Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:13

Fendt Favorit 500

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Thema gesperrt
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Vario ist Wucher

Beitragvon SchrauberWolli » So Okt 31, 2004 21:41

Bananajoe,

der Vario 700 ist sicher nicht günstig, jedoch kommt es immer auf den Händler an. Die BayWa ist ziemlich stur, was die Preise angeht und nur wenig verhandlungsbereit. Daher ist der Laden für mich tabu. Es gibt jedoch viele andere Möglichkeiten, zu einem Vario zu kommen - man muss nurmal deutschlandweit rumschauen.

Im Norden ist ein Fendt oftmals weitaus günstiger. So haben wir ein Angebot für einen Vario 818 "aus dem Norden" erhalten zum gleichen Preis, den uns die BayWa für einen gleich ausgerüsteten Vario 714 (ja, richtig, 714!!) gegeben hat. Ich habe mich ja sehr amüsiert.

Ich glaube, daß die BayWa Fendt sehr schadet. In unserer Region ist ein JD Händler aktiv und hat einen Marktanteil von knapp 50%. Nicht weil JD so tolle Schlepper baut - sondern weil die BayWa es nicht gebacken kriegt, sich vernünftig zu positionieren und wettbewerbsfähig zu sein. Ob die das bei Fendt wissen? Oder ob das die Strategie ist? Nichts genaueres weiß man nicht. So jedenfalls geht's bergab mit den Grünen aus OAL.

PS: Fragt mich jetzt nicht nach "wer das im Norden ist". Darauf gibt es keine Antworten, da ich hier halbwegs neutrale Stellungnahmen abgeben möchte. Nur auf die BayWa bin ich sauer, deshalb der verschärfte Ton ... ;-)

Gruß, SchrauberWolli
Benutzeravatar
SchrauberWolli
 
Beiträge: 100
Registriert: Fr Aug 06, 2004 15:04
Nach oben

Beitragvon Thomas » So Okt 31, 2004 22:00

Immer feste drauf,

Wolli. Die haben unsere WLZ gefressen, Scheiß Bayern! Den Osten kontrollieren sie auch komplett, die elenden Imperialisten :twisted: !

Raiffeisen hat halt das dichteste und vor allem ein 100% flächendeckendes Niederlassungs-Netz.Es ist sicher verdammt schwer, das aufzugeben.

Wenns sein muß, schaust Du wegen den Preisen auch im benachbarten Ausland: Frankreich, Österreich, Italien, Tschech. Rep. Geht doch nichts über einen schönen Reimport. :wink:

Darüberhinaus würde ich eh nie einen Vario kaufen (Kaufentscheidungen bei uns mache letztendlich aber nicht ich), obwohl der Vario818 jetzt besser geworden ist, habs gesehen. Gefällt mir aber trotzdem nicht. :?

MfG
Thomas
 
Nach oben

Re: Fendt Favorit 500

Beitragvon Vario » Sa Nov 06, 2004 19:48

Christian hat geschrieben:Hallo, ich spiele mit dem Gedanken einen gebrauchten Favorit 512C anzuschaffen. Hab mal bei traktorpool.de rumgeguckt und die meisten sind 50km/h, was ich nicht brauche.

Frage: läßt sich das 50km/h Getriebe nachträglich auf 40 km/h drosseln?

MfG


Moin
Kein Thema , man muß nur bei dem Schlepper eine neu Bandenede - Prammierung machen . Fachwerkstatt . 10 min sache .
Mfg F.A.
Vario
 
Nach oben

Beitragvon Thomas » Sa Nov 06, 2004 21:16

Hi Christian,

wie stehts eigentlich mit dem Schlepperkauf :?:
Thomas
 
Nach oben

Beitragvon Christian » So Nov 07, 2004 19:44

Ich bin noch auf der Suche, hab mir schon den einen oder anderen 512 und 511 angesehen.
Dabei haben auch ein paar Privatleute Probleme mit dem B Motor geäußert, scheinbar gehen da die Kolbenbüchsen öfters durch. Die Traktoren haben leider auch meist schon deutlich über 4000h drauf, ich wollte eigentlich einen mit max. 3000h haben, alternative wäre ein 412er, aber der Varioaufschlag springt nie wieder raus. Das ganze verunsichert mich schon einigermaßen, aber so dringend ist der Kauf jetzt nicht, vielleicht wirds auch doch ein 6810 oder so.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

Beitragvon Thomas » So Nov 07, 2004 21:09

Kopf hoch,

das klappt schon. Einen unter 4000 Std. zu kriegen, wird aber sicher schwer, denn irgendwas will ja auch der Erstkäufer von dem Schlepper haben.
Das mit den Laufbüchsen kann kein allg. Problem sein, denn in der Top-Agrar-Umfrage steht davon nichts und an der Auswertung der 500´er haben immerhin über 300(!) Maschinen teilgenommen: Motor tadellos, außer fehlende Durchzugskraft bei den kleinen Modellen aber Du bist ja selbst schuld, wenn Du einen 509 kaufst und erwartest, daß der im Acker abgeht wie Post. Der 512 erhält insgesamt das beste Urteil unter seinen Geschwistern, mit 89% würden ihn die Meisten wiederkaufen (das ist ein sehr guter Wert, wenn man bedenkt, daß das KFZ ja gar nicht mehr gekauft werden kann und die Leute mit Vario-Werbung zugeballert werden).
Die Wahrscheinlichkeit, daß in 1000 Std. was am Motor verreckt, liegt demnach beim 512 bei nur 10% (die geprüften Maschinen hatten im Schnitt 2350 Std. runter). Das schließt natürlich alles ein, also auch Leute, die zu doof sind, nen Keilriemen nachzuspannen, den Ölfilter nicht reinigen können, oder die Ablaßschraube fürs Motoröl nicht finden. Also rechnen wir mal mit 5 von 100, die am Motor was Schwierigeres hatten und wenns nur die Elektronik war. Und das sind tendenziell wahrscheinlich auch die Masch., die Du gesehen hast, weil so jemand löst sich natürlich viel leichter vom Fahrzeug, als Jemand, der noch nie Probleme hatte.
Motorinstandsetzung sollte andererseits aber kein Problem sein, ein Kundendienst vor oder nach dem Verkauf ist doch selbverständlich, oder? Und wer´s selber kann...
Jonny 6010 geht auch, der hat übrigens natürlich doch Federung, hab ihn mit dem Vorgänger verwechselt. Sie (6810 und 6910) hatten allerdings laut Umfrage Probleme mit der Hydraulik, 50% standen deshalb allein innerhalb der Garantiezeit in den ersten 1000Std. in der Werke (alle getesteten Masch. hatten noch Garantie). Die Bordelektrik macht auch zu schaffen, ebenfalls 50% Wahrscheinlichkeit. Die Fahrer geben außerdem an, daß die Zapfwelle schlecht zu schalten ist: Da muß man irgendwie den Knopf ziehen und drehen, oder so. Der Zapfwellenwechsel ist ferner sehr hart. Außerdem geht die Zapfe am Vorgewende zwar automatisch aus, aber nicht wieder ein. Die Leute können sich auch nachhaltig nicht daran gewöhnen. Desweiteren ist die Außenbedienung der EHR lahmarschig.
Ich will dich nicht stressen, aber bei Jonny mußt Du außerdem mit höheren Betriebskosten rechnen, weil der Motor bei mittleren U/min. zwar auch sparsam ist (nicht so sparsam, wie die Fendts), aber den Fahrern ist der Verbrauch bei Nenndrehzahl ein Dorn im Auge. Wie Du dem DLG-Datenblatt entnehmen kannst, kommt es verbrauchstechnisch außerdem stark darauf an, welches Getriebe Du hast: AutoQuad schluckt mehr und der Command-Arm ist ja wohl für amerikanische Braunbären gemacht, jedenfalls reicht meine Hand dafür nicht und ich habe Handschuhgr. 7-8. Die TechCenter-Kab gefällt mir insgesamt nicht, obwohl sie größer ist, als die vom 500. Aber die vielen Hebel sind nichts im Vergleich zum Turbo-Shift; Aufgeräumt sieht für mich anders aus. Und Dunkelbraun und Gelb finde ich unterirdisch, obwohl es in gewisser Weise mit dem Dunkelgrün der Hülle harmonisiert. Und die Jonny 6010 waren kein Deut billiger als die Fav. 500 und spätestens seit dem 6020 hat sich das Preisargrument ja endgültig erledigt (obwohl Du als Jonny angesichts der Vario-Preise natürlich Alles bringen kannst).

:wink:
Thomas
 
Nach oben

312er

Beitragvon stiftamobil » Fr Mär 24, 2006 9:19

HI,

Die alte 312er Version LSA... hatte auch nur 115 PS und der Nachfolger Fendt Farmer 312 hat nen Turo MWM Motor mit 125 PS und nen voll geilen Sound!!!!! Ich bin voll begeistert von dieser Maschine aber bin noch nie einen 512er gefahren!!!

Gruß stift
stiftamobil
 
Beiträge: 83
Registriert: So Feb 13, 2005 21:52
Nach oben

Beitragvon lappie » Fr Mär 24, 2006 10:32

Die (B) Motoren sind definitiv ein Problem bei den 500ern. Bei ca. 5000h std sind die meisten dran und der Motor muß gemacht werden. Es kommt aber stark drauf an, was der Schlepper in den 5000h machen mußte, Probleme wird es geben, wenn er viel unter Volllast gelaufen hat. Aber nach der Sanierung ist Ruhe.
Um noch mal auf die 50kmh Problematik zu kommen:
Drosselung ist überhaupt kein Problem. Mittels Laptop wird die 4. Stufe vom 6. Gang auf 42,5 kmh gedrosselt. D.h. man kann im 6. Gang bis 42,5 fahren, kommt man darüber, schaltet die Kiste eine Stufe runter. Dies ist überaus nervig, da man natürlich immer am limit (42,5) fährt und z.b. eine Bodenwelle genügt um die Geschwindigkeit zu überschreiten. in diesem Moment schaltet dann das Getriebe eine Stufe runter und es gibt einen ordentlichen Ruck.
Also 50kmh drin lassen und den Schlepper auf 7,49to zulassen. Dann braucht man nur einmal im Jahr zum TÜV, keine Sonderuntersuchung.
Benutzeravatar
lappie
 
Beiträge: 287
Registriert: Fr Okt 08, 2004 9:49
Wohnort: 31628
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon countryman » Fr Mär 24, 2006 13:18

[quote]Bei ca. 5000h std sind die meisten dran und der Motor muß gemacht werden.[/quote]

m.W. sind die Kopfdichtungen der Schwachpunkt, also nix Großes.
Oder gibt es noch mehr Probleme?
Der 226.6 B in meinem 311 hat jetzt 11.000 Stunden drauf und läuft top *toitoi*. Nun hat der ja auch nur 100 PS. Da waren auch einmal die Dichtungen fällig. Natürlich sollte man das merken bevor die große Öl-Wasser-Katastrophe eintritt...

Ebenfalls lohnt es sich mal die Membrane der Vorförderpumpe zu tauschen. Wenn die reißt läuft Diesel über die wartungsfreie E-Pumpe direkt in den Motor. Massive Ölverdünnung kann bei Vollast auch böse enden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Beitragvon Flächenagrardesigner » Fr Mär 24, 2006 14:07

Hi Thomas,
du scheinst ja ein ganz schön geballtes Wissen zu haben. Allerdings bezweifele ich, dass du alle Schlepper, von denen du sprichst, jemals gefahren hast.
Zum Favorit 515, hatten wir als Vorführer, kann ich nur soviel sagen:
Dieser Schlepper hat gegenüber einem NH M160, den wir damals gekauft haben, nur einen Vorteil und zwar 50km/h und gef. VA. Diese Argument gilt aber seit TM nicht mehr.
Der Sritverbrauch vom M160 ist nur bei Vollgas höher. Auf dem Acker lässt sich der Schlepper auch bei schwerer Arbeit mit nur 1800U/min fahren-deutlich angenehmer und ohne Mehrverbrauch gegenüber 515. Der Mehrpreis für 500 ist in meinen Augen keinesfalls gerechtfertigt. Das Fahren mit TK reißt mich nicht vom Hocker;fühlt sich immer an als wenn Kupplung kaputt ist-Leute die vernünftig fahren können (und andere kommen nicht auf unsere Schlepper) brauchen sowas nicht :wink:


Der 500 lässt sich übrigens wie schon geschreiben mit Notebook auf 40km/h begrenzen. Würde aber auch lieber ablasten.
MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

Beitragvon Kuhhirte » Fr Mär 24, 2006 14:15

hi
kann man sich nicht einfach einen aufkleber mit 40 holen un den dann draufkleben über den 50er .???
dan würde ich nur noch 50fahren wenn keiner hinter mir is oda so!!! :lol:
Wer steht auf dem Feld und macht kein Ton, Deutz Fahr Agrotron.
-------------------------------------
Wer führt, fährt Vario!!
Oder en 312 mit 13000Bts/h!! :P
Benutzeravatar
Kuhhirte
 
Beiträge: 86
Registriert: Do Jan 05, 2006 1:39
Wohnort: Viersen
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Thema gesperrt
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki