Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:35

Fendt Kaufhilfe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Völkehof-Bauer » Mo Jun 20, 2005 20:20

lagavulin hat geschrieben:@ Völkehof-Bauer,

er fährt einen Agrotron 106, hat auch seine Macken, einmal Membran der Einspritzpumpe defekt, Klimaanlage zu schwach im Sommer ist es schwierig mit geschlossenen Scheiben zu fahren, Hyraulikleitung öfters undicht, liegt aber hauptsächlich am angebautem Fronlader (Stoll mit hydraulischer Parallelführung würde in Zukunft mechanische Parallelführung kaufen). Er ist aber im Großen und Ganzen zufrieden, der Schlepper ist schließlich auch viel billiger.
Dass er keinen Fendt mehr kaufte lag auch an dem arrogantem Fendt-Vertreter, der ihm sagte "Das juckt der großen Firma Fendt nicht, wenn er sich jetzt mal eine ander Marke kauft", als der seine Problem schilderte und ihm andeutete, dass der auch mit einer andern Marke liebäugelt um auch über den Preis zu verhandeln.

ja das kenn ich wobei wenn die ein wenig freundlicher wären sollte die firma mal auf kurs senden
zu mir sagte einer einmal weil es um den preis ging wenn mir der fendt zu teuer ist solle ich doch nach was anderem suchen
Die Dinge haben immer den Wert den man ihnen gibt !!
Völkehof-Bauer
 
Beiträge: 14
Registriert: So Mär 06, 2005 17:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Jun 21, 2005 9:37

Hm das kenn ich mit den Vertreter von der Baywa der Kerl bekommt schon nen Ständer wenn er nur das Wort Vario hört - kotzt mich voll an

(sorry aber der Typ ... echt net)

und hat wahrscheinlich im leben selbst noch nie nen Schlepper anständig gefahren und damit gearbeitet um irgendwas beurteilen zu können.

Also gut jeder händler / Vertreter steht hinter seinen Produkt - müssen sie ja kann ja keiner sagen ich verkaufe glump :lol:

---

Was mir noch zum 509er einfällt ein kumpel von mir fährt nen 509er war einer der ersten und hat keine Klima und keine Lüftung im Dach das ich sehr schlecht im Sommer !
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieselross f24 » Di Jun 21, 2005 16:53

lagavulin hat geschrieben:@ Völkehof-Bauer,


Dass er keinen Fendt mehr kaufte lag auch an dem arrogantem Fendt-Vertreter, der ihm sagte "Das juckt der großen Firma Fendt nicht, wenn er sich jetzt mal eine ander Marke kauft", als der seine Problem schilderte und ihm andeutete, dass der auch mit einer andern Marke liebäugelt um auch über den Preis zu verhandeln.


das nen ich nen schlechten Vertreter :evil:
kriegen die eigentlich keine Provision? :roll:


@Favorit
für das bisschen was der Schlepper arbeiten soll macht das au nix wenn es der kleinste der Serie ist.
Die arbeiten was der zu schffen hat schafft der mit leichtigkeit da hat er auch noch a weng Kraft fürs vielleicht net ganz optimale Leistungsgewicht übrig.
denk ich doch :!:


dieselross
Benutzeravatar
dieselross f24
 
Beiträge: 129
Registriert: Fr Feb 11, 2005 23:41
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Di Jun 21, 2005 17:28

lagavulin hat geschrieben:Dass er keinen Fendt mehr kaufte lag auch an dem arrogantem Fendt-Vertreter, der ihm sagte "Das juckt der großen Firma Fendt nicht, wenn er sich jetzt mal eine ander Marke kauft"


Der Vertreter sollte sich mal darauf besinnen ein vernünftiges Verkaufsgespräch zu führen! Wäre Fendt nicht in agco eingegliededrt worden würde er heute vielleicht nur Wohnmobile verkaufen!
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Di Jun 21, 2005 19:17

@ Völkle-Bauer,
also spritziger als der Agrotron war der 509er speziel bei kalter Witterung, liegt hauptsächlich am Getriebe, beim Fendt ist viel weinger Getrieböl, da er getrenntes Hydrauliköl hat. Bei schwerer Arbeit ist der Agrotron dank des 6-Zylinders standfester.
Zum Typen 509 oder 510 hatte jeder geraten den kleineren zu kaufen, da der größere nur unwesentlich mehr bringen soll.
Einen Nachteil hat die 40 km/h Ausführung, die Höchstgeschwindigkeit wird durch runterschalten gewährleistet, was häufig dazu führt, dass man genervt wieder hochschalten muss und die Höchstgeschwindigkeit nur gefühlvoll erreichen kann.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Jun 22, 2005 10:38

Hi,
na ja, beim Deutz würde ich auch gleich zum Tron 110 raten.

@Fendtman: Bei einem LS-Getriebe kannst Du auch gleich noch 10% Leistungsverlsut einkalkulieren. Schon von daher ist mir der 95er suspekt. Das sind dann nämlich gleich nur noch 85 PS. Sieht man doch auch an dem Bsp. von lagavulin: Der Bruder hat sich bein nächsten Mal einen 105er gekauft (und der zieht auch nicht).
@lagavulin: Die Wechswelmenge bei den 4-Zylinder-Trons (72L) geht ja noch, da gibts schlimmere Konsorten. Negativ an der mittleren Tron-Baureihe ist neben der mangelnden Trennung von Getriebe und Hydrauklik meiner Meinung nach auch noch der Umstand, daß es eine Zahnradpumpe (Konstantstromsystem) ist. Das hat Deutz-Fahr bis 150PS drin!
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mi Jun 22, 2005 10:51

@ Favorit

na und jedes Getriebe frisst leistung ! Geb dir recht das ein Lastschaltgetriebe mehr frisst als ein normales und ein Stufenloses wiederrum mehr allerdings würde ich nicht sagen das der 509er schlecht geht.

Auserdem ist der 509/510 absolut baugleich ! Gib den 509 Sprit dann pasts!

Im Acker wirst du keinen spührbaren unterschied zwischen nen Schlepper mit oder ohne LS haben weil LS spart zeit beim Schalten und ohne haste halt ein wenig mehr Kraft und dafür Schaltest du mehr .... ist doch egal.

Auserdem muss ich sagen was wurde gesagt von wegen pah ja und Stufenlose Getriebe soviel Leistungsverlust - wenn ich unseren CVT mit nen normalen vergleiche hängt der in nix nach ! Die 2 KMH was ich den Berg lansamer hochfahre gleich ich damit aus das du beim anfahren usw. länger brauchst beim Schalten

Die Diskusion find ich jetzt aber irgendwie unwichtig weil

1. heute fast jeder Schlepper mit LS ist oder Stufenlos gebaut wird
2. diese genauso fahren und diese gewolt werden
3. die unterschiede garnicht so groß sein können sonst hätten diese Getriebe sich nicht durchgesetzt oder ???

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jun 22, 2005 15:57

steh ich jetzt auf der Leitung oder wie? Ist die Leistungsangabe jetzt nur die reine Motorleistung oder gehört da der Antriebsstrang mit dazu? Soweit mir bekannt ist, handelt es sich um die Leistung, die am Getriebe rauskommt.

Bitte um Aufklärung!


PS
@Favorit

was denkste, wieviel Leistung wohl ne Klimaanlage schluckt? 6KW kannste dann wirklich abziehen, die werden nämlich in Wärme umgewandelt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Jun 22, 2005 19:12

@ Favorit, den Deutz kann man mit Load-Sensing-Hydraulikpumpe kaufen kostet Aufpreis lohnt sich aber, mein Bruder hat die geordert, 96l/min nicht allzuweit vom Fendt weg, 101l/min. Ich schrieb auch nicht, dass der Agrotron nicht gut zieht, wenn es kalt ist läuft er anfangs zäh. In der Regel sind Vierzylindermotoren bei gleicher Leistung spritziger als Sechzylindermotoren, das wir hier jeder bejahen können. Das ist bei John-Deere und Fendt mit Sicherheit auch so. Ein Schlepper mit Sechszylindermotor ist schließlich in der Regel schwerer.

@ Markus K., die Leistungsangabe ist genormt es gibt hier zwei gebräuchliche Angaben:
EWG 80/1269 gibt die Leistung an, die der Motor an der Kurbelwelle abgibt, ohne dass Nebenagregate wie Wasserpumpe oder Lichtmachine vom Motor angetrieben wird.
ECE R 24 gibt die Leistung an, die der Motor an der Kurbelwelle abgibt, hier werdendie Nebenagregate wie Wasserpumpe oder Lichtmachine vom Motor angetrieben.
Die Leistung wird aber definitv nicht am Getriebeausgang gemessen.
Es gibt aber http://www.dlg.org/de/landwirtschaft/te ... toren.html Testergebnisse zum Nachlesen, hier werden Angaben zu Leistung an der Zapfwelle und Zugleistung geliefert, übrigens Fendt schneidet hier nicht sonderlich gut ab.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Jun 23, 2005 9:35

Hi,
könntest Du deine Aussage zum Abschneiden von Fendt in den DLG-Tests bitte präzisieren, lagavulin?
Da haben wir es doch! Ein 509 und ein 515 zum Vergleich. Der 509 hat einen eher mauen Drehmomentanstieg von 28%. Der 515 hat 39%! Dabei erzeilt der 150er einen Bestverbrauch von 220g/KWh an der Zapfwellenbremse. Der 509 kommt nicht unter miese 240g/KWh. Das ist typisch: Motoren mit niedriger Aufladung haben einen schlechten Durchzug und einen hohen (realtiven) Verbrauch. Also ihr seht: Der 6-Zylinder-Turbo ist der Chef, 512 kaufen!
Ansonsten ist das Datenblatt aber doch eine Augenweide, lagavulin. Was kränkt dich?
@Markus K.: Stimmt, Klimas sind ein arger Leistungskiller! Dasselbe gilt i.Ü. auch für Konstantstromhydrauliken, deren Zahnradpumpen immer laufen.
@Fendtman: Was kannst Du uns vom CVT noch berichten?
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Jun 23, 2005 9:50

@ Favorit

was soll ich zum CVT noch berichten was interessiert dich ?

Wir waren am Anfang eigentlich der meinung einen 512er zu kaufen da ich von dem 512er meines Patens sehr begeistert war und noch bin.

Jedoch mussten wir einen neuen kaufen - wg. abschreiben usw.

Da blieb nicht viel auswahl und da ein bekannter einen Steyr 9125 fährt und ich diesen auch schon einige male gefahren bin so bin ich auf Steyr gekommen. Wir wollten eigentlich den 9115 kaufen nicht den CVT allerdings hat mir und meinen Vater die Konsole in der Kabine nicht gefallen. Den CVT haben wir nur deswegen gekauft nicht wegen den Stufenlosen Getriebe - wirklich wahr.

Da wir nur ca. 30 HA Arbeiten reicht der 120ger mehr als aus (davor hatten wir nen IHC 856 XLA) .
Wir hängen einen 4 Schar Krone Mustang dran (noch) 2,5 Meter Rabe Kreiselegge mit Sämaschine und nen 2,5 meter Rabe Grubber (noch) damit spielt der Steyr.

Ab und zu hohl ich von meinen Paten den großen Rabe Pflug mit 5 Scharen oder die Scheibenegge auf 4,5 Meter. Da hänget der Steyr dann schon besser drin :D

Bisher haben wir in den 2 Jahren in den wir den CVT haben ca. 450 Std. gefahren also nicht wirklich viel.

Ab und zu hängt er noch vor den 3 Achser LKW Kippern meines Patens wenn ich beim Silieren damit aushelfe oder selbst etwas zu fahren habe.

Bin bisher sehr zufrieden mit den Steyr und würde mich auch wieder für den entscheiden.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Jun 23, 2005 16:39

@ lagavulin

besten dank!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Jun 23, 2005 20:43

@ Favorit
Wenn ich die Zugleistung vergleiche, dann sind Fendt vor allem die Varios mit anderen Schlepper gleiche Leistung im Nachteil, was meine erachtens am schlechten Wirkungsgrad des Getreibes oder des Endantreibes liegt, bei den Zapfwellenleidtungen sind sie ganz gut und der Verbrauch ist auch OK.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Do Jun 23, 2005 21:21

Naja ganz so schlecht können die Varios ja nicht sein sonst würden se das Getriebe nicht überall reinbauen... Schlussendlich kommts doch drauf an, wieviel Diesel pro km und Tonne verbraucht wird und da scheinen se ja ganz gut wegzukommen :

Nett diese schon etwas ältere Untersuchung: http://www.fendt.com/seiten/Aktuell/foc ... ?ID=15&l=1

(Man kann über das Ergebnis streiten.. ist schliesslich von Fendt finanziert)
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki