Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 12:53

Fendt Stützlasten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon Birlbauer » Sa Aug 19, 2017 18:22

Garfield, was willst Du eigentlich mit dem 400er fahren? Und in welchem Gelände?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon Garfield84 » Mo Aug 21, 2017 7:56

bin gerade am Überlegen, ob ich nochmal ein Schlepper zu lege.

Hauptaufgaben wären: mähen, schwaden, mulchen und ab und zu einen 21 ton Hakenlift bewegen (Keine Baustellen).
Gelände ist ziemlich gemischt, aber keine extreme Steigungen.

Ich bin am überlegen, ob ich einen Auslegemulcher >7m an den Schlepper anbauen lass.

Zum Straßenbegleitgrün mulchen wäre ein Stufenloser sehr von Vorteil.


Mfg

Garfield
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon Cowrider » Mo Aug 21, 2017 12:34

Fürn Hakenlift denke ich ist er zu klein. Da kommen beim aufziehen teilweise negative Stützlasten und dadurch denk ich hebt es ihn dir weg....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon LW20 » Mo Aug 21, 2017 15:43

Mit dem 516 liegt man beim Aufziehen von 16 Tonnen Containern am Limit. Der 415 dürfte ein paar Kilo weniger auf der Hinterachse haben
LW20
 
Beiträge: 189
Registriert: Mi Aug 29, 2012 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon valtra6200 » Mo Aug 21, 2017 18:44

Hallo,
habe einen 714 vor einer Krampe BB650 24to zgG (Zwankslenkung, 10to Achsen, 4to. Stützlast).
Auf der Strasse auch ohne Frontgewicht wirklich gut fahrbar, auch wenn der Baggerfaher es gut meinte.
Dabei hat der Fendt 3to. zulässig auf der Kugel. Wenn man diese 3to. deutlich überschreitet, ist es mit Frontgewicht ein wenig angenehmer, aber nicht zwingend notwendig. Nehme dann auch nur 400kg.
Jedoch kann ich sagen: Wenn es ins Gelände geht, merke ich sehr schnell, dass ich wenig Profil auf den Reifen habe :mrgreen:
Sicherlich würde ein 800er vor der Mulde eine bessere Figur machen. Aber mit einem 400er würde ich sie ganz sicher nicht fahren wollen.

Ich würde deswegen vom 400er´+ 20to. Mulde abraten, wenn du damit richtig arbeiten willst. Ein paar Hobbyfahrten sind damit möglich. :)

Es wird zwar gerne gesagt, dass die 400er preislich Interessant sind, weil die angeblich nicht sooo gefragt sind. Im Vergleich zu meinem 700er gebraucht, konnte ich das nicht bestätigen.
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon togra » Fr Aug 25, 2017 23:14

valtra6200 hat geschrieben:Wenn man diese 3to. deutlich überschreitet, ist es mit Frontgewicht ein wenig angenehmer, aber nicht zwingend notwendig. Nehme dann auch nur 400kg.

Was sagt Deine zulässige Hinterachslast dazu?
mad ass hat geschrieben:Wenn du am Bau ernsthaft was bewegen willst sollte schon ne 2 die erste Zahl bei den PS sein und die Serie mit 7 bei JD oder 8 bei Fendt beginnen

So sieht das aus. Zumindest wenn man mehr machen möchte, als Asphalt-Mischgut fahren in Schleswig-Holstein....

Und wer richtig was kann, fährt Actros 3846 8x8 oder TGS 38.460 8x8. (Mit den Top-Motoren macht's noch mehr Spaß :prost: )
Kostet ein Bruchteil einer vergleichbaren Schlepper-Hakenlift-Kombi, verbraucht weniger und mit gescheiten Reifen nur bei der Bodenfreiheit und bei Leerfahrten in grundlosem Gelände ein Wenig unterlegen.
Zusätzlich aber auch auf der Straße noch gut zu gebrauchen.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon mad ass » Sa Aug 26, 2017 12:08

togra hat geschrieben:
Und wer richtig was kann, fährt Actros 3846 8x8 oder TGS 38.460 8x8. (Mit den Top-Motoren macht's noch mehr Spaß :prost: )
.


Lass die LKW mal da wo sie hin gehören, auf die Straße und Autobahn, nagut vielleicht die Tatra 8*8, angeblich sollen die was können aber wer weiß...
Ich hatte nur mal eine Baustelle, da hatten die 8x8 eine Vorteil, da mussten 70m über ne ca 3m Brücke Rückwärts gesetzt werden. Da waren die Lkw natürlich schneller, aber am nächsten Hang hatten wir die schon wieder eingeholt :prost:
Wie poste ich falsch: Nachdem ich Google und Wikipedia erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativem Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!!
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon mad ass » Sa Aug 26, 2017 12:20

Die ersten Bauunternehmer hier gehen inzwischen auch schon von ihren 8x8 auf Fendt 824 + Krampe HP oder halt JCB Fastrac und Mulde.
Die werden schon wissen warum
Wie poste ich falsch: Nachdem ich Google und Wikipedia erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativem Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!!
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Stützlasten

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Jul 26, 2025 19:10

Servus,
Ich bin aktuell dabei meine Transportkette umzustellen, entscheidend ist aber auch, was überhaupt möglich ist.
Ich habe einen 712COM2. Der Schlitten hat 2t Stützlast. Außerdem hab ich schon eine höhenverstellbare K80 Kugel, die hat 3t, wobei das natürlich nicht relevant ist, da der Schlitten das begrenztende Element ist.
Weiß jemand, ob man für den 712er auch eine feste K80 mit 4t Stützlast bekommen kann?
Könnte mir hier einen Anhänger leihen, der hat aber 4t Stützlast, daher die Frage.
Dass ich den Anhänger dann nicht vollmachen darf ist mir klar, da der Schlepper nur 3t Zuladung hat, mir geht es nur darum, ob es eine Möglichkeit gibt, den Anhänger innerhalb der Regeln der Rennleitung zu bewegen.
Danke
Sepp
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Alter Bauer, Bing [Bot], egnaz, fendt schrauber, Google [Bot], Tron135, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki