hans g hat geschrieben:in der industrie wird i.d.r.nach zahlen geurteilt und weniger nach persönlichen aussagen d.h.wenn der dort gezeigte saatgutspezie seinen laden im griff hat,wird dem keiner was schlechtes wollen.
Also bei allem Respekt, aber ein "Saatgutspezi" war der ja eben gerade NICHT, genau das hatten wir doch in dem Thread über schwarzen Nachbau auch schon. In den großen Zuchtunternehmen , und zunehmend auch in den kleinen und mittleren, machen solche Jobs inzwischen die VERKÄUFER, die haben keinen, wirklich KEINEN Schimmer von Pflanzenzucht - das hat man doch gehört!!! Körner aus Auberginen puhlen würde "immer funktionieren" und macht besseren Geschmack - also ehrlich ... DER Mensch hat mich echt aufgeregt in dem Film, der war nicht nur eine genetische und fachliche Voll-Niete, nein, auch gleich noch eine moralische dazu. Aber er kann mit Sicherheit sehr gut verkaufen (das hat er sicher auch gelernt), sich selber als erstes und dann und seine Firma, klar. Bei solchen Typen wird mir übel.
Und wie immer: eine fachlich akzeptale und nachhaltige Lösung für die Pflanzenzucht - abgesehen von "zurück in die Steinzeit und zu den romantischen Pferdewagen" - wurde nicht erwähnt und nicht dargelegt.
Sehe ich auch so, und ist meiner Meinung nach auch völlig legitim. Man kann nicht einerseits Exporte verbieten wollen, andererseits die Preise im Inland niedrig halten und dann auch noch als drittes die Verwendung von Getreide einschränken - wo soll das denn hinführen? Wegkippen?dass das getreide verbrennen sich erledigt hätte,halt ich fürn gerücht---das verhältnis von ölpreis zu aktuellem getreidepreis ist immer noch so,dass der heizwert höher liegt,als der marktwert.
Das hat mir überhaupt gefehlt in dem Film, der Unterschied zwischen Ausgleichszahlung und Exportsubvention ist überhaupt nicht rausgekommen, meiner Meinung nach, und es wurde durchgehend so getan, als könne jeder alles überall zu Weltmarktpreisen produzieren, wenn man nur alle Eingriffe in den Markt wegläßt. Völlig an jeder biologischen und ökologischen Grundlage vorbei..
Wobei, ja, schon schön gemacht, sehr eindrucksvoll, die Zuschauer haben Zeit genug, um nebenbei selber die gängigen GreenPeace-Parolen über den Wohnzimmertisch laufen zu lassen. Aber was glaubt ihr, schließt ein Verbraucher ohne Ahnung aus so einem Machwerk?