Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon strokes » Mo Nov 25, 2024 17:18

Brudi22 hat geschrieben:Ist die Frage für was man den Schlepper braucht. Der 314 zieht nicht viel und hebt nicht viel, dafür kriegt man einen top kompakten und komfortablen Schlepper. Vom Komfort muss man in dieser Klasse bei quasi jedem anderen Hersteller abstriche machen zum 300er Vario, halte aber den 300er Vario als zu teuer.

der 500er wird sowohl von der Leistung als auch von der Größe unterschätzt. Der Deutz Motor wird von der Leistung schlecht geredet, mein aktueller 6R150 kann nicht an einen 516 ran. Aber: Der 500er ist ziemlich groß und schwer, der ist von der Größe eher mit den alten 700er Com3 zu vergleichen. Ich mag die Schlepper gar nicht, mit einem kleinen Schlepper wie dem 300er Vario hat das rein gar nix zutun.



Hat jemand aktuelle Preise für einen 314 mit FL?
Was kann der 6R150 weniger gut als der 516, welche Erfahrung hast du gemacht?

Weil 600er Fendt fiel: Wo liegt der Preis für so einen Schlepper? 616/618? Utopisch bei 200tsd?
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Brudi22 » Mo Nov 25, 2024 17:29

strokes hat geschrieben:
Ger_hil hat geschrieben:Als kompakter Frontlader Schlepper bleibt ja als stufenloser eigentlich nur der 300er Fendt.


Der neue JD 6M 125 mit schräger Haube ist stufenlos und läuft sogar 50kmh. Sehr gute Sicht dank schräger Haube auf den FL.



und sitzt dich in die alte Hütte rein von den 6x00 -6x30. Viel zu teuer für das was geboten wird.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Brudi22 » Mo Nov 25, 2024 17:54

strokes hat geschrieben:
Brudi22 hat geschrieben:Was kann der 6R150 weniger gut als der 516, welche Erfahrung hast du gemacht?


Zum 600er habe ich keine Erfahrungen. Sicher super Schlepper, aber würde den definitiv nicht kaufen.

Naja, der 516 ist schlicht vom Dieselverbrauch und Leistung besser als der John Deere. Ich finde davon abgesehen das Fendt one System ergonomischer und einfacher zu bedienen, Finde den JD etwas altbacken von der Bedienung, Klicken durch viele Menüs, ist eher "wie früher". Was die Feinheit des Fahrantriebs, Federung und ähnliches angeht hat auch der Fendt weit die Nase Vorn.

für mich ein großer Vorteil in dieser Klasse ist, das JD hier die schöner ausgelegten maschinen hat. Größe/Leistung/Zylinderzahl passen für mich da besser zusammen. Fendt beginnt für mich aktuell beim 700er Gen6.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Ger_hil » Di Nov 26, 2024 9:52

Brudi22 hat geschrieben:Ist die Frage für was man den Schlepper braucht. Der 314 zieht nicht viel und hebt nicht viel, dafür kriegt man einen top kompakten und komfortablen Schlepper. Vom Komfort muss man in dieser Klasse bei quasi jedem anderen Hersteller abstriche machen zum 300er Vario, halte aber den 300er Vario als zu teuer.


Hatte einen 314 zum ausprobieren diesen Herbst, er hat die 3m Drillkombination gut gezogen und gehoben...Ist natürlich nix für nen 4m Grubber oder 5 Schar Pflug...
Einziges Manko ist die geringe Zuladung, mit Packer und voller Drillkombination war ich bei 10500KG, also deutlich über dem zulässigen Gesamtgewicht..
Aber da ist er nicht der einzige Schlepper
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Brudi22 » Di Nov 26, 2024 20:58

Ger_hil hat geschrieben:Hatte einen 314 zum ausprobieren diesen Herbst, er hat die 3m Drillkombination gut gezogen und gehoben...Ist natürlich nix für nen 4m Grubber oder 5 Schar Pflug...
Einziges Manko ist die geringe Zuladung, mit Packer und voller Drillkombination war ich bei 10500KG, also deutlich über dem zulässigen Gesamtgewicht..
Aber da ist er nicht der einzige Schlepper


Naja ist halt die Frage, was man da Ansprüche hat. Wenn ich an anderer Stelle lese, dass für eine 3 Meter Drillkombination 120 PS Antriebsleistung unter allen Umständen reichen sollen, dann glaube ich wissen manche Leute nicht was wirklich schwere Böden sind.

Der 300er ist von der Hub und Zugleistung laut DLG Messwerten relativ schlecht für die Motorleistung. Es ist mehr ein spritziger Kompaktschlepper.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Ger_hil » Di Nov 26, 2024 21:43

Brudi22 hat geschrieben:
Ger_hil hat geschrieben:Hatte einen 314 zum ausprobieren diesen Herbst, er hat die 3m Drillkombination gut gezogen und gehoben...Ist natürlich nix für nen 4m Grubber oder 5 Schar Pflug...
Einziges Manko ist die geringe Zuladung, mit Packer und voller Drillkombination war ich bei 10500KG, also deutlich über dem zulässigen Gesamtgewicht..
Aber da ist er nicht der einzige Schlepper


Naja ist halt die Frage, was man da Ansprüche hat. Wenn ich an anderer Stelle lese, dass für eine 3 Meter Drillkombination 120 PS Antriebsleistung unter allen Umständen reichen sollen, dann glaube ich wissen manche Leute nicht was wirklich schwere Böden sind.

Der 300er ist von der Hub und Zugleistung laut DLG Messwerten relativ schlecht für die Motorleistung. Es ist mehr ein spritziger Kompaktschlepper.

Man muss halt manchmal Kompromisse eingehen ..wenn der Schlepper ansonsten eher für Pflege (Striegel, kleiner Düngerstreuer,. Anhängespritze) und Frontladerarbeiten benötigt wird macht man alt etwas Abstriche beim drillen.
Meiner Meinung nach die bessere Variante als das ganze Jahr mit einem 2t schwereren Schlepper die Pflegearbeiten zu machen.
Aber das muss jeder für sich selber entscheiden
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon wastl90 » Mi Nov 27, 2024 8:59

Brudi22 hat geschrieben:
Naja ist halt die Frage, was man da Ansprüche hat. Wenn ich an anderer Stelle lese, dass für eine 3 Meter Drillkombination 120 PS Antriebsleistung unter allen Umständen reichen sollen, dann glaube ich wissen manche Leute nicht was wirklich schwere Böden sind.



Bei dir würde es mich nicht wundern wenn deine Böden totgefahren sind. Bei der Übermechanisierung.... Dann gehts natürlich auch etwas schwerer.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon fischerwast » Mi Nov 27, 2024 9:21

120 PS für 3m ist schon knapp. Ich hab auch schwere Böden, geht wenn die Witterung passt. Dieses Jahr war aber schwierig und der schwere Boden noch schwieriger zu bearbeiten.
Ich hab mittlerweile 200 PS und für die 3m Drillkombi mit Frontkreiselegge hätte ich auch keines weniger haben wollen. Wo der Frontpacker noch funktioniert hat, ohne zu verkleben war die Leistung natürlich leicht ausreichend und das Geschwindigkeitslimit die Arbeitsqualität der Kreiselegge
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Nov 27, 2024 9:35

240236 hat geschrieben:Noch kompakter und stufenlos geht mit Deutz 8)


Klär mich mal auf, welche Baureihe das sein soll?
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon wolpino » Mi Nov 27, 2024 11:21

Deutz 5 D TTV 95-116 PS
wolpino
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 06, 2021 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Einhorn64 » Mi Nov 27, 2024 13:30

Naja , der spielt aber eher in der Liga des 200 Varios(von der Baugröße, bestimmt nicht im Preis).
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon 19max88 » Mi Nov 27, 2024 14:41

Das Deutz-Pendant zum 300er sollte wohl eher der 6100c TTV sein oder? Aber das tut ja hier eigentlich nix zur Sache!
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Brudi22 » Mi Nov 27, 2024 17:45

wastl90 hat geschrieben:Bei dir würde es mich nicht wundern wenn deine Böden totgefahren sind. Bei der Übermechanisierung.... Dann gehts natürlich auch etwas schwerer.


Wenn jemand Pflügt, geht schwer, beispielsweise nach dem Rübenroder, und es sehr schwere Böden mit hohem Tongehalt sind, da sind 150-200 Ps an der 3 Meter Kreiselegge kein Luxus. Die Leistung kann man durchaus brauchen, speziell wenn noch etwas Flächenleistung kommen soll, und hat auch relativ wenig mit der Bodenverdichtung zutun in meinen Augen. Ist einfach Systembedingt.

Unter anderem deswegen hab ich mich in Richtung immer weniger Bodenbearbeitung bewegt und bin auch sehr glücklich damit, man kann damit vielerlei ackerbaulicher und regulatorische Probleme entgegenwirken.

Aber wir kommen vom Thema ab, geht um einen kompakten Schlepper mit 140 PS.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon Brudi22 » Mi Nov 27, 2024 17:45

wastl90 hat geschrieben:Bei dir würde es mich nicht wundern wenn deine Böden totgefahren sind. Bei der Übermechanisierung.... Dann gehts natürlich auch etwas schwerer.


Wenn jemand Pflügt, geht schwer, beispielsweise nach dem Rübenroder, und es sehr schwere Böden mit hohem Tongehalt sind, da sind 150-200 Ps an der 3 Meter Kreiselegge kein Luxus. Die Leistung kann man durchaus brauchen, speziell wenn noch etwas Flächenleistung kommen soll, und hat auch relativ wenig mit der Bodenverdichtung zutun in meinen Augen. Ist einfach Systembedingt.

Unter anderem deswegen hab ich mich in Richtung immer weniger Bodenbearbeitung bewegt und bin auch sehr glücklich damit, man kann damit vielerlei ackerbaulicher und regulatorische Probleme entgegenwirken.

Aber wir kommen vom Thema ab, geht um einen kompakten Schlepper mit 140 PS.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Vario 314 Profi Leergewicht

Beitragvon arbeitslos2win » Mi Nov 27, 2024 23:48

Dann kauft euch einen 1050...dann seid ihr -von der Pflegearbeit bis zur Aussaat auf schwersten Böden- für alles gewappnet.

Das muss ich immer an meinen alten Baywa-Vertreter denken, der schon damals sagte, dass die einfachsten Kunden die mit einem Junior im Rücken sind. Die wollten immer das Topmodel mit allen möglichen Schnickschnack. Ganz nach Monaco Franze "...und ewig lockt das Weib.."

Und dem Hersteller (Fendt) kostet das doch nicht viel.
Kostet denn Fendt ein LED -Scheinwerfer 300€ Aufpreis zu Standard? kostet denn Fendt das Softwareupdate von 311 auf 314 viel? Kostest das Infotaimentpaket 3000€?
arbeitslos2win
 
Beiträge: 191
Registriert: Di Feb 10, 2009 16:39
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki