Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

Fendt Vario 714 oder Steyr CVT 6135 od. 6155 !!!!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fendt Vario 714 oder Steyr CVT 6135 od. 6155 !!!!

Beitragvon Stopselhopser » Fr Mär 31, 2006 19:04

Servus an alle,
ich bin zwar kein Landwirt daher brauche ich einen guten Rat von Profis.
Es steht an einen Schlepper zu kaufen.
Zur Auswahl stehen für mich
- Fendt Vario 714 (TMS)
- Steyr CVT 6135 od. 6155

Das Fahrzeug wird im Sommerbetrieb für folgende Tätigkeiten eingesetzt:
- Mäharbeiten Dücker Mähausleger bis 5m (max Geschwindigk. 5 Km/h)
- Astschere H 2,00m
- Vorbaubesen
- Leitpfostenwaschen
im Winterbetrieb natürlich
- Schneeräumen mit Vorbaupflug und Streuer Kugelmann 1,7m³

Geschätzte Arbeitszeit ca. 1400 Std. jährlich
Jetzt bitte ich um eine ehrliche Meinung. Wichtig Leistung, Qualität und Service!!!!

Gruß und Danke
:P
Zuletzt geändert von Stopselhopser am Fr Mär 31, 2006 19:26, insgesamt 2-mal geändert.
Stopselhopser
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Mär 31, 2006 18:50
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Mär 31, 2006 19:10

Ich habe den Kommentar gelöscht, da die betreffende Aussage entfernt wurde!!
Zuletzt geändert von lagavulin am Fr Mär 31, 2006 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stopselhopser » Fr Mär 31, 2006 19:18

[ :P
Stopselhopser
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Mär 31, 2006 18:50
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Fr Mär 31, 2006 19:29

Hallo Schüsselbauer,
komme aus der selben Branche wie Du, bin stellv. Bauhofleiter.
Bei uns stand auch eine Neuanschaffung an. Als Vorführfahrzeuge hatten wir den Valtra XM ( Knicklenker ), JCB 2140, Fendt Xylon 524 und Unimog U300.
Wir wollten eigentlich den Fendt aber der Gemeinderat hat sich für den U300
entschieden.
Der Valtra und der JCB sind eigentlich gleich weggefallen, da wir unsere Anbaugeräte umbauen hätten müssen. (Holzhäcksler, Mulcher von Dücker, Frontseilwinde, Schneepflug).
Beim Fendt hätten wir den Vorteil gehabt,daß der Frontlader nicht abgebaut werden müßte, wenn wir Geräte in die Europlatte anbauen.
Ich denke der Fendt 714 hat doch einen stolzen Preis da ist bestimmt der U300 noch billiger.
Den Steyr CVT6155 hat ein Landwirt bei uns in der Nähe. Er setzt das Fahrzeug im Winterdienst ein, räumt nur Parkplätze ( OBI, Aldi, Rewe u.s.w), nicht besonders wendig und schon etliche Roststellen.
Seine Hauptarbeit ist aber im Ackerbau und da ist er zufrieden.
Ich muß sagen mit der Zeit habe ich mich an den U300 gewöhnt (was blieb mir anderes übrig). Habe jetzt den ersten Wintereinsatz hinter mir und bin gespannt was der Sommereinsatz bringt.

MfG
Ladog
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Fr Mär 31, 2006 19:31

Was ist jetzt los :?: :?: :?: :? :?
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Fr Mär 31, 2006 19:33

Ladog hat geschrieben:Hallo Stopselhopser,
komme aus der selben Branche wie Du, bin stellv. Bauhofleiter.
Bei uns stand auch eine Neuanschaffung an. Als Vorführfahrzeuge hatten wir den Valtra XM ( Knicklenker ), JCB 2140, Fendt Xylon 524 und Unimog U300.
Wir wollten eigentlich den Fendt aber der Gemeinderat hat sich für den U300
entschieden.
Der Valtra und der JCB sind eigentlich gleich weggefallen, da wir unsere Anbaugeräte umbauen hätten müssen. (Holzhäcksler, Mulcher von Dücker, Frontseilwinde, Schneepflug).
Beim Fendt hätten wir den Vorteil gehabt,daß der Frontlader nicht abgebaut werden müßte, wenn wir Geräte in die Europlatte anbauen.
Ich denke der Fendt 714 hat doch einen stolzen Preis da ist bestimmt der U300 noch billiger.
Den Steyr CVT6155 hat ein Landwirt bei uns in der Nähe. Er setzt das Fahrzeug im Winterdienst ein, räumt nur Parkplätze ( OBI, Aldi, Rewe u.s.w), nicht besonders wendig und schon etliche Roststellen.
Seine Hauptarbeit ist aber im Ackerbau und da ist er zufrieden.
Ich muß sagen mit der Zeit habe ich mich an den U300 gewöhnt (was blieb mir anderes übrig). Habe jetzt den ersten Wintereinsatz hinter mir und bin gespannt was der Sommereinsatz bringt.

MfG
Ladog
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario714 » Fr Mär 31, 2006 20:42

Guten Abend ich würde dir zu dem Vario 714 raten dieser Schlepper ist sehr robust und kaum klein zu kriegen der Schlepper bringt seine Leistung 100%tig auf die Straße wenn man den Trecker ordentlich Pflegt wie z.B Abschmieren dann läuft der Vario714 ohne irgentwelche mängel

MFG Vario714
Benutzeravatar
Vario714
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jan 11, 2006 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sache U 300

Beitragvon Stopselhopser » Sa Apr 01, 2006 4:51

Der U300 liegt im Preis ca 30000 € über den Vario, und nur das dieser einen Ladebrücke hat, da ist es mir nicht wert. Der Schlepper fährt keinen Winterdienst auf der Straße so das ich auch keinen großen Streuer 2m³ brauche. Sämtlich Anbauteile können wieder bei Schlepper zu 100% genutzt werden.

Was ich nicht verstehen kann, das hier die Hr./Fr. Gemeinderäte oder Hr./Fr. Stadträte mitreden müssen obwohl die meisten davon keine Ahnung über Einsatz und Nutzen haben. Sie müssen nicht auf den Gerät sitzen und 1400 Std. damit Arbeiten. Somit wird einfach über was entschieden das hinterher garnicht 100% genutzt werden kann. Aber man hat mitgeredet und Entschieden.

Sollte natürlich Winterdienst auf Strassen durchgeführt werden ist natürlich der U 300 nicht wegzudenken (Feuchtsalz, Streuerinhalt). Hier kann ein Schlepper momentan noch nicht mithalten.
Stopselhopser
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Mär 31, 2006 18:50
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Sa Apr 01, 2006 7:57

Hallo Stopselhopser,
wenn Du Deinen Anbaugeräte zu 100% übernehmen kannst, dann kommt natürlich nur ein Schlepper in Frage.
Aber schau mal hier rein, der könnte schon für Euch interessant sein.

http://www.valtra.de/OtherInfo/pic/broc ... -Serie.pdf

Mit Deiner Meinung über unsere Gemeinderäte muß ich Dir Recht geben.
NULL AHNUNG UND DAVON EINE GANZE MENGE.

MfG
Ladog
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Sa Apr 01, 2006 8:08

@olli76,

im Prinzip hast Du schon recht mit einem Hänger. Aber bei uns in den Gemeinden ist halt nicht nur geradeaus fahren, sondern Wendehämmer, Parkbuchten und Sackgassen räumen und das mit einem Hänger, na dann viel Spaß.
Die größe des Fahrzeuges wird nicht wegen der PS benötigt sondern wegen der zulässigen Vorderachslast, ein vorgebauter Dücker (UNA500) wiegt ohne Anbaugeräte 450 kg, dann hängst Du noch einen Schlegelmäher oder eine Ast-und Wallheckenschere dran und fährst seitlich auf 5,00-6,00m aus.
Da brauchst Du schon ordentlich Masse um stabil zu sein.

MfG
Ladog
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Sa Apr 01, 2006 8:55

@olli76,
ich glaube wir reden ein bißchen aneinader vorbei.
Das mit den Sackgassen u.s.w bezieht sich auf den Winterdienst und nicht auf`s mulchen.
In Gemeinden sind halt die Anbaugeräte für Frontanbau bevorzugt wegen Europlatte ( schnellerer An - und Abbau ).
Mit einem Zwischenachsanbau kannst Du auch keine 5,00-6,00m auslegen,
sorry ich kenn so ein Gerät nicht.
Außerdem sind die meisten Geräte mit Zapfwellenantrieb
:wink: :wink:

MfG
Ladog
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deereracer » Sa Apr 01, 2006 9:47

Da der Schlepper ja viel auf der straße laufen wird kann ich dir nur den 714er raten zum einen hat er einen sehr guten verbaruch zum anderen ist das vario Getriebe für solche arbeiten optimal.

Auch wenn der Fendt etwas mehr kostet wird er sich renitieren.
!Giganten fahren Johndeere!
Benutzeravatar
Deereracer
 
Beiträge: 225
Registriert: Mo Jan 30, 2006 18:30
Wohnort: Mittelfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deereracer » Sa Apr 01, 2006 9:49

was ich noch vergessen habe ist der hohe wiederverkaufswert vom fendt
!Giganten fahren Johndeere!
Benutzeravatar
Deereracer
 
Beiträge: 225
Registriert: Mo Jan 30, 2006 18:30
Wohnort: Mittelfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Apr 01, 2006 12:28

Hi Stoppelhopser,

beide Fahrzeuge sind gut!
Der Fendt ist teurer! Bei 1400 BS wird er sich aber eher lohnen, allerdings sieht es bei der Auslastung nach ein paar Jahren mit dem Wiederverkaufswert nicht ganz so rosig aus. :oops:
Der Steyr ist ein wenig preiswerter. Außerdem ist er leichter zu bedienen (wichtig bei wechselnden Fahrern) und seine Blockbauweise macht ihn im Winterdienst vermutlich robuster. Nachteil ist die kleinere Kabine. Bei Vorhandensein einer Vertragswerkstatt sehe ich keine Service-Probleme. :wink:
Umgekehrt: Der Service von Herstellern, die in den Markt wollen, ist i.d.R besser. Die "Vorteile" der grünen Mafia hingegen kennen wir ja zur Genüge... :roll:

P.S. Grundsätzlich gilt: Nimm nie den Kleinsten einer Serie!
Da Beide allerdings ein elektr. Motormanagment besitzen, kann man die Leistung per Chiptuning selektieren. Die Motoren beider Serien sind über die Modelle hinweg identisch! Trotzdem bilden eigentl. alle Hersteller gestaffelte Listenpreise. Beim Steyr sind alle CVT 6100 gleich, beim Fendt bilden 711 u. 12 sowie 14 u. 16 Untergruppen. 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt 400 » Sa Apr 01, 2006 13:14

Olli76 hat geschrieben:wo ist das problem mitn schlepper auf der straße winter dienst zu machen???

da nimmst du einfach nen ordentlichen LKW anhänger, und stellst da nen vernünftigen salzstreuer drauf. und dann führst du das gleiche volumen an salz bzw feuchtsalz mit wie auf nen 19t lkw....reicht das nicht nimmst du einfach nen dreiachs anhänger und stellst da noch nen größeren streuer rauf...


was mir aber ein rätsel ist wo du die ganzen stunden machen willst? und weiter ist es mir ein rätsel warum du zum pfosten waschen und frontbesen so einen großen schlepper brauchst...



Hallo Olli76,

das mit dem Anhänger ist keine gute Idee wie soll man damit Kreuzungen frei bekommen?
Da fahren die Schneepflüge ja einfach etliche male vor und zurück und in die nächste Straße rein und wieder raus.
Viel Spaß beim rangieren mit Anhänger.
Benutzeravatar
Perfekt 400
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Sep 12, 2005 14:56
Wohnort: Südbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki