Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 17:51

Fendt 615 LSA

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fendt 615 LSA

Beitragvon Karthäuser » Do Feb 02, 2006 17:56

Hallo zusammen, bin grad in diesem Forum angekommen, tolle Sache, aber nun zu meinem Problem: Ich fahre einen Fendt 615LSA Turbomatik E. Das Gerät ist der absolute Hammer, Kraft, Zuverlässigkeit, niedriger Dieseldurst, alles was man von einem Traumschlepper erwartet, nur die Fronthydraulik: Nach dem letzten Einsatz im Wald ( nur Abfahren des Holzes) bewegt sie sich keinen Millimeter mehr, woran könnte das liegen? Öl ist vorhanden, Absperrventil geöffnet, Schläuche angeschlossen, und Steurventil ist auch noch da! macht aber trotzallemdem nix. Weiss da einer was, hatte jemand schon mal ein solches oder ähnliches Problem? Kann mir jemand was aus seinen Erfahrungen mit dem 615 erzählen, gut?,schlecht?
615 LSA, Ein geiles Gefühl!
Karthäuser
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Jan 31, 2006 22:42
Wohnort: Büren- Steinhausen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Feb 02, 2006 19:19

Alle anderen hydraulischen Geräte funktionieren?
Sind schon alle Leitungen nach vorne überprüft worden, vielleicht ist das Rohr geknickt als ein Ast oder sonst was rankam. Das aber natürlich nur dann sein, wenn die Leitungen frei liegen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Feb 02, 2006 19:36

Hi,

keine Voranzeichen? Dann tippe ich auf eine Gewalteinwirkung. Was habt ihr denn mit dem FKH zuletzt angestellt? :(

P.S.: Check mal auch die Anzugswerte der Schrauben vom Steuerblock! Welcher Rindenextrakt dient denn als Hydraulikbrühe? :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Karthäuser » Do Feb 02, 2006 19:52

Der Rindenextrakt stimmt scho, stinknormales Hydrauliköl vom Landmaschinenhändler. Eigendlich nix wildes, Weiste-Dreieck raus und hochgefahren, damit im wald nix passiert und man das Frontzugmaul nutzen kann. Morgens funktionierte der FKH noch, (hab ihn ja hochgefahren), aber im Wald dann ging nix mehr, bis heute. Schläuche, Leitungen, verbinder und Absteller usw sind augenscheinlich einwand frei... Ich hoffe es liegt am SteuerVentil, dann fliegt das alte raus. Ich hab da noch ein passenden Magnetventilsteuerblock und Kabel, Elektronik bau ich selbst, dann hab ich die Steuerventile alle am Multifunktionsgriff (Claas). Danke für eure tipps, werd mich morgen noch mal an die suche begeben
615 LSA, Ein geiles Gefühl!
Karthäuser
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Jan 31, 2006 22:42
Wohnort: Büren- Steinhausen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Do Feb 02, 2006 20:42

die FH ist über Schläuche angeschlossen?
Möglicherweise liegt der Defekt nur in einer der Schnellkupplungen. Die tupft man ja gern irgendwo auf wenn sich Druck aufgebaut hat, damit man kuppeln kann. Leider wird der Kegel dabei platt und platter, bis die ganze Chose beim Kuppeln gar nicht mehr öffnet :-(
Wenns nicht ganz maßhaltige Billigstecker sind geht das sogar ganz schnell.

Du baust die Schaltung für die Proportionalventile selbst? Geil, würde mich interessieren! Ich suche noch eine elegante Möglichkeit einen Kreuzsteuerhebel auf meinen 304 (erste Serie) zu bekommen...wäre für Tipps dankbar!!!

Ich hab nen 612, Kraft ist kein Thema bei den Dingern, aber als undurstig würde ich meinen nicht bezeichnen - speziell bei hoher Drehzahl (Straßenfahrt). Raucht dein 615 auch so entsetzlich beim Kaltstart? Wär normal, sagte meine Werstatt. Geht nach 1-2 Minuten auch völlig weg, Leistung ist top und Vollastrauch gibts ebenfalls keinen.
Grüße, Dietrich
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Feb 02, 2006 20:45

Hi,

der 612 hat bis `88 keinen Turbo, daher durstiger. Der FKH ist integriert, daher keine Schnellkupplungen. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Feb 03, 2006 12:10

Einspruch Euer Ehren, mein 612LSA ist von 86, und hat Turbo mit satten 135 PS (nominal, gemessen 140 an der ZW, ohne aufzudrehen. Ich hab ihn halt gut eingefahren in 10.000 Stunden :-))

ich mein ja nur weil er schreibt "Schläuche angeschlossen"?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 936 Vario » Fr Feb 03, 2006 13:28

Hallo!
Wir hatten auch einmal zwei 615 LSA mit Turbomatik E! Baujhr 1993
Der Schlepper war der letzte Mist was Fendt je mals gebaut hat!!!!!!!!!!
So weit ich weiß ist die Fronthydraulik nur einfachwirkend und senkt sich wegen der extremen Kälte ohne Ballastierung nicht mehr ab!!!

MfG
936 Vario
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Okt 17, 2005 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Fr Feb 03, 2006 13:56

hi
versuch mal das du die FH runterlässt wenn einer draufsteht wenn sie runter geht geht sie auch meistens wieder rauf
bei uns hat sich hinten die hydraulik auch ned bewegt weils ihr wohl zu kalt war dan haben wir schnell des gemacht und dann is dann schon einigermaßen gegangen

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Karthäuser » Fr Feb 03, 2006 17:21

Der 615 haut mit dem 6 m Schwergrubber von Lemken ab mit 11 kmh und beim Pflügen mitm Europal 8 mit 13 kmh also als mist würd ich den nicht bezeichnen. Zum durst: Zwei tage Pflügen auf Lehm kommt er mit ca 300 Liter locker hin (tankfüllung). Der FKH ist integriert hat aber einen schnellkuppler, den hab ich schon gelöst und neu gekuppelt... aber nix bewegt sich, auch mit drauf stellen funkt´s net... Zu dem Elektrohydraulischem: ich arbeite bei müller-elektronik (aus dem schaltkastenbau bekannt oder elektr von claas etc) und da kann ich den steuerhebel eines Lexions kaufen und für meine zwecke modifizieren... das ganze mit ein paar ic´s und relais beschalten und dann auf den steuerblock mit den magnetventilen... ( mit ic´s kann man schon viel machen z.b. zeiten einstellen für druck quasi nen eigenes vorgewende management) mit dem steuerblock muss ich mich mal näher beschäftigen.. wegen den leitungen usw. denke aber dass das machbar ist.
615 LSA, Ein geiles Gefühl!
Karthäuser
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Jan 31, 2006 22:42
Wohnort: Büren- Steinhausen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 936 Vario » Sa Feb 04, 2006 7:55

Ich glaube Du hast ein Sondermodell!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei uns ginden bloß 221 Liter in den Tank !!!!!!!

MfG
936 Vario
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Okt 17, 2005 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Karthäuser » Sa Feb 04, 2006 12:30

das mag sein, das ding hat schon ein paar finessen, 100l zusatztank, klimaanlage und eben den toller hydrostatischen wandler (wobei das glaub ich serie ist)
615 LSA, Ein geiles Gefühl!
Karthäuser
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Jan 31, 2006 22:42
Wohnort: Büren- Steinhausen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Karthäuser » Sa Feb 04, 2006 12:37

achso ja hab ich vergessen, das mit dem rauchen ist bei meinem gar nicht, ausser als eine einspritzdüse defekt war, da rauchte er sehr extrem beim anmachen und anfahren, seidem diese aber erneuert wurde ist das wölkchen auch beim kaltstart kaum erkennbar.
615 LSA, Ein geiles Gefühl!
Karthäuser
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Jan 31, 2006 22:42
Wohnort: Büren- Steinhausen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Sa Feb 04, 2006 12:57

Ich hoffe, Du hast den wirklich sahnemässigen 615er auch schon schön abphotographiert und in einem riesigen Rahmen über dem Bett hängen. :)

Als altem FendtFreak sagt mir Dein Schätzchen natürlich sowieso zu, aber davon ab und völlig objektiv gesehen finde ich es schon arg daneben, dass jemandem zu solch einem tollen Schlepper die Bezeichnung "Mist" überhaupt einfällt geschweige denn, dass er es laut kundgibt.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Sa Feb 04, 2006 13:01

hi, kann mich Gustav nur anschliesen... !

Liegt vieleicht daran. das 936er noch nicht so viel mit dem Schlepper zu tun hatte,, ;)

Vario:
Wie alt warst du denn,als ihr den hattet?


gruß Alex ;)

Nix für ungut!
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Mad, Spänemacher58, steven3103

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki