Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 14:08

Fiat 540S läßt die Heckhydraulik von alleine ab.

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fiat 540S läßt die Heckhydraulik von alleine ab.

Beitragvon Farmer » Fr Aug 04, 2006 7:15

Hallo, habe hier einen Fiat Schlepper 540S wenn der aus ist und ein Anbaugerät an der Heckhydraulik hängt läßt der sehr schnell ab.

Wenn der Motor läuft regelt er als ruckhaft nach. Wo kann ich den Fehler suchen? Könnte mir ja auch ein paar Sachen denken wo es dran liegen könnte.

Aber wie kann ich bei diesem Problem vorgehen daß ich den Fehler finde ohne mehrer Sachen zu tauschen?
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Fr Aug 04, 2006 8:27

moing
müßte eigentlich das Steuergerät undicht sein, wenn das Öl nirgends wo anders zum Vorschein kommt. Hält er die Höhe wenn die Senkdrossel drinnen ist?
mfg
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Aug 04, 2006 9:27

Es sieht danach aus, dass die Lageregelung defekt ist.
Beim abgestellten Motor senkt sich die Hydraulik wahrscheinlich ganz ab.
Meines erachtens hält das Steuergerät den Druck nicht maehr dicht und wenn die Lageregelung anspricht, dann hebt er wieder an.
Kann aber auch sein, dass das Gestänge der Lageregelung ausgelutscht ist und dann falsche Werte an den Regler gibt, der dann ab einem Totpunkt dann wieder umschlägt und das Gerät wieder anhebt.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer » Fr Aug 04, 2006 11:50

Kann man die Lageregelung nicht auch ausschalten? Damit man den Fehler eingrenzen kann.

Also am wahrscheinlichsten ist das Steuergerät undicht?

Könnte nicht auch sein das die Hydraulikzylinder undicht sind und sich das Öl zurück in den Hydrauliktank drückt?
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Aug 04, 2006 12:14

Wenn der Zylinder undicht wäre, dann geht das Öl nicht in den Tank zurück, sondern tritt aus!
Das Öl läuft nur in den Tank zurück, wenn alle Leitungen dicht sind und dann auch nur auf dem Weg wie es zum Zylinder kommt, ist ja kein doppelt wirkendes System vermute ich.
Bei einem doppelt wirkenden System könnte es passieren, dass das Öl von einer Druckkammer im Zylinder zur ander läuft und dann über den drucklosen Rüklauf in den Tank läuft.
Die Lageregelung lässt sich nicht ausschalten.
Man könnte mal testen indem man den Hubzylinder direkt an eine Kipperanschluss anschließt, was passiert, dazu muss ein Schlauch vom Zylinder zum Kipperanschluss verlegt werden.
Ich weiß jetzt nicht wie der Zylinder verbaut ist, ob man da so ohen weiters rankommt.
Bei vielen Traktoren ist der Zylinder innen verbaut und nicht außen frei zugänglich.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer » Fr Aug 04, 2006 12:42

Muß dir recht geben mit ein wenig logischen denken kann es bei einem einfachwirkenden Zylinder nicht daran liegen. :D

Kann ich das Steuergerät denn eigentlich einfach Seitlich losschrauben und rausziehen? Oder muß ich mir zb. die Hebelstellung makieren oder irgendwas anderes?

Wie sehen die Dichtsätze denn aus sind das nur ein paar O-Ringe.
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Fr Aug 04, 2006 19:13

Was mir noch eingefallen ist, ich hatte das Problem mal bei meinem 306 er Fendt, der hatte den Hauptzylinder innenliegend. Und als der Kipper voll war und er ihn nicht mehr gehoben hat, ist nach einigen Versuchen das Getriebe übergelaufen. Allerdings weiß ich nicht wie der Fiat da gebaut ist und solange das Hydrauliköl immer wieder im Tank ankommt kanns eigentlich meiner Meinung nach nur am Steuergerät liegen, vor allem weil er ja immer nachregelt, deshalb scheidet denke ich auch das Gestänge der Lageregelung aus.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Aug 04, 2006 19:53

die alten Fiat nehmen das Getriebeöl für die Hydraulik, also merkst du nix wenn der Zylinder im Blockkraftheber undicht ist.
Senkdrossel haben die keine, also ist so nicht zu sagen ob Steuerventil oder Zylinder undicht sind. Vielleicht auch beides ---> Fiat :evil:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer » Fr Aug 04, 2006 20:31

Habe den Schlepper noch nicht da.

Also sitzt der Zylinder im Hydraulikblock?

Noch mal auf meine Frage wegen dem Steuergerät Ausbau einzugehen was ist da zu beachten?

Dann wäre es ja am sinnvollsten beides in einem zu machen Zylinder und Steuergerät abdichten?
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Sa Aug 05, 2006 11:37

Muß meinen Beitrag noch berichtigen, das mit Überlaufen vom Getriebe war wegen der Säkombination, mit dem Kipper hats den Motor vollgedrückt weil die Hypumpe undicht war.

noch zu deinem weiteren Vorgehen: Ich würde halt wenn sich niemand mehr meldet der sowas schon mal gemacht hat, mich nach einer Ersatzteilliste oder ähnliches umsehen. Und ansonsten wenn der Schlepper mal länger nicht gebraucht wird und man etwas Muße hat, das Zerlegen anfangen, dabei immer schön mit ner Digitalkamera festhalten was wo gesessen hat und evtl von der Lageregelung die Hebel mit nem Dorn markieren falls man die auf der Welle verdrehen kann. Und immer schön sauber arbeiten.
Davor müßtest du aber erst einmal sicherstellen ob du die entsprechenden Dichtsätze bekommst, falls das O ring sortiment nicht ausreicht.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer » Mo Aug 07, 2006 7:54

Vieleicht kann die Arbeit ein Steuergerät für die Heckhydraulik ausbauen und neu abdichten von einer anderen Schlepper Marke erklären?

Die Arbeit würd ja ähnlich sein.
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer » Di Aug 22, 2006 11:28

Habe den Hydraulikblock runter genommen, Steuergerät und den innenliegenden Hydraulikzylinder werde ich abdichten.

Aber gibt es da nicht noch irgendein Ventil was man tauschen sollte?

Es kam ab und zu beim nachregeln ein Kratzen aus dem Hydraulikblock wovon kommt so etwas?
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer » So Aug 27, 2006 9:08

Habe Steuergerät und Kolben neu abgedichtet. Aber leider keine Änderung der regelt alle 2Sekunden nach, wenn man den Einstellhebel am Steuergerät auf fein Einstellung dreht regelt der als nach.

Der regelt sogar nach wenn nichts an der Heckhydraulik hängt.

Was meint ihr was da los ist?



Hat eventuell jemand für das Steuergerät (Steuerkopf) ein intaktes Senkventil daß ich das mal testen könnte ob es das ist?
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » So Aug 27, 2006 22:02

Ich hatte sowas mal an meinem Fendt GT, da lief mir das Hydrauliköl in das Getriebe was bald darauf schon an der Entlüftungskappe heraussprudelte, wie es oben beim Farmer 306 schon erwähnt wurde.

Nachdem ich nen neuen O-Ring auf den Kolben gefrickelt hatte, war er wieder dicht.
Wenn ich den Kulturgrubber drann habe, regelt der nur in der höchsten Stellung ein wenig.

Kann mir nur vorstellen das du da noch irgentwo druckverlust hast, sonst würde der nicht nachregeln. Würde das Steuergerät evtl. mal prüfen lassen.

Wie sah der Kolbendichtring denn aus, kann ja sein das der Kolben schon gearbeitet hat und dadurch der Zylinder riefen hat oder so. Würde das Kratzen erklären.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer » Mo Aug 28, 2006 13:43

Also wenn ich die Hydraulik anhebe mit einem 500kg Holzspalter und dann den Schlepper ausschalte hat der nach zwei Stunden noch kein bißchen abgelassen.

Aber sobald ich den wieder anlasse regelt der als in jeder Stellung nach das verstehe ich nicht.
Farmer
 
Beiträge: 76
Registriert: So Sep 25, 2005 15:47
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki