Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:21

Fendt macht im Getriebe "üüüüt"

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mi Mai 10, 2006 22:29

Hallo,

such mal in der Suche Oben, da wirste die Anleitung X mal finden ;)

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Mai 11, 2006 18:05

Hi,

Ölmenge der TK genau zu ermitteln ohne Abzulassen und Nachzumessen ist unmöglich. :?
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Do Mai 11, 2006 19:52

hallo.. also ich kens vom deutz dx 3.3 sind anzeichen dafür das die kupplung bald schlapp macht..... lass frühzeitig danach schauen.. sonst kanns gefährlich werden ( so wars bei mir konnte nicht mehr auskuppeln)
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer 309 Ca » Do Mai 11, 2006 20:41

im kleinen Gang anfahren =) Ich fahr auch immer im kleinen gang an ist denke ich auch besser für die TK!! Also der 309 Ca zieht auf jeden fall unten raus fast nix aber wenn der turbolader angeht gehts eig!! Zum Ci kann ich leider nix sagen bin den nur mal in der Baywa ein bisschen auf dem hof gehfahren

Mfg Benni
Farmer 309 Ca
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mär 19, 2006 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Do Mai 11, 2006 23:33

hust...

wenn ich nicht gerade gelesen hätte das man die Ölmenge des Wandlers nicht ohne ablassen und wieder auffüllen überprüfen kann, dann hätte ich Dich mal an Deine Kupplungsglocke geschickt...

Da ist nämlich ein kleines Gitter... Keine Ahnung mehr auf welcher Seite... Dachte immer das man von da an den Wandler kommt, der dort bestimmt mit einer Markierung versehen ist... Wenn man die Markierungen fluchten lässt und dann den Wandler öffnet, füllt man den bis nix mehr reingeht.... Das dachte ich jedenfalls immer....

Kein Plan, haben den Favorit nur einmal geteilt... ist auch schon so lange her....

Weißt Du was.... geht doch einfach zu Deinem Landmaschinenmechaniker..... *fg*

Achja, das was der eine zum anfahren gesagt hat, ist genau meine Meinung. KEIN GAS, Kupplung, 2 oder 3 Kupplung komplett kommen lassen und erst dann GAS... und siehe da.... es geht vorran :)


ein leicht verwirrter

Arne


... der jetzt gleich erstmal das Werkstatthandbuch sucht ...
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Fr Mai 12, 2006 7:32

Hallo,

täusch ich mich oder nehmen hier einige Herren die Worte der anderen zu genau.

Die genaue Ölmenge kann man wirklich nicht ohne restloses entlehren genau bestimmen. der Ölstand sollte doch aber auch ohne ablassen ausreichend genau bestimmt werden können.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Fr Mai 12, 2006 7:44

ja, lach, das hab ich zuerst auch gedacht, aber gleich wieder verworfen.... So verdammt theoretisch KANN man nicht denken... :)

wen interessiert auch wieviel da drin ist.... Hauptsache es ist genug :) Lange Rede, kurzr Sinn... Finde mein Werkststattbuch nicht. Bin mir sicher das da was stand....

Wofür ist sonst das Fliegengitter an der Glocke? Bitte um Hüüülfe.... :)


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Mai 12, 2006 12:15

Bei meinem Renault 551-4 hab ich auch das Problem mit dem Ölstand. Hydraulik, Getriebe, Hinterachse, alles ein Kreislauf. Es sollen 36 Liter drin sein, aber woran man das jetzt erkennt, weiß ich auch nach Jahren noch nicht. Habe die Betriebsanleitung rauf und runter gelesen - nix. Hilft nur der Zollstock ins Öl und rechnerisch überschlagen. Ob irgendwo eine Schraube den Höchststand markiert wie bei den Vorderachsnaben, keine Ahnung.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt schrauber » Sa Mai 13, 2006 9:04

Die Gitter dienen lediglich zur Külung der Turbokupplung ist zumindest beim 3S 4S 5S und 100 Baureihe der Fall, dürfte bei den 300 auch nicht anders sein.
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Sa Mai 13, 2006 12:30

um die Turbokupplung zu beurteilen kann man einfach mal die Festbremsdrehzahl feststellen. Sollte in der Betriebsanleitung stehen?!

Bei meinen Farmern gibt es seitlich und unten an der Glocke Abdeckungen, die man abnehmen kann um Öl abzulassen bzw. aufzufüllen.
countryman
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ölstand

Beitragvon 309erwolfi » So Mai 14, 2006 20:18

das stimmt schon mit dem gitter, allerdings nur bis zum 309 elektronik :D
ab dem C kann man es nicht mehr so kontrollieren!!
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 192
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

309 c vs ci

Beitragvon mwu406 » Mo Mai 15, 2006 12:46

@309ca
Bild

hier habe ich die beiden Drehmomentkurven nebeneinander gestellt. Ich würde sagen das man den CI nicht mit dem C vergleichen kann. Der Motor ist meiner Meinung nach mindestens eine Klasse besser.

Mich nervt das lausige Anfahrdrehmoment an einem 309C Bj. 98 auch. Nebenbei scheint der Schlepper auch eine Montagsmaschine zu sein. Kupplung defekt (2600h), Steuergeräte undicht, Heizungslüfter in der Kabine durchgebrannt, Hubstrebenverstellung dreht regelmäßig ab.
Kulanz = 0

Wenn er sonst nicht so gut zu fahren wäre und ich nicht eine Fendt- Brille auf hätte würde ich sagen der Schlepper ist eine Fehlkonstruktion.
mwu406
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Okt 19, 2005 13:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » So Mai 21, 2006 12:58

Hallo,

also ich habe das Problem mit dem "üüt" noch nicht gehabt, vermeide es aber auch die Kupplung schleifen zu lassen.

fendt1960 hat geschrieben:hi,

is nicht meine Logitk hab lediglich aus der Betriebsanleitung zitiert.

Schau mal bei dir nach ob da was anderes drinsteht. ich hab ne Anleitung eines 309 LSA Turbomatik vorliegen.

gruß


Ich habe mir heute die Arbeit gemacht in der BA meines 309er zu stöbern, da steht nicht ein Wort dazu in welchem Gang man anfahren soll.
Und das man nicht einen möglichst großen Gang nimmt lernt man schließlich nicht erst in der Fahrschule. :lol:

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki