Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 9:46

FFH und Ampfer

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

FFH und Ampfer

Beitragvon matek » Do Jun 09, 2016 21:43

Wie bekämpft ihr den Ampfer auf FFH Wiesen?
matek
 
Beiträge: 63
Registriert: Di Mai 03, 2016 22:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon LB2016 » Do Jun 09, 2016 21:59

Da bleibt dir nur ausstechen :mrgreen:
LB2016
 
Beiträge: 37
Registriert: Do Apr 07, 2016 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon ΩΩΩ » Do Jun 09, 2016 22:22

Immer wieder möglichst frühzeitig ausmähen, bevor er aussät, dann verschwindet er im Laufe der Jahre.
ΩΩΩ
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 31, 2016 13:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon Todde » Do Jun 09, 2016 22:45

Schnellstens loswerden die Flächen
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon matek » Fr Jun 10, 2016 6:09

Das Problem ist, dass ich die ffh frühstens ab juni mähen darf.
Das mit dem ausstechen ist auch nicht gerade das was ich will.
Abgeben schon gar nicht.
Es ist komisch das es ampfer früher bei uns Überhaupt nicht gab und jetzt hat es jeder Betrieb :evil:
matek
 
Beiträge: 63
Registriert: Di Mai 03, 2016 22:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon LB2016 » Fr Jun 10, 2016 8:35

Ampfer hat ja ne Wahnsinns Wurzel. Im Juni hat das sch... Zeug schon längst wieder keimfähige Samen gebildet das ist ja das Problem bei solchen Flächen. Wir haben auch so ne Fläche bin ich immer mit der Sense hinterher ist auch nur 1 ha aber das Zeug loszuwerden ist halt nur mit ausstechen möglich. Is ne mords Arbeit. Wichtig ist so schnell wie möglich zu mähen und das immer wieder sonst wird das Problem immer größer. Da sind Distel und Brennnessel schon wesentlich leichter zu bekämpfen.
LB2016
 
Beiträge: 37
Registriert: Do Apr 07, 2016 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon marius » Fr Jun 10, 2016 9:31

matek hat geschrieben:Das Problem ist, dass ich die ffh frühstens ab juni mähen darf.
Das mit dem ausstechen ist auch nicht gerade das was ich will.
Abgeben schon gar nicht.
Es ist komisch das es ampfer früher bei uns Überhaupt nicht gab und jetzt hat es jeder Betrieb :evil:


Und gleich mal Ausschau nach dem hochgiftigen Jakobskreuzkraut halten. Auf diesen Flächen ist es Zuhause.
Beim erstem Befall sofort ausstechen.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon Manfred » Fr Jun 10, 2016 9:34

Wenn er seinen Job gemacht hat, geht er von selbst wieder.
Ein Problem ist Ampfer doch nur auf intensiv gedüngtem Grünland mit hoher Schnitthäufigkeit.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12991
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon Ferengi » Fr Jun 10, 2016 12:50

Mit Schafen.


Oder im Dunkeln. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon tomtom99 » Fr Jun 10, 2016 23:39

Todde hat geschrieben:Schnellstens loswerden die Flächen

Tolle Hilfe! Bist du Landwirt oder Problemverdränger?
Diese pauschale 'weg damit' Methode finde ich schei....
könnt ihr nur noch mit optimalen Voraussetzungen(wo gibt es die?) oder habt ihr was gelernt?
Wer kann sich das leisten?
Eventuell mal die Schnitthöhe überprüfen. Wir machen gute Erfahrung mit min 8cm Schnitthöhe. Zusätzlich am Aussamen hindern.
Das Zeug ist hartnäckig, das ist leider so.

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon Ferengi » Fr Jun 10, 2016 23:49

Er hat doch recht.
Der Landkreis sucht nur Trottel die ihnen die Arbeit abnehmen.

Früher mußte der Landkreis die Flächen noch selber mähen um die EU-Prämie zu kassieren.
Heute machen das die dummen Bauern, und zahlen auch noch einen geringen Beitrag dafür den JKK- und ampferverseuchten Müll abfahren zu dürfen.

Die ganz Gewissenlosen lassen das Zeug wickeln, damit keiner sieht was fürn Dreck das ist,
und verkaufen es an unerfahrene Pferdebesitzer.
Und die wundern sich dann warum ihre Gäule krank werden.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon Cowrider » Sa Jun 11, 2016 4:36

Meine Erfahrung dazu:
Wenn nicht gedüngt wird ist der Ampfer nach ca. 3-4 Jahren weg. Kein N kein Ampfer....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon LB2016 » Sa Jun 11, 2016 8:11

Also die FFH Flächen erhalten keine N Düngung und bei uns ist Ampfer nur auf diesen Flächen ein Problem!
LB2016
 
Beiträge: 37
Registriert: Do Apr 07, 2016 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon LB2016 » Sa Jun 11, 2016 8:12

Auf allen anderen Flächen kann man ja sehr einfach was dagegen machen
LB2016
 
Beiträge: 37
Registriert: Do Apr 07, 2016 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FFH und Ampfer

Beitragvon marius » Sa Jun 11, 2016 8:24

Manfred hat geschrieben:Wenn er seinen Job gemacht hat, geht er von selbst wieder.
Ein Problem ist Ampfer doch nur auf intensiv gedüngtem Grünland mit hoher Schnitthäufigkeit.


Oha, genau das Gegenteil trifft zu würde ich sagen. Im Intensiven Grünland mit häufigem Schnitt hat ein Ampfer der keimt kaum eine Chance sich durchzusetzen. Durch den frühen Schnitt nach spätestens 5 Wochen schafft der Ampfer es auch nicht, auszusamen.

Das Problem sind extensive Bewirtschaftungen mit später Nutzung. Da hat jede Ampferpflanze genügend Zeit um tausende Samen zu produzieren.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mastiff, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki