Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:14

Fendt Farmer 2S Bj.69 springt schlecht an

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fendt Farmer 2S Bj.69 springt schlecht an

Beitragvon Nico » So Nov 21, 2004 15:24

Hallo
Heute hat mich mein Schwiegervater mal gefragt ob ich mal an seinem Traktor schauen könnte warum der so schlecht anspringt.
Wollte dann mal schauen ob die Glühkerzen noch ok sind.Habe aber leider keine gefunden.
Hat der keine oder habe ich sie nicht gesehen?
Bei PKW`s sitzen die ja meist unter der Einspritzdüse.Da sind aber nur Blindstopfen reingedreht.
Hat der keine Glühanlage oder hab ich die Kerzen einfach nur übersehen?
Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.
Nico
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » So Nov 21, 2004 16:08

Hallo Nico,
ich kenne mich mit Fendt nicht aus. Aber eigentlich denke ich alle, auch ältere, Dieselmotoren haben Glühkerzen. Diese sind ab und zu auch ziemlich versteckt.

Springt der Traktor nur beim Kaltstart schlecht an? Ansonsten könnte es evtl. noch an der Einspritzpumpe oder den Düsen liegen.
Zuletzt geändert von Carsten am So Nov 21, 2004 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » So Nov 21, 2004 16:52

Hi Alle,

grundsätzlich gilt: Alle Diesel-Motoren haben eine Vorglühung. Zumal in unseren winterkalten Breiten. Um die Dinger zu finden, verfolgst Du einfach die Leitungen vom Schalt-Board zum Motor. Es gibt grundsätzlich zwei Sorten von Vorglühungen: Elektro-Draht wie beim Toaster oder Flammglühkerzen, bei denen zusätzlich Diesel abgeflammt wird. Das kommt bei neueren Schleppern vor (Fendt) und ist wartungssicherer. Hier also Dieselleitungen vom Tank und auch Drähte für ein/aus. Die Toaster-Drähte sind beim letzten Zylinder am Motorblock massegelagert.
Ich kenne mich mit Benzinermotoren gar nicht aus, kann also nicht bestätigen ob es PKW gibt, wo die Vorglühung an der Düse sitzen. Eventuell verwechselst Du aber Benziner und Diesel. Beim B. zündet die Kerze den Sprit, der Diesel explodiert aufgrund seiner chem. Eigenschaften (reaktionsfreudigkeit) bei der Verdichtung (4-Takt) von alleine, zumal wenn er mit 1000Bar eingespritzt wird! Deshalb muß man beim Diesel nie Glühkerzen wechseln, Du Kl-3-Fahrer!!! Vorglühen muß man den Diesel aber schon, weil die Luft dazu nicht zu kalt sein darf, insbesondere wenn die Kolbenböden auch noch zu kalt sind. Im Betrieb geschieht das von alleine, aber das Problem ist halt der Kaltstart. Du weißt ja, wenn der Diesel mal läuft... Deshalb glüht die Anlage nicht den Diesel, sondern die Luft! Glühkerzen sitzen also i.d.R. im Bereich unmittelbar vor den Luft-Einlaßventilen am Ansaugrohr(!). Und zwar so, daß man die Zylinderdeckel normal drauf lassen kann. Da gibt es also gar Nichts an den Düsen, klaro!? Die Vorglühung wird außerdem abgeschaltet, wenn Er mal läuft. So testest Du die Kerzen: Masse enternen(!), Rausdrehen und mit dem Boden an den Motorblock halten. Wenn eine Hilfsperson den Glüheinschalter bedient, muß die Kerze aufglühen. MfG

P.S.: Düsen können natürlich auch der Grund für Startschwierigkeiten sein.
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » So Nov 21, 2004 16:56

Ja,
"Masse entfernen" muß das heißen.
Bei manchen Traktoren hilft es außerdem, beim Start den Kühlergrill mit einer Pappe zu verdecken. Achtung: Pappe muß danach wieder weggemacht werden(!) und das Ganze darf man nicht bei Maschienen mit Lüfterflügel machen!
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hmm

Beitragvon Nico » So Nov 21, 2004 17:48

Erstmal danke für die Antworten.
@Thomas
Ich meinte nen Diesel und keinen Benziner.Fahre selbst nen alten Mercedes Diesel Oldtimer.Also ich kenne mich ganz gut aus mit der Materie.Der hat nämlich auch seine Glühkerzen paralel unter den Einspritzdüsen.

@Carsten
Ja er springt nur bei Kälte schlecht an,was auf die Glühkerzen schliessen lässt.


Ich denke ich muss einfach nochmal genauer schauen,habe halt vorhin auf die schnelle keine Glühkerzen finden können.Müssen wohl von oben auf dem Kopf sein.Da kommt man bloss so schlecht ran,weil da genau der Tank draufsitzt.
Leider finde ich nirgens Literatur für den Trecker,das würde mir ziemlich helfen.

Gruss
Nico
Nico
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus » So Nov 21, 2004 17:58

@Thomas

Alle Diesel-Motoren haben eine Vorglühung. Zumal in unseren winterkalten Breiten


das hatte mein 103S aber nicht, und den hab ich trotzdem mit Diesel betankt. Ich hab den nur für den Wald gebraucht, also ca 200 Std im Jahr, und hauptsächlich im Winter. Der sprang auch bei -15 Grad auf den Schlag an. Wie gesagt, der hatte weder Glüh- noch Flammkerzen.

@Nico

Sollten Glühkerzen vorhanden sein und auch funktionieren, check mal das:
Könnte sein, das durch die Kälte die erforderliche Startdrehzahl nur schwer erreicht wird, weil
- Batterie nicht 100% in Ordnung
- Motoröl zu zäh

Dann gibts da noch fehlende Kompression durch Verschleiss an den Kolben/Kolbenbüchsen und undichter Ventile

Startdrehzahl und Kompression sind enorm wichtig, weil wenn zu gering, heizt sich die komprimierte Luft nicht genügend auf, um den feinst zerstäubten Diesel selbst zu entzünden
Markus
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » So Nov 21, 2004 21:07

Unser Farmer 3S hat auch keine Vorglühanlage, die war seinerzeit Sonderausstattung laut Betriebsanleitung. Wir haben einen elektrischen Motorvorwärmer eingebaut weil der Schlepper im Winter den Futterwagen ziehen, und somit zuverlässig anspringen muß.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » So Nov 21, 2004 22:14

Eichermotoren hatten auch nie eine Glüheinrichtung und meiner springt bei -15 Grad sofort an.
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

-

Beitragvon eicher85 » So Nov 21, 2004 22:20

Das muss nicht an den Glühkerzen liegen, Motoren mit einem hohen Verschleissgrad können im Sommer und wenn sie Warm sind noch tadellos anspringen und im Winter nur noch nach ner Flasche Startpilot. Sollte man einfach mal ausprobieren ob Batterie, Anlasser, Glühkerzen, Kompression usw.

Gruß,
Aaron
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

jupp

Beitragvon Nico » Mo Nov 22, 2004 9:54

Christian hat geschrieben:Unser Farmer 3S hat auch keine Vorglühanlage, die war seinerzeit Sonderausstattung laut Betriebsanleitung. Wir haben einen elektrischen Motorvorwärmer eingebaut weil der Schlepper im Winter den Futterwagen ziehen, und somit zuverlässig anspringen muß.

MfG


Hallo Christian
Genau das wollte ich wissen.Ich habe mir das auch schon gedacht das es das damals als Sonderaustattung gegeben hat.Dann hat unser 2S bestimmt auch keine Glühanlage.
Na mal sehen.Das mit der Vorwärmung wäre wohl die günstigere Alternative als die Glühanlage nachzurüsten.
Batterie ist neu und der Anlasser dreht eigentlich auch noch rech gut.
Kannst du mir verraten wo man so eine Vorwärmung bekommt?

Gruss
Nico
Nico
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Motor vorwärmen

Beitragvon 3130-Driver » Mo Nov 22, 2004 18:36

Hallo

Ich würde eine Dieselfilterheizung oder eine Kühlwasserheizung einbauen. Die Kühlwasserheizung wirkt manchmal Wunder. Wir haben einen Aebi Terratrac TT77, der hat den Perkins 4.108. Im Winter läuft der ohne die Heizung nicht an. Deshalb lassen wir den über die Nacht immer an der Heizung. Am Morgen läuft der jeweils ohne Probleme wie im Sommer an. An den Johnnys haben wir an beiden Filterheizungen, da der Diesel sonst gefrieren würde und somit leer lauft.
Ansonsten würde ich z.b. ein 5 W 40 oel verwenden anstatt des 10 bzw. 15 W 40
Benutzeravatar
3130-Driver
 
Beiträge: 250
Registriert: Do Aug 19, 2004 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 3130-Driver » Mo Nov 22, 2004 18:37

Ach ja, http://www.diesel-therm.de
Benutzeravatar
3130-Driver
 
Beiträge: 250
Registriert: Do Aug 19, 2004 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mo Nov 22, 2004 19:22

Das mit dem dünneren Öl ist so ein zweischneidiges Schwert, mir hat es einen hohen Ölverbrauch beschert. Beim 3S ist ein Kühlwasserheizgerät eingebaut, welches einfach in den unteren Schlauch am Kühler eingesetzt wurde, kann aber nicht sagen ob es das noch im Handel gibt, Typschild müßte dran sein, ich seh morgen mal nach. Ansonsten gibts beim Landhändler/Werkstatt solche Heizungen die wie ein kleiner Tauchsieder aussehen und in einen Froststopfen am Motor eingesetzt werden. Die Vorglühanlage erkennt man bei den älteren farmer Typen an einem gelochten verchromten Blechdeckel (wie ein Salzstreuer) im Armaturenbrett, dahinter ist dann die Glühwendel.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Das hier?

Beitragvon Nico » Mo Nov 22, 2004 20:02

Dann müsste ja sowas hier genügen:
Bild[/img]
Nico
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

jetzt

Beitragvon Nico » Mo Nov 22, 2004 20:04

http://copkill.free-25.de/11_1_b.JPG
Nico
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], IHC-Bernhard, MartinH., mogwai, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki