Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon waelder » Sa Sep 24, 2011 17:58

Hallo

Wer von euch hat einen Feuerlöscher auf dem Schlepper :?: bzw hatte ihn schon im Einsatz :lol:

Habe meinem Agro für 16,-€ (Aldi) einen 2kg Feuerlöscher verpasst für den Fall der Fälle

Bei uns im Ort ist letztes Jahr ein Fendt abgebrannt :shock:

Feuerlöscher.JPG
Feuerlöscher.JPG (22.94 KiB) 6377-mal betrachtet


Gruß Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon frank1973 » Sa Sep 24, 2011 18:47

:D Ich würd sagen es kommt drauf an wie der Schlepper versichert ist :lol: Nein im Ernst ich glaube es kann nicht schaden daß einer drauf ist,bis jetzt habe ich meinen noch nicht gebraucht.
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon Hans Söllner » Sa Sep 24, 2011 18:59

Also wenn man auf dem Traktor einen angemessenen Platz dafür findet ists sicher nicht verkehrt. Finde ich gut! :klee:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon Carondriver » Sa Sep 24, 2011 19:11

Ja ist immer gut, einen dabei zu haben, aber wir haben keinen gescheiten Platz an unseren Schleppern.
Gruß Carondriver
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon Favorit » Sa Sep 24, 2011 19:44

Hi,

Feuerlöscher sind ein wichtiges, oder sollte ich sagen das wichtigste Feuerbekämpfungsmittel im Bereich Entstehungsbrände. Ihr Einsatz erfordert Reaktionsvermögen, Engagement und Kalkulation:
-kleine Löscher, wie auf Fahrzeugen, haben eine kurze Einsatzzeit - sie müssen also sehr gezielt bei Anfangsbränden eingesetzt werden und sind darüberhinaus nur Spielzeug. Größere in Gebäuden haben bis zu 90Sec.
-ist ein Feuer bereits zu weit fortgeschritten, hilft nur die Flucht!
-Rauch einkalkulieren (die meisten Feuertoten erleiden den Kohlenmonoxid-Knockout und werden erst nachträglich vom Feuer verzehrt, vom fallenden Dachsparren erschlagen etc...), d.h. angegriffen wird stest von der Windrichtung! Zu nahes Rangehen ist nicht erforderlich - die Düse eines HFL reicht von ca. 1-3m.
Sparsames Dosieren ist die falsche Herangehensweise - Feuer können nachträglich wieder aufflackern also lautet die Devise: Volles Rohr (der Löscher ist hinterher sowiso unbrauchbar)!
-ein schneller Einsatz kann nur erfolgen, wenn der Bediener sein Rettungsmittel kennt.
-Außerdem müssen HFL regelmäßig gewartet werden - wer nach 10 Jahren beim plötzlichen Band einen Löscher nicht zum funzen bringt, muß sich nicht wundern... Der Service erfolgt durch die Herstellerfirmen (markenunabh.!) sowie durch deren Partner.

Typenübersicht:
-für Brände der Klasse A und B gibt es den konventionellen Wasser-Löscher. Eine Patrone drückt das Wasser fein zersteubt aus der Düse. funktioniert gut und stellt ein günstiges Rettungsmittel dar. Allerdings bitte kein Wasser auf heißes Öl (Pfanne auf dem Herd...) geben!!! ->brennden Pfanne decken sie einfach ab, zur Not mit dem Geschirrtuch, danach laufen Sie ins Bad und holen ein Handtuch.
-der ABC-Löscher ist ein Pulver. Es entwickelt einen Schaumteppich und ermöglicht je nach Spezifikation ein sehr weites Einsatzspektrum mit guter Durabilität. Der beste Löscher im Allround für den Häuslebesitzer. Nachteil: Der Schaum verschmutzt alles.
-super sind CO²-Löscher. Diese lassen unter Druck einen eiskalten, weiß-grauen Anti-Sauerstoff-Schock los, der auch heiße Feuer, wie Metallbrände zuverlässig erstickt. Vorteil: Infrastruktur wird nicht eingesaut, der Betrieb, auch von Elektronik kann gegebenenfalls sofort fortgesetzt werden; Tapeten und Flors werden nicht nass. Außedem kann der Löscher an der Gasflasche leicht ergänzt werden. Standart in Indiustriebetrieben, die auf dem Feld fit sind. Nachteil: Muß jährlich überprüft werden, denn das CO² befindet sich so direkt im Druckgehäuse.

Gebrauch: HFL befinden sich i.d.R. an Wänden, ideal sind Flure und die Wand vor(!) dem Gefahrenraum.
Nehmen Sie den Löscher aus der Halterung. Die Betätigung erfolgt i.d.R. von Oben am Griff, Sie können also auch nach Entsicherung gefahrlos von Unten am Griff halten. Sie brauchen nicht zu Rennen, ein potenter Löscher wiegt sein Gewicht...
Gehen Sie nicht blind drauf sondern suchen Sie ihre Richtung aus - weg vom i.Ü. oft äußerts giftigen Rauch (viele der Gefahrenstoffe behalten Sie auch im Körper, auch wenn Sie also oberflächlich so davonkommen!!!
Der Racuh kann wenig und am Boden sein - Machen Sie sich darauf gefasst, daß das in der nächten Minute andes sein kann, viel anders...!
Stellen Sie das Schwere Ding vor dem Brandherd auf den Boden, ergreifen Sie den Schlauch, ziehen Sie die Sicherung (meist gelbes Plastik) am Körperhals heraus und geben Sie "Gas" mit dem Griffhebel - mitten in das Zentrum des Brandes.
Gegen ein ausgeweitetes Feuer hilft nur noch der konzenzentrierte Einsatz mehrerer Löscher. Wenn der Rauch im Gebäude Sie einzunebeln droht, lassen Sie alles liegen und hauen Sie sofort ab! Weg von Aufzügen!!!
Personen, die während eines Sofort-Einsatzes nichts weiter zu tun haben, wählen EU-weit die 112 (kostenlos, funktioniet auch auf Handys ohne Sim-Karte!). Dort müssen Sie sich nicht verhaspeln - das Personal ist geschult, spricht mind. 1 Fremdsprache (meist Englisch) und fragt gezielt nach, wenn nichts kommt (z.B. wenn sie einen Schock haben). Wenn Sie also nur rausbringen: "Ich heiße Lisa Müller und es ist dringend" reicht das! Bitte bleiben Sie kurz in der Leitung um sich die Nachfragen anzuhören - Die Feuerwehr braucht am Allerdringendsten eine präzise Ortsangabe!
Wenn Sie nur sagen: "Ich will nicht sagen wie ich heiße, aber in der Schule in 12345-Hintertupfingen brennt es!" und dann auflegen, reicht das auch...
Problematisch ist der Waldbrand. Also wenn Sie abolut nicht wissen, wo sie sind, prägen Sie sich die Gewannmarkierungen ein und orientieren Sie sich topgraphisch ("westlich kann ich in einiger Entfernung einen Strommast sehen...").
Die 112 ist ein übergreifende Leitstelle, Sie alarmieren so auch den Rettungdienst, die Polente, das THW, Vergiftungshotline, Strahlungsalarm usw... Auf KRKW in Bayern und BW fidnen Sie oft leider immer noch die 19222: Das ist eine privatwirtschaftliche, kostenpflichtige Hotline des DRK. Wenn Sie da anrufen, kommt: ringedingadingdongsong - Willkommen auf unserer schicken Hotline, leider sind gerade alle Leitungen belegt, bitte warten Sie einen Augenblick, bis einer unserer Mitarbeiter frei ist, diese Hotline kostet so und sowie pro Minute - ringadingadingdongsong". Die offizielle Bedeutung von 19222 in Bayern und BW ist die Bestellung eines Krankentransportes und so was; das ist also keine Rettungsnummer! Daß diese Nummer auf den Fahrzeugen abgebildet ist, stellt einen astreinen Skandal dar!!!
Bitte rufen Sie da nie an - Ihre Nr. lautet EU-weit 112. Was passiert übrigens, wenn Ihr Netzt, wie so häufig, überlastet ist? Ganz einfach: Die anderen Quasselstrippen werden rausgeschmissen, 112 hat absolute Vorfahrt und ist in allen Netzen verfügbar.
-Weitere Maßnamhen: Wenn Sie den Brandort fluchtartig verlassen, machen Sie bitte die Türen hinter sich zu (wenn Sie also der Letzte sind...) - kein Scheiß!

Wer seinen privaten Rettungsdienst eine Stufe ausbauen möchte, fährt mit den Kasten-Schläuchen gut. Das sind große rote Metallkästen, die eine Schlauchrolle mit Spritzkopf beinhalten und ans Wasser angeschlossen sind. Der Bediener an dem Rettungsmittel kann zeitunabh. im Umkreis seiner Stelle Flächenfeuer niederhalten. Die Spritze ist versellbar von kurz/breit bis weit/gezielt. Ideale Ergänzung im Stall. Ort: Unmittelbar an der Türe! Wenn es ein langer, moderner Stall mit Durchfahrt ist, installieren ise geg. an beiden Toren so einen Kasten. Neben ihm können Sie gut einen HFL anbringen und einen Rettungsknopf, da der Kasten eine hübsche Signalwirkung hat. Diese Knöpfe lösen Alarm in der Leitselle aus und der Männe am Bedienpult sieht: "Aha, beim Bauer Alois in Mimosenhausen brennt der Kuhstall...".
Das Glas müssen Sie mit einem beherzen Schlag, notfalls mit den Knöcheln zertrümmern (geht gut, ist bloß Shiet-Glas); der Stift muß tief eingedrückt werden und zwar bis zur Arretierung, notfalls nehmen Sie einen Schraubendreher oder irgendeine Art von Stock.
Das Weitere besteht aus Rauchmeldern (an der Decke). Sie brauchen keine Angst zu haben - die Dinger sind high-tech und untecheiden zw. Rauchgas und ihrem Küchendunst. Außerdem enthalten die in der EU erhältlichen Geräte schon lange keinen radioaktiven Bauteile mehr, egal was Sie da gehört haben! Rauchmelder melden das Feuer auch wenn Sie schalfen. Hinweis: Wenn Sie schalfen und es brennt, wachen Sie nicht auf - Sie nicht und auch kein anderes Geschöpf der Gattung homo-sapiens! Sie gehen schlafend KO und ersticken am Rauchgas, wenn kein Held Sie ausgerechnet rettet...
Geben Sie in einem Einsatzprotokoll also nie an: "Ich bin vom Feuer aufgewacht und habe sofort alles getan, um..." -> das nimmt Ihnen niemand ab und Sie landen in Untersuchungshaft wie der Breno vom FCB...(für Brandstiftung gibt es in Wahrheit noch viel mehr Indizien und Beweise!).
Rauchmelder werden demnächst wahrscheinlich Pflicht, EU-weit in Privathaushalten. Kaufen Sie die Geräte gegebenenfalls bevor den Herstellern hier eine Gelddrucke ins Haus steht... :prost:
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon Carondriver » Sa Sep 24, 2011 19:53

:lol: @Favorit
das kannst du doch nicht alles wissen, was du hier im Forum schreibst, oder? :lol:
Wo kopierst du das immer raus?? :wink:
Trotzdem klasse!
Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon TomDeeh » Sa Sep 24, 2011 20:22

Hi Favorit ,

zwei Anmerkungen:
Beim CO2-Löscher bitte beachten , dass in kleinen Räumen eine gewisse Erstickungsgefahr besteht.
Der ABC-Pulverlöscher saut halt alles ein , Schaumlöscher machen dagegen etwas weniger Dreck , sind aber frostempfindlich ,teurer und haben andere Einschränkungen.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon countryman » Sa Sep 24, 2011 20:33

Schlepper an sich brennen eher selten im Betrieb, wertvoll ist ein ausreichend großer Löscher auf Mähdreschern und Ballenpressen!
Am Schlepper untergebracht ist das Rettungsmittel allerdings in vielen Fällen unterwegs schnell und sicher zur Hand! Man denke an Entstehungsbrände aller Art die vllt. mit dem Schlepper selbst gar nichts zu tun haben. Also durchaus zu befürworten!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon Milchtrinker » Sa Sep 24, 2011 20:42

Hallo,

.. nachdem an unserer Ballenpresse in der letzten Saison ein Lager angefangen hat zu rauchen, habe ich auch einen kleinen Löscher an unsere Presse gebaut.

Wenn ich es recht sehe, ist es der gleiche, wie oben im Bild.

... wo ich jedoch meine bedenken habe, funktioniert der nach 5 oder 10 Jahren dann noch, wenn man Ihn denn dann braucht ???

Wer von euch bringt einen montierten Feuerlöscher regelmäßig zur Kontrolle ???

... aber schlußendlich beruhigt es das Gewissen sehr ungemein !!!!

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon keinbauer » Sa Sep 24, 2011 20:52

Favorit hat geschrieben:Allerdings bitte kein Wasser auf heißes Öl (Pfanne auf dem Herd...) geben!!! ->brennden Pfanne decken sie einfach ab, zur Not mit dem Geschirrtuch, danach laufen Sie ins Bad und holen ein Handtuch.
Zur Not mit dem Geschirrtuch? Nee, bloß nicht. Wenn, dann bitte etwas nicht so flott brennbares, wie den passenden Deckel oder Löschdecken, aber nicht ein einfaches Geschirr- oder Handtuch.

Favorit hat geschrieben:-der ABC-Löscher ist ein Pulver. Es entwickelt einen Schaumteppich und ermöglicht je nach Spezifikation ein sehr weites Einsatzspektrum mit guter Durabilität. Der beste Löscher im Allround für den Häuslebesitzer. Nachteil: Der Schaum verschmutzt alles.
Pulver =/= Schaum. Das sind zweierlei Löschmittel mit verschiedenen (Haupt)löschwirkungen und Verwendungszwecken.

Favorit hat geschrieben:Der Racuh kann wenig und am Boden sein - Machen Sie sich darauf gefasst, daß das in der nächten Minute andes sein kann, viel anders...!
Es wird anders sein... Brandrauch, der am Boden bleibt, hab ich in mittlerweile 12 Jahren Feuerwehrdienst noch nicht gesehen (und auch nix von gehört).

Favorit hat geschrieben:Wenn Sie nur sagen: "Ich will nicht sagen wie ich heiße, aber in der Schule in 12345-Hintertupfingen brennt es!" und dann auflegen, reicht das auch...
Wenn da der Disponent nichts macht, wird ihm das hinterher keiner vorwerfen können. Das sind die typischen, kinderbelustigenden Fehlalarme...

Favorit hat geschrieben:Daß diese Nummer (19222) auf den Fahrzeugen abgebildet ist, stellt einen astreinen Skandal dar!!!
Ja, da geb ich dir mal absolut Recht. RLP kannst du in deine Aufzählung aber auch mit einbauen, da ist das mancherorts auch noch so (allerdings hatten die da auch bis dieses Jahr noch getrennte Leitstellen, wo du unter der 112 je nach Ort erstmal die örtliche, unterbesetzte und für die Alarmierung des abwehrenden Brandschutzes nicht ausgebildete Polizeidienststelle erreicht hast, da kann man das DRK schon verstehen, dass die ihr eigenes Ding drehen. Mit Integrierten Leitstellen muss da aber Schluss sein, den Schuss haben die z.B. in BaWü noch nicht gehört).

Favorit hat geschrieben:Geben Sie in einem Einsatzprotokoll also nie an: "Ich bin vom Feuer aufgewacht und habe sofort alles getan, um..." -> das nimmt Ihnen niemand ab und Sie landen in Untersuchungshaft wie der Breno vom FCB...(für Brandstiftung gibt es in Wahrheit noch viel mehr Indizien und Beweise!).
Feuer => Zerstörung => (oft) Krach, Lärm. Woher hast du die Weisheit mit der Untersuchungshaft?
Da hätte ich schon einige Verhaftungen miterleben müssen.

Favorit hat geschrieben:Rauchmelder werden demnächst wahrscheinlich Pflicht, EU-weit in Privathaushalten.
Quelle? (Abgesehen davon, dass das in manchen Bundesländern heute schon so ist, wenn auch die Kontrolle aber natürlich utopisch ist).
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon casse » So Sep 25, 2011 1:46

hab mir vor 3-4 monaten auch den 2kg pulverlöscher von aldi gekauft (16€), davon gleich 4 stück........1 Schlepper, 2 werkstatt, 1 scheune

Allerdings muss man schon sehr schnell den brand bemerken und reagieren, viel zeit bleibt da auch keinen fall!

Zum Thema Ballenpresse und Mähdrescher: Wir haben zur Erntezeit an unserem John Deere 1020 immer den 3-Schaarpflug dauerhaft drann, falls mal irgendwas in Brand gerät, das man sofort das umliegende stoppelfeld umpflügen kann (geht natürlich nur bei wenig wind, sonst viel zu gefährlich).

Zudem hab ich einigen Landwirten meine Handynummer gegebem, das wenn irgendwas passiert mit feuer, ich immer an unserem schlepper ein 5000liter Güllefass drann habe + den 1020 mit dem Pflug = Glücklicherweise noch nie benötigt worden!(Dafür haben die mir vor 2 Jahren die reperatur von der güllepumpe bezahlt! )

Anbei mal eben ein Video was eindeutig zeigt, was bei einem stoppelfeldbrand + wind passieren kann!

http://www.youtube.com/watch?v=Cv5cUWRp ... re=related
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon same75 » So Sep 25, 2011 4:50

moin favorit, hier mal ein großes lob für deinen ausfürlichen text hätte keine lust gehabt das alles zu tippen kleine sachen wurden schon angesprochen.

einen feuerlöscher wie gesagt wurde:" funktioniert er nach 5 - 10 jahren noch" hallo! ein aldilöscher evtl. wohl nicht ein geprüfter ja.

19222 ist auch in nds müll wenns brennt oder eilig ist NUR DIE 112!

bin selbst gruppenführer in ner ffw und halt auch einen fl auf dem schlepper für sinnvoll (wenn auch nur für sommer)

Ab waldbrandstufe 5 stehen bei uns im ort auf bitten der fw ca. 30000 liter wasser in fässern zur verfügung. natürlich freiwillig wegen der standlast und 2 grubber je nach schlepperauslastung.

mfg
same75
 
Beiträge: 245
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:50
Wohnort: LK Verden Aller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon frank1973 » So Sep 25, 2011 7:06

Bei dem Video das casse gepostet hat hilft wohl nur nuch ein Pflug oder Grubber? Ein Arbeitskollege der zu DDR zeiten auf einer LPG gearbeitet hat hat mir mal erzählt daß sie auf den großen Getreidefeldern das Feld in beete unterteilt hatten daß wenn mal ne Maschine Feuer fängt nicht gleich der ganze bestand abbrennt,stimmt das?
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon Djup-i-sverige » So Sep 25, 2011 7:10

ein aldilöscher evtl. wohl nicht ein geprüfter ja


:? :?: :? :?:

Un d ein geprüfter Aldi Löscher?Also ich hab hier 4x 6Kg Pulver Löscher, hätte das Angebot von nem örtlichen Feüerlöscherhändler nehmen können, hätt mich einer ~400€ gekostet-- wären dann 1600€ und dann hätte ich zwar die Prüfungen bis 10 Jahren drin gehabt (wären hier glaube ich alle 2 Jahre),ich hab mir "Aldi" ähmm Jula - Löscher geholt Stückpreis ~30€ also 120€ und selbst wenn ich die prophylaktisch alle 2 Jahre erneuern würde(Wobei ich dann alle 2 Jahre 4 Löscher mehr hätte :wink: ), käme bei weitem nicht auf 1600€.(Haben ein Manometer dran, man sieht ob Druck drauf ist).
Sonst finde ich Löscher ne gute Sache, auf dem Schlepper wär evtl. auch noch Einer gut, wobei ich meist eh nur wenige hundert Meter vom Haus und Scheune weg bin...
Ich hatte "zuhause" mal nen uralt Löscher zerlegt (Bauweise mit Druckflasche neben Pulverbehälter 50er-60er Jahre, nach der Beschriftung zu urteilen), da war das Pulver noch vollkommen rieselfähig und der Druck, gefühlt, noch voll da.
Zuletzt geändert von Djup-i-sverige am So Sep 25, 2011 8:15, insgesamt 1-mal geändert.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuerlöscher auf dem Schlepper wichtig ??

Beitragvon casse » So Sep 25, 2011 8:07

Das mit den 2 Jahren Prüfen ist eh "überflüssig" :

Mein Nachbar arbeitet für eine große österreichische Firma, die Feuerwehrautos und Werkzeug herstellt/liefert.

Er meine zu mir, das diese Prüfungen alle 2 Jahre nur reine geldmacherei von den Herstellern, bzw den auszuführenden Fachkräften ist.

Feuerlöscher halten heuzutage mindesten 10-12 Jahre(Pulver), danach baut sich leicht der druck ab. Zitat von ihm "Man sollte einen löscher aber schon nach spätestens 15 Jahren austauschen, nicht wegen dem druckverfall, sondern weil die Einheit am Kopf irgendwann Spröde wird (Kunststoff meinte er wohl damit).

Mein Nachbar hat für vorführungszwecke einen großen Feuerlöscher. Dieser steht bei "nichtvorführung" immer bei uns in der Scheune.
Dieser funktioniert mit Schaum und einer externen Druckflasche. Macht aus den 50 litern Schaum ca 400-450 Liter Schaum in verbindung mit der Druckflasche, erreichbare höhe von dem teile ist ca 8-9 meter. SChlauchlänge beträgt 25 meter.
Habn vor ca 2-3 wochen restentleerung im Wald gemacht (der schaum ist nicht umweltschädlich :D ) , richtig super teile, denke damit kann man schon viel erreichen bevor die 112 kommt ;-) zumindest wenn das feuer im Anfangsstadium ist :D
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki