Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Fendt 512er oder Vario 411?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fendt 512er oder Vario 411?

Beitragvon StefanRucki » Do Dez 15, 2005 10:58

Hallo!

Möchte meinen 309er Bj.2000 gegen einen anderen Schlepper tauschen, da er schlecht auf mein Einsatzgebiet passt. (keine DL, etwas zu schwach auf der Brust)
Der Schlepper wird hauptsächlich zum Mähen und Transport (Silage, Getreide, Gülle) benötigt.
Wollte mich eigentlich nach einem 512er umschaun aber habe jetzt gemerkt das der 411er Vario auch relativ günstig zu bekommen ist.
Welche Tipps, Vor- und Nachteile könnt Ihr mir über diese beiden Schlepper geben oder welche Alternativen evtl. auch anderer Marken sind zu empfehlen?
Notwendige Ausstattung:
- Fronthubwerk + Frontzapfwelle
- Druckluft
- möglichst 50 km/h da auch weiter entfernte Flächen vorhanden
Ich danke bereits im voraus für eure Ratschläge!

MfG, Stefan
StefanRucki
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Sep 06, 2005 12:18
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Dez 15, 2005 11:25

Hi

also 512er und 411 kann man nicht vergleichen da

1. der 512 ein 6 Zylinder ist der 411 nur 4 hat
2. der 512 ein Lastschaltgetriebe hat der 411 Stufenlos ist

Leistungsmäßig ist der 512 klar den 411 überlegen (auch den 712er!)

Der 411 ist relativ schwer für 4 Zylinder auserdem denke ich wird durch den Leistungsverlust im Getriebe usw. nicht wesentlich mehr Leistung als bei einem guten 309er anstehen.

Der 411 ist auserdem ein "Spar-Vario" er hat wesentlich weniger technik intus wie die 700er Varios allerdings im vergleich zum 500 recht nette Management Funktionen .... !

Die 500 Serie hat den Nachteil das sie erstens sehr teuer noch gehandelt werden (trotz hoher Stundenzahlen) und kein Powershuttle - Getriebe haben ... sprich Vorwärts-Rückwärts ohne Kupplung. Wobei die 500 den hohen preis nicht ungerechtfertigt haben

Desweiteren sollte man einen 500er nur mit Überhohlten Motor kaufen (ab 4000Std. jedenfalls) da es ja die bekannten Probleme mit den "Nassen Büchsen" gab bei vielen.

Wir haben einen 512er ist ein sehr guter Schlepper und hat alles was man braucht allerdings hatten wir eben auch schon einige Reparaturen zu verzeichnen .... allerdings gehen Varios oder andere Schlepper auch kaputt... !

Naja welche Marke kann man heute nicht mehr empfehlen ??? Heute kann sich keiner mehr leisten Schrott zu bauen.

Wenns ein gebrauchter, gut günstig und Stufenlos sein soll würde ich den Steyr CVT oder Case CVX (baugleich) nehmen ... wir haben den CVT und der ist echt gut. Auserdem bekommt man die im Vergleich zu Fendt zu nem Anständigen Preis und für Transport und Ackerarbeiten gibts nix schönere als Stufenlos... im Forst möcht ich es nicht !

(der cvt ist annähernd mit dem Vario TMS vergleichbar wobei Steyr diese technik des Motor - Getriebe - Managements schon länger baut).

Mit Lastschaltung dann eben die Steyr 9100 Serie oder CS Serie (CS 120 z.b.)

John Deere 6010 / 6020 Serie sind hier auch vergleichbar.......

MF oder NH bieten sicher auch gute Schlepper ... wo man zum Teil neue günstig bekommt (Aktionen).

Also falls du zwische 512 und 411 entscheiden willst würde ich klar den 512er nehmen.

Bei anderen Marken würde ich nach meiner erfahrung bisher zum CVT tendieren da er für mich das eindeutig beste Preis - Leistungsverhältniss hat oder bei Lastschaltschleppern zum John Deere 6610 / 6620 oder Steyr 9115

New Holland (M / TM) mit 16 Fach Lastschaltung gefällt mir z.b. nicht haben viel Hubraum (115ps aus 7,5l) darf man aber von bedienung und verarbeitung nicht mit Fendt, Steyr und JD vergleichen ! Dafür ist der New Holland klar billiger !

Neue MF oder NH Modelle kenn ich nicht so gut ... der MF mit Dynashift 6 Getriebe interesiert mich allerdings auch etwas ...
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FASTRAC_DRIVER » Do Dez 15, 2005 13:28

Ich hab auch schon viel mit nem 411er Gearbeitet und kann den nur empfehlen. Ich bin noch nie einen 4 zylinder gefahren der so viel power hat (142 PS an der Welle) und so spritzig ist. Der fahrkomfort is auch super, auch der HA Zähler is ne super sache.
Wer Fendt fährt führt!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
FASTRAC_DRIVER
 
Beiträge: 207
Registriert: Fr Mär 25, 2005 10:46
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Dez 15, 2005 13:52

Ha zähler ist vom 500 (Bordinformator übernommen)

auserdem ein 411 (118ps max.!) hat sicher keine 142ps an der Zapfwelle ! Zumindest nicht original auserdem müsste er dann fast 160 ps Motorleistung haben das ist für einen 4 Zylinder recht unwahrscheinlich auserdem gerade bei so Hubraumschwachen Motoren wie des 411er (Deutz) !

Unser Favorit 512 bringt normal 125 PS hat an der Zapfwelle ca. 150 laut Motorbremse ist aber baugleich mit dem 515 daher kein problem !
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Dez 15, 2005 14:58

Über die 400er Varios hab ich bisher nur gehört, dass es sehr träge, nicht wirklich spritzige Schleper sein sollen. Gefahren habe ich sie noch nicht, geschweige denn in meiner Umgebung gesehen.
Muss es denn unbedingt ein Fendt sein ? - MF hat in den letzten Jahren rießige Qualitätssprünge verzeichnen können, da kann man nicht mehr von "Mein fehlkauf" reden.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Dez 15, 2005 15:20

Hab schon ein paar mal den 400 Vario gefahren wenn er nicht so schwer wäre und den Joystick wie der 700 hätte dazu evtl. tms wäre er ganz ok als Pflegeschlepper ... auserdem fehlen noch die elektronischen Steuergeräte.

Träge naja geht schon so...der brüller ist er nicht aber ne schlaftablette auch nicht

Auf jeden fall ist das was FASTRAC_DRIVER gepostet hat nicht realistisch evtl. meint er ja nen gedrehten 711 das würde hinkommen.

Naja bevor man nen Gebrauchte 512er kauft (obwohls ein wirklich schöner schlepper ist) oder nen 411 oder so welche doch ein recht hohes preisniveau haben würde ich mir auch erst mal angebote einhohlen und andere Schlepper checken ....
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon StefanRucki » Do Dez 15, 2005 16:23

Also bei der Marke habe ich mich noch nicht unbedingt auf Fendt festgelegt, aber von meinem Bekanntenkreis waren bisher eigentlich alle vom 512er überzeugt.
Deswegen höre ich mir gern eure Meinung dazu an, auch weil ich bisher über den 411er wenig gehört habe.
Beim Schlepper ist mir vor allem auch die 50 km/h Ausführung wichtig.
Was haltet ihr denn zum Beispiel vom einem JD 6910, weil ich daran auch schon mal gedacht habe?!
StefanRucki
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Sep 06, 2005 12:18
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Dez 15, 2005 17:08

Da wir den 512 und einen JD 6900 haben und ich öfter einen 6610 fahre kann ich dir die Schlepper 512 u. 6910 etwa vergleichen.

Vorab beide Schlepper sind auf gleichen Nivau und jeder hat so seine kleinen Vor und Nachteile .....

Der JD hat z.b. Powershuttle und HMS sowie eine westentlich leisere Kabine als der Fendt.

HMS- Zapfwelle schaltet beim Heben der Hydraulik aus und beim Senken wieder selbst ein eine gute sache !

Dafür ist die Kabine des Fendt finde ich aufgeräumter, die Folientasten für Allrad, Differential, Zapfwellengeschwindigkeiten, Vorderachsfederung und die Bedienung für Steuergeräte finde ich besser auch der Kreuzsteuerhebel für Frontlader ist sehrgut.

Auch hat man beim Fendt eine westentlich bessere sicht auf Zugmaul und Fangtaschen als beim JD !

Der Fendt hat schlechte Bremsen man braucht oft Beläge für die Vierradbremse (auf Kardan) hat dafür eine Motorbremse Serie.

Der Fendt hat Vorderachsfederung Serie (kann abgeschalten werden) der JD nur auf Wunsch .... würde nur einen JD mit Vorderachsfederung kaufen !

Von der Verarbeitung her sind beide ganz gut, die Fensterverschlüsse beim JD sind auf dauer gesehen nicht robust.

Beim JD lässt sich auserdem die Zapfwellengeschwindigkeit sehr schlecht wechseln und der Zapfwellenschalter (zum drehen und draufhauen) ist bei uns schon x mal kaputt gewesen wurde dann durch eine kippschalter ersetzt.

Beim JD muss man noch sagen das die Heckbedienung für Hydraulik sehr hoch angebracht ist und diese die Hydraulik sehr nervig langsam absenkt !

Unser Fendt läuft zwar 50 man würde aber auch ohne auskommen und man muss jährlich zum tüv ....
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 610 LSA » Do Dez 15, 2005 18:35

Ich würde einen Fendt 512er empfehlen, wenn mglich einen C, und keinen LSA, ich würde den 500er egenüber dem 411er orziehen, weil:
-Bei Transportfahrten macht sich der längere Radstand durch mehr Fahrkomfort bemerkbar und der 6 Zylinder is sehr zäh, d.h. weniger Runterschalten(wenn auch beim Vario fast von selbst geht)
-Die Mehrleistung des 512er macht sich ebenfalls positiv bemerkbar
-Das höhere Eigengewicht des 512 ist für den Transport ebenfalls sinnvoll, da
mehr zugkraftübertragung
-Für das mähen ist der 411er etwas im Vorteil denke ich, weil engerer Wendekreis, mögliche konstante zw Drehzahl (0% Drehzahlabfall für übersetzungsverringerung) und einfachere Kühlerreinigung

Vom Gefühl her, auch beim fahren ist mir der 512er C mit Auspuff am Kabinen A-Holm lieber, mit auspuff auf der Haube ist der 512er zum 411er lauter.

Ich denke letzendlich musst du wissen was dir wichtiger ist nur würde ich weder einen 500er noch einen 400er des ersten Baujahrs kaufen wollen

Mfg M.Teuchert
Fendt 610 LSA
 
Beiträge: 388
Registriert: So Aug 21, 2005 22:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Was ist denn mit den 400dertern des ersten Baujahrs??

Beitragvon 309LSA18000STD » Fr Dez 16, 2005 1:43

Was ist denn mit den 411ern des ersten Baujahrs?? Sind die nicht so toll? hat sich doch eigentlich nicht viel dran geändert, nur eine kleine Überarbeitung des Motors, so weit ich weis.
Was ist denn ein realistischer Preis für einen 411er mit 1500STD, FKH, FL, DL, Klima; KEINE FZW!!!
Wäre schön, wenn Antworten kommen:
309LSA18000STD
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr Dez 09, 2005 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Fr Dez 16, 2005 7:34

Den Favorit 500 gab es nur als C nie als LSA (Luxus-Standart-Allrad).

Die 300 Fendt waren erst LSA dann C und die 800 gabs kurz mal als LSE.

Stimmt 500 Fendt sollte auspuff bei A-Säule haben.

@309LSA18000STD

Preisvergleich am besten bei
- www.tec24.de
- www.traktorpool.de
- www.technikboerse.de
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Dez 16, 2005 15:15

Hi,

der 512 ist der beste 120er, der jemals gebaut wurde! :P

Wegen 300er: Zuerst ga es den LS, dann Den "ohne Buchstaben" und ein paar Jahre später gleichzeitig den C als Sparversion mit MHR, 3,9l Motor usw. :wink:

P.S.: 50 km/h bringen dir viel TÜV-Stress ein. Favorit 500/800 mit 40km/h sind aber am Laptop aufmachbar. Bei 40 km/h-Versionen dreht nämlich bloß der Motor im 6.Gang/4 nur noch auf 1600. Das spart außerdem ne Menge Sprit. 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Fr Dez 16, 2005 15:21

ich kann dir auchn JD 6620 oder mehr empfehlen die haben sau viel leistung und ein recht konfortables Getriebe die PREMIUM PLUS Version hat sogar ein Stufenloses Getriebe, kosten genauso viel wie die 4xx Serie von Fendt und haben viel mehr leistung da 6-Zylinder und Common-Rail. Sind aber kaum gebraucht zu bekommen!
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

411 vario

Beitragvon Racer » Fr Dez 16, 2005 16:54

Servus

Ich würde dir den 411 Vario empfehlen. Stufenlos zieht besser. Der John deere 6520 oder 6620 ist noch besser. Ich habe mal in der Baywa praktikum gamacht und da waren nur 500, 400, 300 und 600 in der Werkstatt. Also nem lieber den John deere sonst wirst du arm.


Steckt der Fendt mal tief im scheiß zieht JD ihn wieder problemlos raus
Racer
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Dez 16, 2005 17:22

Ja,

bei der Baywa sind nur Fendts in der Mache! Warum: Klaro, weil es bei der Baywa gar keine Hirsche gibt! Logo? :?
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki