Könnt wie beimJohnny sein..
LS für Lastschaltgetriebe....?!
Gruß Alex
PS:Das A würde ja dann für Alrrad übrig bleiben...
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Bei den alten Farmer 300 LSA oder Favorit 600 LSA ab Baujahr 1978??? Da hat man noch davon geträumt, überhaupt erstmal 16 Gänge zu haben anstatt überhaupt an Lastschaltung zu denken ...
ich denk auch das deine aussage doch eher richtiger ist,,aber es war ja auch nur so´n gedanke.-...
Gruß an die die auch kein LS-GEtriebe besitzen....hihi
Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
LS/A kam übrigens 1976 (Farmer 300LS/A ab 1980). Es wurden zu der Zeit bei Fendt Vollsynchrongetriebe mit Turbokupplung oder Drehmomentwandler benutzt. Das hat so manchen Schaltvorgang ganz erspart.
Das A für Allrad hat sich allerdings erst später durchgesetzt. Man sieht immer wieder ältere 300er mit Allrad (meist Bj. 80- 86) auf denen nur LS steht. Auch sonst sagt LSA nichts weiter aus.
Luxus Standard Allrad---hört sich ja nach abenteuer an....
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
doch ist so das das LSA für Luxus Standart Allrad steht
auch wenn die älteren Allradschlepper nur LS auf der Haube stehen haben.
@ Bananajoe
doch Luxus war Standart - bei Fendt .... war damals doch voll Mordern die Kisten mit Gummigelagerter Komfortkabine 40kmh und 4rad bremse usw. damlas echt gut.
Gummigelagerter Komportkabine ? - Haha, ok, damals vielleicht der Renner, aber von Komfort habe ich außer dem Sitz wenig gespürt als ich ihn über die Berge gejagt habe. Dachte zuerst soetwas wäre wie bei den Autoherstellern die Bezeichnung für eine Ausstattungslinie
Hi,
LS bezog sich auch auf die Turbokupplung und auf den lastschaltbaren Allrad- und Zapfwellenantrieb, sowie auf die Fendt-Sicherheitskabine mit Heizung und "die logische Anordnung aller Bedienteile"! Wir reden hier eindeutig von Anfang/Mitte der 70er Jahre.
@Christian: Manchmal steht auch bloß "S" drauf (vom 300er gab es aber nie einen "S") und einmal sah ich sogar Einen, der hatte "SL" draufstehen. Schätze das ging so: Manchmal ging dem Pinsel-Ede in Marktoberdorf der Platz oder die Farbe aus, manchmal hatte er auch keinen Bock, oder die Urlaubsvertretung hat`s nicht geblickt und manchmal erschien er halt besoffen am Band.