Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:41

Fendt Vario 211 Gen 3

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon Bauernschlau » Mi Okt 01, 2025 13:57

Einen schönen Nachmittag,

der Joystik hat auch den Vorwärts-/Rückwärts-Schalter drauf und damit gibt es kein umgreifen mehr, die linke Hand ist immer am Lenkrad und es können auch vier Steuergeräte damit bedient werden, beim kleinen nur zwei Steuergeräte und der 3. und 4. Kreis des Frontladers, so mein Wissenstand.

Naja, ich nutze die Einstellungen am Display dauernd, Entlastungsdruck, Ölmengen, Tastenbelegung, Klima, Frontlader, Zapfwelle, Front-/Heckhydraulik einstellen, ist mit dem Display hinter dem Lenkrad alles fummeliger, sagt auch ein Bekannter von mir, der die Power Version hat, ist natürlich ein großer Preisunterschied, keine Frage! Die Übersicht schränkt es nicht sehr ein, der rechte Aufstieg ist allerdings nur mehr zur Not verwendbar.

Ja, die Armlehne ist beim 200er starr, der Sitz hat keine Rechte Armlehne bzw wurde diese abgenommen, ist einfach ein größerer Sitz von Grammer, welcher am 300er verbaut wird, für die Drehung ist aber genug Platz, geht sich gut aus, kann ich nur empfehlen!

LG
Bauernschlau
 
Beiträge: 15
Registriert: So Aug 16, 2009 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon JohnDeere1174 » Do Okt 02, 2025 7:28

Moin,

Vielen besten Dank für deine ausführliche Antwort.

Kannst du sonst noch was zum Schlepper berichten?
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon farmerli » Do Okt 02, 2025 8:12

Ich habe den 211er ausführlich probegefahren und kann User "Bauernschlau" nur zustimmen. Das zweite Display ist eine tolle Sache und ein Muss, der Joystick ebenso. Gefallen hat mir auch der bequeme Aufstieg und die im vergleich zum Vorgänger grösere Kabine. Geworden ist es dann allerdings aus Kostengründen ein gebrauchter 312er.
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon Bauernschlau » Do Okt 02, 2025 12:16

Einen schönen Nachmittag,

was es sonst noch zu erwähnen gibt?

Ich weiß es nicht, ob ein Frontlader für dich ein Thema ist aber ich habe mir nun noch die zwei Zusatzsteuergeräte für den Frontlader geholt, welche es als Nachrüstsatz gibt, damit sind im Heck immer vier Steuergeräte nutzbar. Die Sicht nach vorne ist aufgrund der breiten Motorhaube nicht so gut, eine Palettengabel am Frontlader sieht man abgesenkt nicht, werde mir da jetzt eine Kamera anbringen, die Sicht auf die Fronthydraulik geht gerade noch. Das Fendt bei der Verarbeitung etwas nachlässt, ist bekannt, speziell in der Kabine, so mein Gefühl, ab und zu quietscht es mir etwas zu viel und die helle Innenraumverkleidung und der weiße Dachhimmel sind nicht besonders schmutzverträglich. Bei mir in der Region laufen viele Gen 3 und bis auf kleinere Elektronik-Sachen und Verkabelungsthemen sind mir keine Probleme bekannt, die Grundkomponenten aus Motor, Getriebe, Achsen und Hydraulik sind ja schon lange im Gen 1 und 2 im Einsatz gewesen.

LG
Bauernschlau
 
Beiträge: 15
Registriert: So Aug 16, 2009 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon franky_nea » Fr Okt 03, 2025 18:36

Hallo,

eine Frage an die 211 Gen3 Fahrer.

Habt ihr auch das "quietsch" Problem?

Bei uns ist es so, dass von einer Keilriemen Umlenkrolle, speziell im Standgas durch Vibration etc. ein nerviges metallisches-quietschen ausgeht. Nicht sehr laut, und auch nicht immer, aber doch hörbar wenn man drauf achtet. Kommt etwas Last drauf, durch Betätigung eines Frontlader Steuergeräts ist es kurzzeitig lauter. Bei mehr Drehzahl fällt es nicht mehr auf.

Scheint was mit der Rolle, Spanner, Keilriemen etc. zu tun zu haben.

Wird jetzt das zweite Mal von der Baywa auf Kulanz ausgetauscht, mal sehen wie lange es diesmal von Erfolg gekrönt ist. Ob es nur etwas mit der reinen Spannung zu tun hat, oder das Bauteil irgendwie verschleißt ist keinem so recht klar bisher. Auch der Keilriemen wurde schon getauscht. Das Fahrzeug ist erst 3 Jahre alt und wie gesagt, bereits 2x gemacht. Habe es auch schon bei einem anderen 211er vernommen, aber nicht bei allen.

Ist nicht extrem schlimm, ist aber nervig und darf aber bei einer so teuren Maschine nicht sein, muss ruhig und normal laufen.
Fendt 211 Vario Profi+ BJ 2022
franky_nea
 
Beiträge: 337
Registriert: So Jul 29, 2012 16:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon matze2451988 » Sa Okt 04, 2025 10:22

Hallo,

Wir hatten zur letzten Heuernte auch nen 211 mit Fronlader und voller Hütte da.
Naja, die übersicht ist in nem 300 wesentlich besser da dieser eine Höhere Kabine hat.
Bei den indentisch ausgestatteten Maschinen müsste ich 11 K für nen 312 drauf legen im Vergleich zu nem 211.
Dafür hat man aber wesentlich mehr Schlepper fürs Geld bei nem 300.
Evtl gibts da nochmal Angebote weil ja jetzt das Facelift vom 300 kommt.
Von der Leistung her war der 211 aber ok.
Nur die Bodenfreiheit war beim Pressen etwas gering da die Heuschwade recht hoch waren.
matze2451988
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Nov 08, 2018 13:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon JohnDeere1174 » Fr Okt 17, 2025 9:28

Hallo alle zusammen,

Nochmals danke für die umfangreichen Antworten.

Ein 314 im Vergleich zum 211 würde ~ 25.000,00 Netto mehr kosten war die Aussage.

Aufgrund der Baugröße (Empfindungen her und nebeneinander stellen) ist ein 314 so breit und hoch wie unser 712 Com1.

Da sind wir für kleine Ecken, Schuppen und Winkel mit einem 211 denke besser dran.

Ich hätte nochmal eine Frage zum Frontkraftheber beim 211.

Wenn ich die einfachste / günstigste Version wähle, wie funktioniert diese dann? Mit. Z.b. Frontmähwerk oder Mulcher

Bei der zweiten Version hat man ja sozusagen die Belegung / Knopf mit der Schwimmstellung.
Diese ist bei der ersten Version nicht.

Screenshot_20251017_111656_Samsung Internet.jpg
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon Bauernschlau » Mo Okt 20, 2025 10:40

Einen schönen Tag,

wenn du die Entlastung nicht dazu nimmst, dann brauchst du für das Mähwerk und eventuell auch den Mulcher Entlastungsfedern.

In die Entlastung würde ich jedenfalls investieren!

LG
Bauernschlau
 
Beiträge: 15
Registriert: So Aug 16, 2009 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon MartinH. » Mo Okt 20, 2025 14:27

L3- Hebel => würde den auf jedem Fall wieder kaufen

z.B. Seitenmulchen

Vor/Zurück => Muchler aufklappen/runterklappen
Links/Rechts => Mulcher raus/rein
Vor/Zurück + Zusatzschalter am L3 nach unten => Hubwerk hoch/runter
Taster => Vorwert/Rückwerts wechsel
Geschwindigkeit => auf max. 8KM/h

=> Fazit:
Mann muss nicht umgreifen beim Fahren.
Man braucht:
- rechter Fuß Fahrgeschwindigkeit
- linke Hand lenken
- Rechte Hand Mulcher steuern
- und den Kopf ;-)
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 451
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon MartinH. » Mo Okt 20, 2025 14:30

gab es bei mir noch nicht, würde ich sofort dazukaufen ..., hab es mit Absperrhebel am Frontlader und dem L3-Hebel gelöst (z.B. beim Spritzen, damit der L3 das Gestänge ausklappen und Gestängehöhe bedient)

Bauernschlau hat geschrieben:Einen schönen Nachmittag,

was es sonst noch zu erwähnen gibt?

Ich weiß es nicht, ob ein Frontlader für dich ein Thema ist aber ich habe mir nun noch die zwei Zusatzsteuergeräte für den Frontlader geholt, welche es als Nachrüstsatz gibt, damit sind im Heck immer vier Steuergeräte nutzbar. Die Sicht nach vorne ist aufgrund der breiten Motorhaube nicht so gut, eine Palettengabel am Frontlader sieht man abgesenkt nicht, werde mir da jetzt eine Kamera anbringen, die Sicht auf die Fronthydraulik geht gerade noch. Das Fendt bei der Verarbeitung etwas nachlässt, ist bekannt, speziell in der Kabine, so mein Gefühl, ab und zu quietscht es mir etwas zu viel und die helle Innenraumverkleidung und der weiße Dachhimmel sind nicht besonders schmutzverträglich. Bei mir in der Region laufen viele Gen 3 und bis auf kleinere Elektronik-Sachen und Verkabelungsthemen sind mir keine Probleme bekannt, die Grundkomponenten aus Motor, Getriebe, Achsen und Hydraulik sind ja schon lange im Gen 1 und 2 im Einsatz gewesen.

LG
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 451
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon Bauernschlau » Mo Okt 20, 2025 15:53

Die beiden Zusatzventile gibt es als Nachrüstsatz, das Material kostet um die TEUR 2 netto. LG

https://www.fendt.com/de/ergaenzendes-z ... -traktoren
Bauernschlau
 
Beiträge: 15
Registriert: So Aug 16, 2009 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon JohnDeere1174 » Di Okt 21, 2025 6:40

Hallo,

Danke mal wieder für eure umfangreichen Antworten.

Könnte man denn die Lagerrgelung nachrüsten wenn ein Schlepper "z.b. Vorführer" nur die einfache Fronthydraulik hat.

Oder ist dies zu umfangreich und steht in keinem Verhältnis?

Wenn man einen sehr jungen Gebrauchten Fendt 211, Vorführer oder dergleichen findet der die gewünschte Austattung nicht komplett hat, ist das nach / aufrüsten in der heutigen Zeit komplex?
Oder ist es aufgrund das alles schon immer an Kabeln, Schläuche etc. ab Werk vorgerüstet ist.....
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon MartinH. » Di Okt 21, 2025 6:46

Mann kann alles Nachrüsten lassen!
kleines Beispiel:

Update von normal GPS auf RTK kostet dann nur 6.000€ laut Angebot! :x

Hätte ich es gleich gekauft nur 3.000€!

Alles was Du danach bestellt, ist doppelt so teuer!
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 451
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 211 Gen 3

Beitragvon Bauernschlau » Di Okt 21, 2025 7:04

Guten Morgen, nachrüsten geht sicherlich, ich würde mir das gleich aushandeln, wenn du den Vorführer nimmst, wird nur teurer im Zeitverlauf... LG
Bauernschlau
 
Beiträge: 15
Registriert: So Aug 16, 2009 9:58
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki