten mal das eine turbokupplung kaputtgegangen ist.
Habe selber 306 mit 9600 h,
312 mit 11000 h und bei beiden hatte ich noch nie Probleme mit der Turbokupplung.
Beim 312 ist bei 10000 h die Fahrkupplung durch gewesen, ich denke das ist kein schlechter Wert. und weil wir schon drüber waren hat er auch noch ein neues Öl in die Tk gekriegt.
Hatten auch 5000h lang einen 510 gefahren, auch ohne Probleme.
Ich kann mir nur vorstellen das es entweder an den neuen Baureihen dann wirklich technische Probleme gibt, oder das die Schlepper halt im Standgas ewig am Futtermischen sind, weil das die Tk dann irgendwann überkocht ist klar.
mfg
Ich dachte bei fendt geht nichts kaputt Bei bruns clp steht der gleiche ob der was mit der kupplung hat weiß ich nicht ihr könnt euch den auch beguck dir den doch mal
Wir haben eine 614 gefahren war nie was an der TK, wir fahren einen 312 der hat 9800 Std un hat keine Probleme damit und der 309er der Vorgänger vom Ci also schon mit runder Haube ist 4 Jahre alt hat 3750 Std drauf un hat bis jetzt noch keine Probleme gemacht außer das alle 1000 Std neue Dieselschläuche rein müssen weil diese porös werden. Der Baywakerl hat gesagt das liegt an dem Deutzmotor weil die so einen ...... verbauen.
der 309C Bj.98 von einem Bekannten hat bei 2000h auch einen Kupplungsschaden erlitten-> Ausrückhebel abgebrochen und Kupplung Getriebeseiteig blockiert.
Wir (am Schluß mit Mechaniker) haben noch gesucht an was es liegt und den Motor hoch drehen lassen-> drehte bis 1500U/min hoch (Turbomatik wird kraftschlüssig). Bei der Aktion die TK "verheizt". Das Ergebnis war eine neue Kupplung sowie eine neue Turbomatik. Kulanz von Seiten Fendt = 0 trotz der wenigen Stunden
War da nicht auch zu wenig Öl in der TK?
Ich denke die sollte schon bei 1200 U/min kraftschlüssig werden, zumindest steht das so bei unseren "Alten" in der Bedienungsanleitung.
Und wenn man nur mal kurz ausprobiert sollte sie das auch aushalten, oder habt ihr den Schlepper dann eine halbe Stunde auf Volllast gegen die TK arbeiten gelassen?
hallo,
ich glaube fendt kauft die Bauteil seit den letzten jahren billiger ein als früher. wir haben einen 308 Lsa mit knapp 6000h drauf und da war noch nie was dran. Einen Ci würd ich mir sowieso nicht holen der ist überhaupt nicht modern da ist meiner aus dem baujahr 1991 noch moderner von der Ehr und von der zapfwellenschaltung