Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 20:43

Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon countryman » Mo Dez 21, 2020 22:24

Die Stunden spielen wahrscheinlich gar nicht die große Rolle, die O-Ringe werden hart und fangen an zu "pumpen", daher Öl im Wasser.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15009
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon Rumpels » Di Dez 22, 2020 9:11

Fendt_Farmer_308_LSA hat geschrieben:Baujahr 91. Mit knapp unter 8000 Stunden.
Danke bisher

Wo habt ihr eure ölkühler denn bezogen


Dies Stundenzahl passt genau zu undichten O-Ringen der Laufbuchsen
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon 038Magnum » Di Dez 22, 2020 9:42

Servus,

Die Stundenzahl ist zwar noch niedrig, aber alleine vom Alter her würde ich da zu 100% auf die Buchsen tippen.
Dass das bei mehreren Ölkühlern so sein soll, ist statistisch fast auszuschließen.

Als Besitzer will man diese (teure) Diagnose natürlich nicht hören.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2925
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon Roman1984 » Di Dez 22, 2020 22:11

Servus,
bei welchen Typen von Fendt Schleppern kann die Problematik mit den Buchsen bzw. den O-Ringen auftreten?
Ich weiß von den 500er Favorit und jetzt von den 300er LSA.
Welche sind noch betroffen, alle mit MWM Motor?
Roman1984
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon sexzylinder » Di Dez 22, 2020 22:32

Nur die mit dem MWM B Motor. Das ist der mit nassen Buchsen. Üblicherweise "neueres" Baujahr, d.h. z.b. 308LSA mit 86PS, oder 312LSA mit 125PS. Die alten bis ca. Bj. ´88 hatten trockene Buchsen, dafür aber weniger Leistung, meißtens ohne Turbo, z.B. 308LSA mit 78PS.

Weil mehr Leistung, höheres Drehmoment, Konstantleistung entwickelt wurde mussten die Motoren eine bessere Kühlung bekommen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1624
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon 309erwolfi » Di Dez 22, 2020 22:49

Und die O-Ringe „pumpen“ nicht mehr wenn die Wärmetauscher ausgebaut sind???
Ich würde die Wärmetauscher mit umgebauten Reifenventilen Ölseitig mit Pressluft aufpumpen und ins Kochende Wasser stellen.
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 190
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon Roman1984 » Mi Dez 23, 2020 7:17

Wie ist der Ablauf von der Reparatur wenn die O-Ringe kaputt sind?
Buchsen ziehen?
O-Ringe tauschen?
Buchsen neu honen?
Roman1984
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon MartinGerste » Mi Dez 23, 2020 7:59

Prinzipiell ist der Ablauf so:
Köpfe runter
Ölwanne ab
Kolben mit Pleuel ziehen
Buchsen ziehen
Reinigen ganz penibel
Buchsen und Kolben befunden, auch die Dichtsitze außen an den Buchsen ( Rostnarben), vermessen / Tauschen

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

Dabei wäre noch zu prüfen:

Wasserpumpe, Ölpumpe, Lager Kurbelwelle/Pleuel, Ventile/Köpfe, Förderbeginn, Einspritzdüsen.

Einen Motor zu machen bedeutet viel Geld in die Hand zu nehmen, aber es ist danach eine Freude, den gemachten Motor zu starten und damit zu arbeiten. Im IHC 744S hab ich die Geschichte auch angegriffen, 4500 Euro reingesteckt, der läuft wieder wie ein Uhrwerk.
Schlimmer ist es, den Motor zu flicken um ein bis zweihundert Stunden zu fahren und dann den nächsten Schaden zu haben.
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon Roman1984 » Mi Dez 23, 2020 20:59

@Martin Gerste: Hast du die Überholung in Eigenregie gemacht, sprich die 4500€ waren nur Materialkosten, oder war der Motor in der Fachwerkstatt?

Der 744 ist ein Vierzylinder Schlepper oder?

D.h. beim Sechszylinder ist mit ca. 6000 - 8000€ zu rechnen.
Roman1984
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon Cowboy74 » Mi Dez 23, 2020 21:24

Gehe mal davon aus, das danach die Werkstatt 10000 € +/- 2000 € reicher ist. Je nachdem was noch erneuert wird.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1138
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon 038Magnum » Mi Dez 23, 2020 21:50

Roman1984 hat geschrieben:
D.h. beim Sechszylinder ist mit ca. 6000 - 8000€ zu rechnen.


Ich kannte immer nur den groben Richtwert "1000€ pro Zylinder". Aber in einem anderen Thread wurde ich (und viele andere vermutlich auch) davon überzeugt, dass das mittlerweile 1500€ aufwärts pro Zylinder kostet.
Je nachdem was noch anfällt, kann der Spaß mittlerweile fünfstellig werden...
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2925
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt /MWM 226 B4 Ölkühler

Beitragvon MartinGerste » Do Dez 24, 2020 7:07

Der Motor hat den Hof nicht verlassen. Ich zähle nur die Teile auf , die noch die Alten sind, sind weniger...

Block, Nockenwelle, Köpfe, Stößel Stangen und Tassen und die Steuerräder. ESP kommt noch zum Überholen.


Der Rest, ist neu.

Ja, ein 4-Zylinder Motor.
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fendt 728, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki