ich wollt mal wissen was ihr so über diesen schlepper wisst.und ob man sich den noch vorführen lassen kann. PS: könntet ihr mir bitte ein paar gute links rüberschicken
kannst ja mal bei den Scheichs anrufen. Das war wahrscheinlich ein verdecktes Rüstungsgeschäft und die haben nur den 12L-Motor (den man rel. leicht aus dem Gehäuse entfernen konnte) für ihre alten Sovjet-Panzer gebraucht. Da gabs nach dem Jom-Kippur und dem 6-Tage-Krieg ja jede Menge Ersatzteilbedarfnisse. Jedenfalls, wenn sie, sagen wir, 50 Einheiten genommen haben, ist das eine typische Größe für ein Rüstungsgeschäft eines Entwicklungslandes und wir liefern ja offiziell nichts Militärisches an die Brüder. MfG
P.S.: -> Nicht alles so tierisch ernst nehmen was ich sage, ich wollte keine diplomatischen Verwicklungen Deutschlands mit den Israelis provozieren. Jedenfalls vielleicht war auch nur Einer der arabischen Fürsten in Marktoberdorf zu Besuch und hat gesagt, er brauche für seine Bewässerungsanlagen eine Reihe von Traktoren - aber natürlich standesgemäß nur das größte Modell.
sehr schönes Bild! Hab ich mir glatt als Desktop-Motiv runtergeladen. Na ja, der Hintergrund ist digital nachgearbeitet. Jedenfalls war das scheinbar ein professioneller Fototermin. Ausgezeichnete Restauration (des Schleppers), inklusive persönlicher Note bei der Lackierung. Weißt Du, was das Logo "280" bedeuten soll, Driver? Wird der Schlepper im Unternehmen benutzt, oder ist er als "Oldtimer" in Handhabe?
Ergänzung zu den Saudis: Der Scheich war auch bei Dr. Schlüter auf Shoppingtour. Welches Modell (40 Einheiten) er da genommen hat, weiß ich nicht, aber Schlüter hatte ja Maschinen bis 500PS im Angebot.
Jetzt kann mich keiner mehr von meiner Überzeugung abbringen, daß es sich um eine versteckte Panzerausrüstung handelte. Wer weiß, wo die noch überall eingekauft haben. Na ja, ich schätze mit dem richtigen Tuning konnte man den 11,5l-Motor vom 620 auch auf 500PS bringen. Ob sie auch die Getriebe gebrauchen konnten? MfG
Erinnert mich irgendwie an einen 55er Lanz: 12l Hubraum, Auspuffausgang vorne links, unten .
Der 11,4l 6Zylinder Turbo 252PS braucht bei maximaler Leistung 223g/kwh und im Optimalen Bereich 214g/kwh, hat nen schnuckeligen Tank von 350l (meine Eicher haben einen bescheidenen 18 u. 51l Tank) ich weis die großen Varios haben 530l . Die Angaben sind aus einem Prospekt von 1980. Laut Prospekt würde er ja weniger pro kw brauchen als der 930er!!!!!!!!!!!!????????? Er ist halt nur was unhandlich würd ich sagen.
nicht die Angaben im Prospekt mit den Ergebnissen der OECD-Tests verwechseln. Der wahre Verbrauch kann nur nach Einsatz der Zapfwellenleistungsbremse und des Zugwagens ermittelt werden. DAs sit ziemlich was anderes, als wenn die Marketingtypen das Prospekt auf "Veröffentlichungsfähigkeit" prüfen und sagen, was noch besser klingen muß.
Leider gibts die OECD-Tests noch nicht so lange: Ich bin häufig sorry, von älten Schleppern kein solches Dokument einsehen zu können. Jedenfalls beim 626 interessiert´s mich brennend und auch von den ganzen Schlüter-Bulldogs, sowie z.B. vom MB-Trac. Auch die ganzen techn. Detaills und Drehmomentkurven etc.
@Markus. Ich meine den 626. Gabs denn neben dem 622 noch einen 620? Davon weiß ich gar nichts. Ich benutze "620" als Oberbegriff. Mein Buch ist aber auch dünn und nicht besonders tief, Fotos stimmen auch nicht alle. Wie ist denn das Buch von diesem Kremer, werden da viele technische Detaills ausgeführt und wie heißt das Buch korrekt? Ich bräuchte da nämlich einen richtigen Schinken mit großer Erklärungstiefe. MfG
Meines wissens nach gab es nur den 622 (Saugmotor) und 626 (Turbomotor) kann aber mal meinen Onkel Fragen der ist seit über 25 Jahren Vertreter von Fendt Traktoren.
Gruß,
Aaron
PS: hab ich mir fast gedacht das die Angaben im Prospekt mehr oder weniger erfunden sind, ist halt ein Verkaufsprospekt.
Buch ist nicht das, was du suchst. Hierbei handelt es sich um eine "Prospektsammlung" von 1966 bis 1978. Da ist ein Favorit 620 LS drinne. Leider stehen da keinerlei Daten über den Spritverbrauch. Nur eben Leistungsdaten vom Motor und Getriebe, Lenkung, Bremse, Maße und Gewichte.
muß mich berichtigen, die 600er sind ausführlicher beschrieben mit Drehzahl-Drehmomentkurve und Verbrauchskurve. Weiterhin sind díe Typen 600 bis 615 in einer Vergleichstabelle zu finden (auch bei Farmer 100 3zyl. / 4zyl.). Da steht dann auch der Spritverbrauch (209 bis 220g/kwh je nach Modell).
Betrifft nur die Modelle LS bis 78.