Der Sohn meines Nachbarn hat seine Ausbildung als Berufsjäger abgeschlossen. Er wurde an bekannten adligen Forstgütern ausgebildet. Nun sucht er eine Daueranstellung. Hat Jemand Beziehungen oder Ahnung von einer freien Stelle? Ich möchte dem Jungen gern was Gutes tun, er hat´s verdient.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Ja, da hat sich einer seine Jagdleidenschaft zum Beruf gemacht. Aber die Posten als Berufsjäger sind dünn gestreut, den findet man nicht um die nächste Ecke. Es gibt große Privat- oder Firmenjagden, die einen solchen Profi brauchen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Überhaupt nicht! Ich kenne Berufsjäger eigentlich auch nur aus Österreich. Speziell kenne ich da einen Jagdbezirk, den eine große deutsche Firma gepachtet hat. Dort dürfen dann die Jagdgäste der Firma die Hirsche und Gamsen schießen. Der Jäger muß hingegen alles soweit vorbereiten, daß die Gäste nur noch den Finger krumm machen müssen. Das beginnt dann mit der Fütterung im Winter und geht weiter über die intensive Kenntnis über das ganze Revier, wo also ein Hirsch steht bis hin zur Begleitung der Jagdgäste und Führung an den günstigsten Platz für einen Abschuß. Zusätzlich natürlich die Betreuung der Jagdgäste.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
hierzulande gibts das wirklich noch öfters in größeren revieren. aus forstw. sicht betrachtet ist das ja etwas sehr positives dass es diese berufsgruppe noch gibt! so herrscht ordnung und die jagdpächter finden auch ihr glück damit. win:win!
Da kann ich ja gleich unseren Ösi fragen: Heißt das im Plural Gamsen oder Gemsen?
Allgemein finde ich es gut, wenn es Profis gibt - in jedem Metier. Schlimm, wenn es immer nur noch Amateure gibt. Außer im Holzerbereich, da gibt es viele Semiprofis, die eher den Profis nahestehen als den Amateuren. Also hat keiner von euch einen Tip für den frisch geprüften Berufsjäger?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Vielleicht mal bei den Baysf nachfragen. Die bilden zumindest und können evt. auch Stellen vermitteln. Ansonsten bei den jagdlich interessierten Großprivatwaldbesitzern ala Underberg und co. Aber ob man da so einfach rein kommt bzw. wie keine Ahnung ......
Sorry J.P., ich verstehe Ösi eigentlich als nett gemeinten Begriff.... Hab jetzt im Duden nachgeguckt, richtig ist: Gamsen oder Gemsen. Gämsen gibt es gar nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Du hast gewonnen, J.P. Alte Rechtschreibung: Gemse Neue Rechtschreibung: Gämse Nominativ Plural: Gämsen Schreckliches Neudeutsch!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)