Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon Daniel Setz » Sa Sep 19, 2009 20:27

Hallo!

Wie ich schon erzählt habe, hab' ich mir einen stehenden Spalter mit 17 Tonnen und hydraulischer Seilwinde gebaut.

Wie das aber bei Tüftlern so ist...der Spalter ist zwar ganz gut geworden und es lässt sich super damit arbeiten, aber 100% zufrieden bin ich noch nicht. Im Winter möchte ich das Gerät verkaufen und noch mal einen neuen bauen. Zum einen, weil das Bauen so viel Spaß macht, und zum anderen, weil ich die neuen Ideen, die ich inzwischen habe, mit einfließen lassen will.

So ein Punkt ist die Seilwinde. Im Moment habe ich einen Danfoss Ölmotor, der über eine einfache Klauenkupplung mit der Seiltrommel verbunden ist und über einen Handhebel angesteuert wird. Ich muss also zum Ziehen den Hebel am Spalter betätigen, und zum Seil ausziehen die Kupplungsklaue rüberschieben.

Beim neuen Spalter würde ich gerne so wie Posch bauen. Dort ist zwischen Motor und Trommel ein Klinkenfreilauf, also eine sägeblattartig gezackte Scheibe und eine Rastklinke, ähnlich wie bei einem Ratschenspanngurt. Beim Ziehen rastet die Klinke ein und die Trommel dreht- zum Seil ausziehen lässt man den Motor rückwärts laufen und die Klinke "rattert" über, man kann also das Seil ziehen. Damit der Motor das Seil nicht von selbst abwickelt, ist an der Trommel eine Bandbremse. Die ist so justiert, dass der Motor im Rückärtslauf die Trommel nicht mitdreht.

Und da liegt es natürlich nahe, das Motörchen elektrisch anzusteuern über ein 12V- Hydraulikventil und eine Fernbedienung.

Ich hatte an sowas gedacht wie eine Nachrüst- Fernbedienung für die Auto- Zentralverriegelung. Man braucht halt ein fernsteuertes Relais, das für das Ziehen als Taster funktioniert (nur ziehen, so lange man den Knopf drückt), und für das Ausziehen des Seils als Schalter (der Motor läuft rückwärts, bis man ihn abschaltet).

Kennt sich jemand von euch mit so etwas aus? Wo bekomme ich so ein Teil, und was kostet das ungefähr?

Freue mich auf eure Antworten!
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Sep 19, 2009 20:35

http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=OTUzOTQ0OTk=
und fertig :D
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon Pedro » Di Sep 22, 2009 9:15

Hallo Daniel,
ich habe die hydr. Seilwinde an meinem Spalter umgebaut auf Funk und ich kann dir nur empfehlen, die Finger von nicht sicherheitsgerichteten Funkfernbedienungen zu lassen. Die von dir angeführte Fernbedienung für Autozentralverriegelung, Garagentor, Rolladensteuerung z.B. sind nicht sicherheitsgerichtet und deshalb strikt verboten.
Warum? Es muß sichergestellt sein, dass nur der Bediener Zugriff auf seine Maschine hat, deshalb sind sicherheitsgerichtete Funkfernbedienungen codiert. Stell dir vor, du ziehst eine Rolle auf den Spalter und willst abschalten, weil die Rolle am Spaltboden angelangt ist, du kannst aber nicht abschalten, weil zufällig eine andere Person ihr Auto mit der FFB ver-oder entriegelt und zufällig passen beide Frequenzbänder aufeinander, ich muß das nicht weiter ausmalen, was dann passiert.
Eine sicherheitsgerichtete FFB kostet ca. 600€.
Ich habe mir mit folgender, kostengünstiger Möglichkeit helfen können: auf meiner Forstseilwinde habe ich die passende FFB. Ich habe mir vom Hersteller die Schaltpläne schicken lassen und habe dann die Steuerung der Spalterseilwinde angepasst, war kein Problem und ist sicher. Je nach Einsatzfall kann ich die FFB, weil steckbar, mal auf der Forstseilwinde oder auf dem Spalter fahren.
Wenn du da elektrischen Support brauchst, laß es mich wissen.
Denn menn noch nenn schönen Tag.
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon ober_lenker » Di Sep 22, 2009 10:55

Servus,

Sender u. Empfänger, gleich mit Totmannschaltung, EIN/AUS, Impuls, Timer, ... ohne weitere externe Beschaltungen. Angeblich sind die Funkcodes auch wirklich einmalig. Und das bei <130€ für das Set.
Überlege nämlich auch schon lange, Funk nachzurüsten und habe schon das halbe Netz abgesurft nach einer Lösung die eben keine 500€ kostet.

@Pedro:
Was ist denn davon zu halten? Besteht hier wirklich noch ein Risiko?
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon Justice » Di Sep 22, 2009 11:01

Die FFB vom Auto codiert sich nach jeder Benutzung neu! Sonst könnte man mit einer FFB jedes (!) Auto vom gleichen Hersteller öffnen!
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon Pedro » Di Sep 22, 2009 12:40

Hallo Oberlenker,
Funk-Steuerungen für diesen Einsatzzweck benötigen eine Baumusterprütung und ein amtliches Prüfzeugnis, darauf solltest du achten.
Totmannschalter hört sich schon gut an, schick mir mal ein Datenblatt von der Steuerung.
Gruß
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon ober_lenker » Di Sep 22, 2009 18:22

Hallo Pedro,

ein amtliches Prüfzeugnis wird bei diesem Preis wohl kaum enthalten sein. Leider lässt sich auf der Website auch kein Schaltplan finden, nur eine Konformitätserklärung über die Richtlinie 1999/5/EG. Hat aber wohl mit der Sicherheit nur wenig bis nichts zu tun. :(
Ausserdem würde diese Sendeeinheit auf der Allerweltsfrequenz 433 bzw. 868MHz senden. Insofern bin ich noch etwas skeptisch gegenüber der "einmaligen" Codierung.


Hier mal die Links zu den Datenblättern - auch wenn diese nicht viel hergeben:
Datenblatt Sender
Datenblatt Emfpänger

Grüße,
o_l
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon ober_lenker » Mi Sep 23, 2009 12:27

Habe zu oben verlinktem Produkt noch ein paar Worte zur Sicherheit / Codierung gefunden:

Datensicherheit / Codierung

Die Sicherheit der Übertragung wird durch den speziellen ELDAT-Telegrammaufbau gewährleistet. Zusätzlich werden durch den Einlernvorgang am ausgewählten Empfänger ungewollte Schaltvorgänge ausgeschlossen.


Das »Schlüssel-Schloss-Prinzip «:

Unsere Funkfernsteuerungs-Systeme tragen individuelle Codierungen. Sender und Empfänger sind einzeln aufeinander abgestimmt - so wie der Schlüssel auf das Schloss.

....

Multibit-Technology:
Fortschrittlicher ist heute die softwareseitige Codierung. Damit kann eine beliebige Anzahl von Bits für die Codierung benutzt werden. Dadurch ist es nicht nur möglich sicherere Codes zu erzeugen, sondern es können auch Funktionen oder Daten im Telegramm enthalten sein. Bei unserem Standard, dem 48 Bit-Telegramm, können neben verschiedenen Funktionen und Informationen im Telegramm auch noch über 70 Millionen unterschiedliche Codes eingestellt werden. Hiermit ist eine Einmaligkeit von Codes gewährleistet.

....


Quelle:
http://www.eldat.de/de/wissenswertes/in ... erung.html


Hört sich doch schonmal ganz gut an?
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon Pedro » Mo Sep 28, 2009 8:52

Hallo Oberlenker,
habe mir mal das Datenblatt des Empfängers angeschaut, unter dem Punkt "Allgemeine Hinweise" sind gleich 2 knock-out Kriterien angeführt:
a) ...bringen sie den Universal-Empfänger nicht in Metallnähe...
bei einer Forstseilwinde ist das nicht machbar, außerdem legt sich der Hersteller nicht fest, wie weit der Wirkungsbereich des Metalls
definiert ist. Mit anderen Worten: der Hersteller gibt zu, dass der Empfänger nicht EMV-gerecht geschirmt ist und damit den Anforderungen an sicherheitsgerichtete Funkfernsteuerungen nicht genügt.
b) ...die Empfangsleistung kann von mehreren Faktoren gestört werden ...
Unter diesem Punkt werden in dem Datenblatt nicht entstörte Geräte und Anlagen aufgeführt, das heißt im Klartext: wenn die Winde in Betrieb ist und eine nicht funkentstörte Motorsäge in der Nähe arbeitet, dann könntest du Probleme mit der einwandfreien Funktion der Winde bekommen, im schlimmsten Fall heißt das, daß du die Winde nicht mehr abschalten kannst.
Wenn du es ganz genau wissen willst, dann kontaktiere den Hersteller und laß dir bestätigen, dass du eine Forstseilwinde mit dieser Steuerung betreiben darfst. Per Definition des Maschinenschutzgesetzes ist das der bestimmungsgemäße Gebrauch dieser Funkfernsteuerung an einer Forstseilwinde.
Aus meiner Sicht ist diese Funkfernsteuerung ungeeignet und ich rate dir davon ab, sie zu verwenden.
Weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach einer passenden Steuerung.
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon ober_lenker » Mo Sep 28, 2009 11:06

Hallo Pedro,

vielen Dank für deine Ausführungen. Hatte fast befürchtet dass es in diese Richtung laufen wird. Schade. Ehrlich gesagt bräuchte ich nicht wirklich eine Funksteuerung, mir wäre es eher um den Spaß am Basteln gegangen.
Habe mich trotzdem mal auf Seiten von hetronic, hbc, grossfunk, ... umgesehen, allerdings scheinen mir diese Systeme - auch wenn der Preis nicht direkt ersichtlich ist - ziemlich oversized / teuer für meine paar Std. Windeneinsatz im Jahr. Ausserdem: laufen ist gesund :lol:

Grüße,
o_l
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon wiso » Mo Sep 28, 2009 11:50

Servus Leute,

Ich bin gerade auch am Basteln an meiner Windensteuerung. Allerdings nur im weniger sensiblen Gasverstellungsbereich. Hier möchte ich über die Funktion Gas+/- noch zusätzliche eine Möglichkeit zum Motorstart und -stop realisieren.

Hierzu plane ich, ein Siemens Logo vor den Stellmotor im Schlepper zu schalten, welches bei dreimaligem Drücken der Gasminus-Funktion den Schlepper stoppt und entsprechend beim dreimaligen Drücken von Gas+ (und geschlossenem Schalter "Getriebe Leerlauf") den Schlepper startet.

Ich werde berichten, wenns funktioniert. Die Logo-Programmierung in der PC-Simulation funktioniert bereits.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon ober_lenker » Mo Sep 28, 2009 12:16

Servus Wiso,

interessante Sache mit der Logo auf dem Schlepper! Wie läuft denn dann der Startvorgang ab? Per Relais im Anlasserstromkreis? Wie lange soll das Relais dann anziehen, bestimmte Zeitdauer oder "solange Taste gedrückt"?

Viel Spaß beim Basteln!
o_l
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon wiso » Mo Sep 28, 2009 12:20

Ich werd das über "solange Taste gedrückt ist" realisieren, obwohl der Deutz so prompt anspringt, dass auch eine feste Zeitspanne von 1 bis 2 Sekunden denkbar wäre. Ist ja dann mit dem Logo eine reine Programmiersache ;)
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon Pedro » Mo Sep 28, 2009 12:48

Hi Wiso,
eine Logo ist eine feine Sache, deshalb würde ich dir für die erhöhte Sicherheit folgendes empfehlen:
Motor start: Auswertung von zwei Tasten, Gasplus und 3xGasminus (Vorraussetzung: geschlossener Schalter "Getriebe Leerlauf" für die Drahtbruchsicherheit)
Motor stopp: 1xGasminus, manchmal muß es schnell gehen, den Motor zu stoppen, auch 3x tasten kann zu lange dauern.
Wenn du noch etwas Zusätzliches tun willst, dann überwach die Laufzeit der Tastimpulse für den Motorstart.
@Oberlenker
Es gibt vielleicht doch noch zwei preisgünstige Lösungen für dich: google mal nach Kranfahrzeugausrüster. In der Regel bauen die Kranfahrzeuge um und haben die eine oder andere Steuerung on_stock für schmales Geld.
Was häufig funktioniert: sprich mit Hetronic (oder äquivalentem Anbieter), aber nicht mit dem Vertrieb sondern mit dem Service, die Männer in der Werkstatt haben immer eine Idee, wie du billig an eine Steuerung kommst. Der Vertieb will neue Steuerungen verkaufen, im Service liegt häufig Rücklaufware, die auf Bastler wartet, probier´s mal.
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fernsteuerung für Spalterwinde selbst bauen

Beitragvon Waidler743 » Do Okt 01, 2009 20:38

Servus Wiso,

Motor Start und Stop möchte ich mir auch mal irgendwann basteln...
Eine Siemens Logo wäre mir zu teuer, das würde ich mit einem einfachen Microcontroller machen.
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki