Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Fendt Farmer 4s

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Onkel-Helgi » Do Apr 07, 2005 8:30

Moin!

Ich hoffe doch, daß mir noch ein paar mehr Leute weiterhelfen können...?

Wie sähe denn der Arbeitsablauf zum tauschen des Kurbelwellensimmerings aus?
Bräuchte wohl dringend noch ein Werkstatthandbuch von ebay für 25 Euro... oder hat hier jemand soetwas rumfliegen?

Was wäre denn die Lösung für den unwilligen Rückwärtsgang und was könnte an der Zapfwelle vergurkt sein?

Hoffe auf weitere Antworten!

MfG Onkel-Helgi
Onkel-Helgi
 
Beiträge: 113
Registriert: So Mär 13, 2005 11:57
Wohnort: Schwanewede bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Do Apr 07, 2005 20:29

Das mit dem Rückwärtsgang hab ich dir vorher gesagt, wird wahrscheinlich nicht ganz billig, bei unserem 3S hat die Überholung knapp 1000.-€ gekostet, wurden aber gleich alle Wellendichtringe und Dichtungen getauscht. Das mit der Zapfwelle kann viele Gründe haben, ich vermute mal das hat mit der Doppelkupplung zu tun. Gibt es irgendwelche Geräusche? Was die Instrumente angeht, sind da Blechdeckel in den öffnungen oder sind die leer?

Übrigens, im Baywa GMZ in Manching steht ein Farmer 5S für etwa 5.000.-€, sicher in besserer Kondition.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorni » Sa Apr 09, 2005 16:23

Hallo,
mal ne blöde frage, hast du den Hebel recht am Getriebe für die Zapfwelledrehzahl auch benutzt? Nach vorn 1000er - 0 - 540er - 0 - Wz
Oder hat der Farmer 4 das gar nicht?

Gruß Schorni
Schorni
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Feb 11, 2005 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Onkel-Helgi » So Apr 10, 2005 18:20

Hallo zusammen,

ja, er hat diesen Hebel und er läßt sich sehr schwer bewegen, hab aber 540 und 1000 ausprobiert... leider nichts. Auf WZ komm ich garnicht, geht dermaßen schwer...

Die größte Leckage kam von der Ölwannendichtung, die hab ich neu gemacht mit zusätzlich Dichtmittel und dabei festgestellt, dass diese ich nenne es mal Stege an der Dichtfläche der Ölwanne an der Stelle, wo es auch leckte wie weggeschliffen sind.
Ob da mal jemand falsch gereinigt hat, mit Flex oder so? Auf jeden Fall war die Arbeit förn Mors, immer noch nicht dicht. Was nun? Neue Ölwanne oder gibt es nen Trick für so ein Problem?

Und dann leckt es noch etwas aus dem Gehäuse der Turbokupplung, nicht TK selbst. Das dürfte dann wohl der besagte Simmering der Kurbelwelle sein, oder? Da muß dann wohl der Block auseinander, gebt mir mal bitte weitere Tipps.

Danke bis hier, Onkel-Helgi
Onkel-Helgi
 
Beiträge: 113
Registriert: So Mär 13, 2005 11:57
Wohnort: Schwanewede bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Apr 10, 2005 18:37

Kennst du jemanden, der dir die Dichtfläche der Ölwanne planfräsen kann? Wenn sich die Dichtfläche so nicht mehr wieder herstellen lässt, wirst du um eine Ersatzwanne nicht herumkommen. Vielleicht findest du eine gebrauchte.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Onkel-Helgi » Mi Apr 13, 2005 13:42

Hab die Zapfwellenkupplung nachgestellt und der Stummel vorne für den alten Mähwerksantrieb dreht bzw. dreht sich jetzt nicht bei Zapfwelle an oder aus. Hinten jedoch tut sich gar nichts... mit der Hand frei drehbar aber nicht durch Motorkraft. Bitte gebt mir doch mal nen Tipp dafür.

Zum Wechsel des Kurbelwellensimmerings muß der Schlepper auseinander, richtig?

Und wenn die Ölwanne plangefräst wäre, dann soll sie dicht zu bekommen sein.. ohne diese "Dichtstege"?

Bitte helft mir etwas weiter...

Gruß Onkel-Helgi
Onkel-Helgi
 
Beiträge: 113
Registriert: So Mär 13, 2005 11:57
Wohnort: Schwanewede bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit3 » Mi Apr 13, 2005 18:25

Hey Onkel Helgi,

du musst dich jetzt entscheiden, was du tun willst:

Investieren oder abstoßen?
Für nur ein bischen rumreparieren im vierstelligen Eurobereich und dann doch wieder verkaufen kriegst du das Geld nämlich später nie wieder raus - oder kurz gesagt: Das wär es echt nicht wert.
Oder du behälst ihn, machst dein Ding und gehst das Risiko ein, dass du für das was du reinsteckst, zwei Exemplare mit besseren Konditionen hättest erhalten können...

Ich rate dir, dass Ding möglichst schnell verschwinden zu lassen.
1.: Unsere drei alten Fendts von ´66 -´72 haben bis auf die Hydraulik nie gesifft - Für mich ist das ein Zeichen, dass deiner schon mehrmals auseinander war oder überfordernde Belastung erlebte.
2.: Ich kenne viele Leute mit alten und neuen Fendts, aber das die Zapfwelle nicht geht, höre ich bei dir zum ersten Mal - da ist schwer was nicht in Ordnung...
3.: Das mit der fehlenden Elektrik: Entweder er brannte, er stand mal sehr lange draussen oder er sollte schon mal Schlachtefest werden - es spricht also auch eher gegen ihn...

Bei der aktuellen Menge an Angeboten für gut bis sehr gut erhaltene Fendt Schlepper dieser Klasse empfehle ich dir, Schadensbegrenzung zu betreiben und ihn wieder bei Ebay [in Anbetracht deiner getätigten Reparaturen] vielleicht sogar ohne Verlust zu verkaufen!

MfG
Favorit3

PS: Nimms mir nicht übel, aber das ist meine bittere Meinung...
Favorit3
 
Beiträge: 74
Registriert: So Feb 20, 2005 0:03
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mi Apr 13, 2005 20:24

Wenn der 4S den gleichen Motor hat wie der 3S ( und den hat er) dann ist die Ölwanne aus Blech, und die Stege die Du beschreibst sind die nut in der die Dichtung liegt. Ich fürchte, da wirst Du nicht umhin kommen eine andere zu besorgen, Du kannst es nur mal mit dauerflexibler Dichtmasse zusätzlich zur Dichtung versuchen. Um an den hinten Kurbelwellendichtring zu kommen muß der Traktor auseinander. Das mit der Zapfwelle ist auch seltsam. Ich würde fast sagen daß da eine Welle ab ist oder nicht mehr eingebaut wurde.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorni » So Apr 17, 2005 8:02

Hallo Onkel-Helgi,
um auf WZ bei der Zapfwelle zu kommen musst du die Fußkupplung treten.Nicht den Hebel am Lenkrad, der ist für die anderen 540er und 1000er Zapfwelle, nach vorn eingekuppelt nach hinten ausgekuppelt.

MfG Schorni
Schorni
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Feb 11, 2005 16:29
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki