Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 23:51

Ferrari Traktoren Erfahrungen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon fendtgta380 » Do Mai 30, 2013 15:47

Hallo es geht um Ferrari Traktoren. Dabei wäre es interessant ob jemand solche im Einsatz hat. Wie ist der Spritverbrauch oder wie ist die Qualität. Meine Frage bezieht sich auf die aktuellen Modelle. Also Vega, Thor und Cobram. Das Einsatzgebiet wäre Weinbau, also mulchen/ spritzen...


Vielen Dank

Mfg.
fendtgta380
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Dez 21, 2012 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon Winzling » Mi Jun 05, 2013 9:42

... das würde mich auch immer noch interessieren!

Ich hatte bezüglich eines kleinen Knicklenkers mal einen thread dazu, wo leider auch nicht so viel rum kam.

Wie es aussieht, gibt es wohl eher wenig Erfahrung mit den kleinen ital. Herstellern für unsere Anforderungen in D.

Auf der Intervitis fiel mir zum Thema Ferrari auf, dass der Ferrari-Importeuer MKV bei seinen saftigen Listenpreisen blieb,
während die anderen Anbieter (auch die aus demselben Hause BCM verkauft ja denselben Krempel unter vielen "Brands") auch günstiger anboten.

Bsp war fürs kleinste jeweilige kleinste Basismodell (Knicklenker knapp 30PS mit nix) hätte man gelatzt bei
- Carraro 13.000,-- (neues Modell! fürs Alte Tigre 3200 = 10.500,--)
- Goldoni 11.000,--
- Pasquali 13.500,--
und
- Ferrari satte 16.500,--
(jeweils mit Steuer).
Natürlich sind die techn. nicht 100% ein Level und die Ausstattung variiert minimal.
Fakt ist allerdings, dass hier der Goldoni die "üppigste" Ausstattung mit brächte (Steuergräte, Bremsen, ...) - nicht der teure Ferrari.

Schwierig ist es was das Händlernetz betrifft, wirklich gut vertreten in der Fläche ist nicht mal Carraro und da ich die Thematik nun seit rund drei Jahren verfolge
- die Fluktuation der marken und Vertretungen in einer Gegend ist auch nicht zu unterschätzen.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon fendtgta380 » Mi Jun 05, 2013 19:06

Ja man findet wirklich nichts. Ein Händler wäre aber vorhanden.
Mal schauen ob sich noch etwas tut.

Mfg.
fendtgta380
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Dez 21, 2012 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon freddy55 » Mi Jun 05, 2013 21:23

Ich habe einen Ferrari aber einen Standardschlepper mit Terrareifen für schwierige Einsätze. Werde aber bei Gelegenheit umhandeln auf einen kleinen Knicklenker mit 40 PS. Ob der dann grün oder blau ist hängt vom Händler ab. Carraro bekommst du zu dem Preis jedenfalls kein Knicker.

Meiner ist übrigens zu verkaufen, bei Interesse einfach fragen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon mainfranke » Mi Jun 05, 2013 22:29

Frag doch mal hier an
http://wfs-frieg.de/index.php?id=27

das sind Pasquali , und die sind ja identisch mit BCS und Ferrari, nur der Händler Frieg macht sein Logo darauf.
Frieg hat 40Jahre Ferrari Erfahrung, und auch ein gut sortiertes Ersatzteillager
Gruß Mainfranke
mainfranke
 
Beiträge: 66
Registriert: So Okt 16, 2011 13:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon fendtgta380 » Do Jun 06, 2013 18:42

@ freddy55

Wie hat sich der ferrari bewährt ? Wie ist der Spritverbrauch ?
Ich wäre über Erfahrungen dankbar.
fendtgta380
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Dez 21, 2012 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon freddy55 » Do Jun 06, 2013 22:19

Beim Spritverbrauch sind die Italiener generell geizig, ich hatte früher mal ein Goldoni der hat fast nichts gebraucht. Mein derzeitiger Ferrari ist aber wie gesagt ein Standardschlepper der für den Komunaleinsatz konzipiert wurde. Der Schlepper hat einen Vierzylinder wasserkekühlten Mitsubishi Motor mit 30 PS und ist sehr sparsam im Verbrauch. Mit den neuen Knicklenker habe ich selber keine Erfahrung aber hier im Ort laufen zwei neue ,ich glaube Cobram, bei Hobbywinzer und die sind auch sehr zufrieden. Und einer davon hatte vorher einen Holder.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon Irgendenner » Do Jun 06, 2013 23:36

hier fährt auch einer son kleinen carraro knickschlepper mit 30ps in der günstigsten ausführung dies gibt.
angeblich würde er beim laubschneiden und mulchen nur 1,5 liter in der stunde verbrauchen,aber ob das stimmt?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon Winzling » Fr Jun 07, 2013 12:02

Da kommt ja doch noch ein bissel was zusammen, sehr schön :-)

Ich höre jedenfalls mal heraus, dass man wohl nicht so ganz schlechte Erfahrungen mit den kleinen Italienern gemacht hat
und bislang auch keiner hier sagt: "Finger von XY".

Kann vielleicht jemand aus dem Raum Würtemberg / Kraichgau / Stromberg noch mit evtl. guten Händlern dazu weiter helfen?
Konkret kenne ich ein paar Adressen im Rems-Murr-Gebiet, dort laufen die Marken allerdings bei den mir bekannten Händlern ehere auf Sparflamme nebenher.

Im Bereich Kraichgau / Stromberg habe ich bislang keinen versierten Händler (speziell Goldoni und Carraro) finden können.

Vertrieben wird das Zeugs im weiteren Umfeld zB in Karsruhe von ZG Technik (Carraro) oder in Heilbronn (Ferrari) von Neuberger Land&Fördertechnik (Stapler...)
Hat jemand mit disen Firmen Erfahungen gesammelt?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon fendtgta380 » Di Jul 23, 2013 20:38

Hallo ich melde mich mal wieder.
Nach einer Ferrari Vorführung bin sehr von diesen Schleppern angetan.
Besonders gut gefiel mir der neue cromo k 60 ar. Diesen kann man mit Joystick, Kabine und drehbarem sitz ausstatten. Der Kubota Motor hat für 48 PS sehr viel kraft. Das Getriebe ist auch gut aufgebaut. Es hat 12 Vorwärts- und rückwärtsgänge. Es befindet sich zwischen den Beinen und hat 3 Hebel. Einmal Vorwärts/rückwärts, dann 3gruppen und noch 4 Gänge. Der Ferrari läuft fast 40 km/h. In Gruppe 3 und gang 1, ca. 11km/h. Außerdem besitzt er ein externe Hubwerksbedienung am rechtem Kotflügel.
Der Ferrari beginnt bei ca. 26.000 Euro Listenpreis.

Mfg.
fendtgta380
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Dez 21, 2012 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ferrari Cobram 55AR

Beitragvon Winzling » Mi Jul 31, 2013 14:22

Bin seit kurzem Ferrarifahrer. Mein gebrauchter Cobram ist ein Knicklenker ohne Kabine, in Sachen Anschlüsse und Funktionen aber sehr gut ausgestattet. Das Teil fährt sich off road super, beeindruckend finde ich das aus meiner Sicht perfekt abgestimmte Getriebe. Ich habe im 2010 Modell noch den 3Zyl. VM Motor, der ist recht laut, hat 49ps zieht aber wie ein Wasserbüffel.
Musste zuerst die Dank Dauerregen-Frühjahrs urwaldartigen Streuobstwiesen mulchen. Das lief super, mit nichtmal Halbgas auf Nenndrehzahl am leichten Hang diesen zähen nassen Kram in Feinschnitt verwandeln (muss an dieser Stelle auch die Schnittbildqualität des Müthing Mulchers lobend erwähnen)!
Anlaufen der ZW elektr. geregelt, einkuppeln hydraulisch, sehr materialschonend. War sehr beeindruckt. Wo er allerdings noch weniger als der alte Holder davor bietet ist "Komfort". Das teil hat weder Halterung für Verbandskasten, noch Ablagefach, noch Werkzeugbehälter... Weiß nicht, ob die Italiener alle mit Rucksack fahren...?
Echte Erfahrungen im Wingert /Steillage gibts wohl erst 2014, da ist ja fast alles an deftigen Arbeiten schon gelaufen...
Obwohl der AR55 einer der kleinsten aktuelleren Knicklenker ist, ist der tatsächl. Benötigte Vorgewenderadius nicht so mini und dürfte etwa dem der derzeit gängigen großen Knicklenker ab 70 ps aufwärts nahe kommen. Fährt man die Kurven im engsten Radius, dann schraddelt und rutscht es die Oberfläche auf der Innenkante durch. Das ging mit dem Holder und seinen Fahrradreifen 4.5x16 besser.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon fendtgta380 » Mi Jul 31, 2013 20:43

Hallo
Schön, dass sich noch jemand meldet der Erfahrungen mit Ferrari besitzt.
Zu der Wendigkeit. Im Vergleich zu einem krieger ks 50 ist sie schon beeindruckend. :D

Mfg.
fendtgta380
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Dez 21, 2012 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon Irgendenner » Fr Aug 02, 2013 12:24

der ks50 ist aber wendiger als der ks50a :klug:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon fendtgta380 » Fr Aug 02, 2013 20:27

Ja ich meine ein ks 50 a. In dieser gegend ist ein allrad normal.
fendtgta380
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Dez 21, 2012 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

OT: Ferrari Traktoren Erfahrungen

Beitragvon Winzling » So Aug 04, 2013 9:31

Zur Wendigkeit:

Na ja ich bin halt noch geprägt von meinem alten A10:
Wendekreis 2m. Echt. Das schrappt dann mit den Ackerstollen am Schuh auf dem Kupplungspedal....

Habe gestern meinem Nachbarn in Direktzugsteillage zugeschaut, Gassenbreite 1,2m:
Schanzlin Gigant?, Breite 1,15 oder so. Der fuhr durch ohne einmal anzuecken. Und das bei der Wendigkeit von so einem Torpedo, mit Riesenmulcher hintendrein und Spritztank vorne dazu!
Als ich gefragt habe warum er sich das antut meinte er: "der große passta da nicht so gut durch" :D
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki