Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:32

Festmist-Verarbeitung Kompost

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Festmist-Verarbeitung Kompost

Beitragvon motzlarerbauer » Sa Feb 22, 2014 17:31

Servus,

war letzte Woch in Österreich zum Skifahren.
Da ich verletzungsbedingt einen Tag nicht fahren könnte, hab ich mich mal ein bissl in der Gegend des Zillertals umgeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die alle ihren Mist erst kompostiert haben und dann auf die Wiesen gefahren haben.
Ebenfalls waren alle Festmist-Lagerplätze überdacht bzw. wurde abgedeckt.

Gibt es in Österreich irgend ne besondere Vorschrift zur Festmist verwertung?
Oder macht das wirklich jeder dort, damit der Kompost direkt nach nem Schnitt gestreut werden kann?
Zuletzt geändert von motzlarerbauer am So Feb 23, 2014 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Ferengi » Sa Feb 22, 2014 18:00

motzlarerbauer hat geschrieben:Servus,
Oder macht das wirklich jeder dort, damit der Kompost direkt nach nem Schnitt gestreut werden kann?



Geht das wirklich?
Also kann man kompostierten Mist zwischen zwei Schnitten fahren, wenn der Miststreuer ein gutes Häckselwerk hat?
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Piet » So Feb 23, 2014 0:00

Ferengi hat geschrieben:
motzlarerbauer hat geschrieben:Servus,
Oder macht das wirklich jeder dort, damit der Kompost direkt nach nem Schnitt gestreut werden kann?



Geht das wirklich?
Also kann man kompostierten Mist zwischen zwei Schnitten fahren, wenn der Miststreuer ein gutes Häckselwerk hat?


Ist die Frage Ironie?
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Ferengi » So Feb 23, 2014 0:04

Nein, das meine ich ernst.

Mein Streuer hächselt schon sehr gut.
Und bei geringem Bodenvorschub...
... könnte das vielleicht, bei geringen Streumengen, funktionieren.

Ausprobiert hab ich das aber noch nicht.
Deswegen frag ich ja.

Btw, es geht hier natürlich NUR um kompostierten Mist.
Mit Frischmist wird das sicher nicht gehen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon motzlarerbauer » So Feb 23, 2014 17:55

Ich denke schon, dass es geht.

Direkt nach dem Räumen der Wiesen dünn austreuen ( 5to/ha???) und mit en bissl Regen usw. sollte das klappen
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Hans Söllner » So Feb 23, 2014 18:11

Ob das funktioniert ist wetterabhängig und von den Schnittzeitpunkten. Es gibt Gegenden in Deutschland da macht man 3-Schnitte im Jahr und es gibt welche da sind 6-Schnitte möglich. Dementsprechend hat der Kompost mehr oder weniger Zeit ,,einzuwirken´´. Dass dass das Streuwerk sehr fein streuen sollte ist klar. Sonst landet jeder Klumpen wieder im Futter....
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon motzlarerbauer » So Feb 23, 2014 18:21

Ja ich gehe jetzt mal von unserem Betrieb aus, da sind es max. 3 Schnitte.

Wer "stellt" hier eigentlich Kompost her. Wie ist da die beste Vorgehensweise?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Hans Söllner » So Feb 23, 2014 18:35

Haben hier im Dorf eine Kompostanlage. Angeliefert wird hauptsächlich Gestrüpp, Holz aus der Landschaftspflege und solche Sachen, Gartenabfälle, im Sommer viel Grünschnitt, im Herbst massenhaft Laub. Die ganz braven Bürger auch jede Menge Plastik und teils auch Bauschutt wenns keiner sieht :gewitter:

Alle paar Monate kommt ein Unternehmen mit einem Schredder um das Material umzusetzen und zu zerkleinern um die Rotte zu fördern- ohne Luft geht nix vorwärts. Nach ca. 3-4mal umsetzten ist der Kompost dann ,,fertig´´. Allerdings sind da noch längere Holzstücke dabei- nicht fürs Grünland geeignet.

Für reinen Mistkompost hätte ich schon eine Idee...
Du brauchst erstmal einen anständigen Lagerplatz (Sickersaft darf nicht sonstwohin laufen). Man könnte den Mist erstmal dahinkippen und etwas ruhen lassen.Denn falls es Tretmist ist, ist dieser ja sehr verdichtet. Nach einigen Wochen könnte man ihn dann mal durch den Miststreuer lassen um ihn zu lockern und zu durchlüften. Also quasi alles auf einen Haufen streuen und eine Miete entstehen lassen- so wie bei den Kompostanlagen auch. Das dann noch 2, 3 mal wiederholen....könnte funktionieren meine ich.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon motzlarerbauer » So Feb 23, 2014 18:43

So mit dem Miststreuer hatte ich mir das auch gedacht.
Würde es aber gleich beim rausfahren schon mit dem Miststreuer abladen.
Brauch ich denn aber nicht auch Feuchtigkeit für die Rotte?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Hans Söllner » So Feb 23, 2014 18:45

motzlarerbauer hat geschrieben:Brauch ich denn aber nicht auch Feuchtigkeit für die Rotte?

Naja, der Mist ist normal doch feucht genug. Und draußen solls sogar ab und zu mal regnen hab ich mir sagen lassen :wink:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Fassi » So Feb 23, 2014 18:49

Nach einigen Wochen könnte man ihn dann mal durch den Miststreuer lassen um ihn zu lockern und zu durchlüften. Also quasi alles auf einen Haufen streuen und eine Miete entstehen lassen- so wie bei den Kompostanlagen auch. Das dann noch 2, 3 mal wiederholen....könnte funktionieren meine ich.


Je nach Menge des Kompostes (und evtl. Lohnarbeiten) gibts da auch Maschinen zum Wenden und Durchlüften, z.B.: http://www.gujerinnotec.ch/produkte/tg_301.html

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon flower-bauer » So Feb 23, 2014 19:24

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Mi Mai 16, 2018 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Teddy Bär » So Feb 23, 2014 20:29

Fassi hat geschrieben:Je nach Menge des Kompostes (und evtl. Lohnarbeiten) gibts da auch Maschinen zum Wenden und Durchlüften, z.B.: http://www.gujerinnotec.ch/produkte/tg_301.html

So eine Maschine nur grösser und robuster gibts bei uns zum Misthaufen umsetzen. Die geht ab 250 PS. Ein paar Monate danach hat man den schönsten schwarzen Wiesendünger.
Zwischen den Schnitten habe ich mich bisher nicht getraut. Könnte schon gehen mit 5 Tonnen pro ha. Mit etwas mehr vielleicht auch wenn man danach abschleppt und Regen bekommt. Der Arbeitsaufwand für so kleine Mengen pro ha und dann auch noch abschleppen wäre mir zu hoch. Mein Streuer hat voll 15 Tonnen geladen. Da müsste ich dann über 3ha fahren bis er leer ist.
Ich fahre viel Mist auf meine Wiesen. Grundsätzlich aber nicht mehr nach dem Februar. Im März eventuell noch auf die Wiesen wo spät Heu gemacht wird.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Österreich

Beitragvon Ferengi » So Feb 23, 2014 21:04

Wir machen 3 bis 3,5 Schnitte.
Den dreikommafünften Schnitt gibts nur, wenn die Grenze zwischen "läst sich noch Mulchen" und "muss gemäht werden" erreicht ist.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Schnitt liegen bei uns ca. 6-8 Wochen.
Unser Mist/Kompost ist schön fest und enthält kaum Stroh.

Ich dachte jetzt mal so an 10 Tonnen/Hektar nach dem ersten Schnitt.
Eventuell gilfts direkt nach dem Streuen einmal mit der Wiesenegge drüber zu fahren?
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festmist-Verarbeitung Kompost

Beitragvon moneymaker » So Feb 23, 2014 21:21

Ein alter Lehrsatz zum Mist heist: Halt ihn feucht und tritt ihn fest, das ist für ihn das Allerbest'! Hat Opa schon so gemacht im Garten, immer festgetreten. Hab ich dieses Jahr auch mit meinem Enten- und Hühnermist gemacht, geht wunderbar. Sonst mitm Schlepper festfahrn ;)
moneymaker
 
Beiträge: 1183
Registriert: Mi Apr 18, 2012 22:03
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki