Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:10

Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon 2810 » Fr Mär 27, 2020 8:47

Räuber-SL hat geschrieben:.....

Der 55-66 müsste eigentlich neuer sein als der 566.


Richtig, der 566 kam schon 1982 auf den deutschen Markt,
ab 1988 wurde die Bezeichnung m. W. auf 55-66 umgestellt.
Mitte der 90-er wurde nochmals erneuert, indem ein "S" in die Bezeichnung eingefügt wurde.
Also 55-66 S DT .
Der 55-66 S DT hat nach Prospekt tatsächlich nur 90 kg mehr Leergewicht , wie der 55-66 DT .
Motormäßig hatte er 2,7 L Hubraum .
Der größere 60-66 hat einen Hubraum von 2,9 L
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Johannes D. » Fr Mär 27, 2020 8:55

Sevus,

mal ne ganz andere Frage, wenn Du statt Langholz Fixlängen rücken würdest, das sollte doch mit Deinem aktuellen MF deutlich besser gehen als
Langholz.
Das würde das Rücken (gut kommt auf Deinen Bestand an, bei mir wäre es so) generell vereinfachen. Bei uns gibt es aktuell für Langholz nicht
mehr Geld als für Fixlängen.

Also nur so als Überlegung, weil Du das als Hauptgrund angeführt hast.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Badener » Fr Mär 27, 2020 8:56

Steinigt mich aber.....
Ich würde einen alten 6 Zylinder nehmen. Der zeiht was weg, steht wie ein Haus, und wenn dann erweitern willst auf einen RüWa oder ähnliches bist gerüstet. Die sind auch richtig billig weil die keiner will. Jetzt werden die meisten sagen, viel zu groß und zu unhandlich. Ich aber bin jahrelang mit einem JD 3140 in den Wald gefahren und das was die Lohner so auffahren ist noch deutlich größer.

Kollege von mir hat sich auch zu seinem 4507 noch einen MF3080 dazu gestellt.
Du hast ja ein Hüpferle, also wieso nicht noch einen Klotz dazu stellen?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Badener » Fr Mär 27, 2020 8:58

Johannes D. hat geschrieben:Sevus,

mal ne ganz andere Frage, wenn Du statt Langholz Fixlängen rücken würdest, das sollte doch mit Deinem aktuellen MF deutlich besser gehen als
Langholz.
Das würde das Rücken (gut kommt auf Deinen Bestand an, bei mir wäre es so) generell vereinfachen. Bei uns gibt es aktuell für Langholz nicht
mehr Geld als für Fixlängen.

Also nur so als Überlegung, weil Du das als Hauptgrund angeführt hast.

cu

Johannes D.


Nein, gerade Fixlängen sind bei gleicher Rückleistung anspruchsvoller als Langholz, weil das Gewicht vom Holz vom Schlepper getragen werden muss. Natürlich kann man bei Fixlängen auch einfach weniger anhängen, aber dann sinkt die Rückleistung extrem.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Johannes D. » Fr Mär 27, 2020 9:43

@Badener
Klar sinkt die Rückeleistung, dh man braucht mehr Zeit zum Rücken, aber es wäre überhaupt
mit der vorhandenen Technik möglich.
Über die Anfallende Menge an Holz wurde ja bisher nicht berichtet.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Corin » Fr Mär 27, 2020 12:18

Es geht mir bei der Anschaffung eines Allradschleppers nicht nur um das Holzrücken. Wir wohnen hier im Mittelgebirge mit teilweise steilen Waldwegen. Ein Allradschlepper bietet hier einfach mehr Sicherheit. Wer wie ich mit einem Hinterradschlepper mal so richtig auf einer steilen Herbstwiese Schlitten gefahren ist, weiß wovon ich rede. Zum anderen haben wir ca. 70 Apfelbäume. Da fallen in Spitzenzeiten 500+ Zentner Äpfel an. Die hat mein Vater bisher immer mit dem Autoanhänger zur Kelterei (22 km) gefahren - über Wochen. Leider ist er nun auch etwas älter und nicht ganz sooo fit und ich kann nicht jeden Tag nach der Arbeit einen Hänger Äpfel lesen und den dann noch bis 18:00 Uhr Annahmeschluss zur Kelterei fahren. Auch möchte ich das meinem Auto nicht antun. Also werde ich mir, so ist zumindest mein Plan, einen Dreiseitenkipper in die Apfelwiese stellen den ich mit der Familie über 3 - 4 Tage vollsammle und dann mit dem neuen Schlepper zur Kelterei fahren. Mit unserem MF kann ich das vergessen, da der aus der steilen Apfelwiese mit dem vollen Kipper nicht rauskommt, wenn's ein bisschen feucht ist. Der kratzt ja schon stellenweise beim hochschleppen des vollen Autoanhängers. Und mit 20 kmh wird die Anfahrt zur Kelterei eine Weltreise :-)

UND zu guter Letzt..... würde mir ein Allradschlepper besser gefallen :-)
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Badener » Fr Mär 27, 2020 12:23

Ich seh schon... alter 6 Zylinder ist wohl das Maß der Dinge. ;)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Corin » Mo Mär 30, 2020 8:22

Haben evtl. noch Weitere mit dem Fiat 566 Erfahrungen gemacht und können u. a. was bezüglich Leistung/Kraft berichten? Hab immer noch Bedenken, dass er bei 3 Tonnen Eigengewicht + ggf. Hänger mit seinem 2,7 Liter 58 PS Dreizylinder etwas untermotorisiert sein könnte...
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Zog88 » Mo Mär 30, 2020 15:02

Kommt immer auf die Erwartungshaltung drauf an.
Der Motor ist nicht schlecht aber natürlich ist diese Maschine nicht zum ziehen von schweren Lasten ausgelegt.

Mit meinem Steyr 650 Hinterrad, 3,1L Hubraum und ca. 60PS kann ich auch einen Kipper mit ~6to Ladung ziehen. Aufwärts sogar schneller als abwärts.
Natürlich muss die Geschwindigkeit passend gewählt werden und mit Hirn gefahren werden. So nach alter Väter Sitte halt, Bergab einen Gang kleiner als Berg hoch.
Es ist noch ein John Deere 5415 Allrad vorhanden, er zieht das leichter und schneller und ist abwärts mit seinen nassen Bremsen und Allradbremse natürlich komfortabler.

Ganz ehrlich, kauf keinen zweiten Traktor der selben Leistungsklasse. Wenn der MF weg soll OK dann soll er ihn ersetzen. Wobei sogar in dem Fall würde ich zu einem 4-Zylinder in der 60-70PS Klasse raten.
Beispiele habe ich auf der vorigen Seite gebracht.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon 038Magnum » Mo Mär 30, 2020 20:32

Servus,

Die älteren 566 und die älteren der 55-66 sind grundsätzlich robuste Maschinen.

Wenn dir die 20kmh zu langsam sind, solltest du dir lieber einen aus der - 90er Serie suchen. Die laufen zumindest annähernd 40.

Hier bei mir in der Gegend sind die Fiat extrem stark vertreten, mein Nachbar hat den 70-66. Kleiner würde ich persönlich nicht gehen.

Der Sprung vom 20kmh/55ps/HR zum ~60ps/32 oder 36kmh/AR wird dich von der Zugleistung enttäuschen. Durch das kürzer übersetzte Getriebe sind die HR-Maschinen i.d.R. zugstärker und wirken spritziger.


Da kommt die alte Metzger-Frage "darfs ein bisschen mehr sein?" wieder zum tragen...
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon County654 » Di Mär 31, 2020 7:21

Wir hatten von 95- etwa 2012 einen 666DT am Hof.
War für die Klasse eine Kampfmaschine, wurde leider durch einen viel zu schweren Frontlader ruiniert.
Wenn Du so einen in gutem Zustand finden kannst, kaufen.
Bei eBay Kleinanzeigen findet man mehrere brauchbare Angebote unter "Fiat DT"
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Räuber-SL » Di Mär 31, 2020 17:10

Nein, untermotorisiert fand ich den 566 eigentlich nicht. Natürlich ist das keine Rennmaschine. Wir haben damit das ganze Viehfutter bewegt, kleine Mäher und nen Kultivator gezogen, gelegentlich auch mal Ballenwagen oder nen 8 Tonner mit Getreide.
Beispiel zu den Ersatzteilen: Vor ein paar Jahren ist ein Achsschenkel gebrochen, da gab's dann nur noch den vom 55-66, der nen kürzeren Arm hatte. Dem TÜV war das zum Glück egal.
Dann gibt's da noch so n paar Krankheiten, die ich schon an mehreren Fiats gesehen habe, z.B. Allrad geht nur raus, wenn man rückwärts fährt, Zurückschalten von 4 in 3 geht nicht, wenn man nicht vorher in 2 schaltet...
Räuber-SL
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Apr 05, 2018 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon 2810 » Di Mär 31, 2020 19:38

Räuber-SL hat geschrieben:.
Dann gibt's da noch so n paar Krankheiten, die ich schon an mehreren Fiats gesehen habe, z.B. Allrad geht nur raus, wenn man rückwärts fährt, Zurückschalten von 4 in 3 geht nicht, wenn man nicht vorher in 2 schaltet...


Das mit der Verspannung der Allradschaltung ist bei allen Schleppern mit Klauenschaltung für den AR so.
Ausschalten geht oftmals mit Lastwechsel -also von Beschleunigung in Verzögerungsmodus.

Bez zurückschalten: warum gehts vom 4. in den 2., der Sprung ist doch viel größer?
Schon mal mit Zwischengas und zwischekuppeln probiert?

Ich finde die Schalterei bei diesem 12-Ganggetriebe eigentlich unproblematisch, man kann sogar Gruppenwechsel
während der Fahrt problemlos machen
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon 038Magnum » Di Mär 31, 2020 20:07

Servus,

Das "Problem" mit dem Allrad haben alle Schlepper, die mit diesem System arbeiten.
Kurzes Einschlagen der Lenkung oder Betätigen der Bremse lösen das aber recht sanft.

Die Abstufung der Schaltbox ist von den Gruppen und den Hauptgängen echt in Ordnung. Aaaaußer der riesige Sprung von 3 auf 4 in der Straßengruppe. Wenn du an besagtem 70er einen adäquat gefüllten Achttonner hast, musst du im 3. Gang Vollgas fahren, damit du es in den 4. schaffst ohne zu viel Schwung zu verlieren. Das ist übrigens auch die Ursache, warum ich mindestens zum 70er greifen würde: je mehr Drehmoment vorhanden ist, desto weniger stark fällt der Sprung bei der letzten Gangpaarung auf.

Die 60-90 oder 70-90 sind da wesentlich besser abgestuft.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon sexzylinder » Di Mär 31, 2020 20:25

Hinterwälder hat geschrieben:So ein 844 ist schon ein Traum. IHC ist nicht unbedingt sparsam im Verbrauch, aber am Spalter (mit 1000 Zapfwelle) oder Seilwinde im etwas erhöhtem Standgas dürfte das kein Problem sein. Bei 18 ha Wald dürften auch nicht soviele Stunden anfallen, dass ein etwas erhöhter Verbrauchwirklich ins Gewicht fällt.
Gruß
Martin


zum Fiat weiß ich nix, aber 844 bin ich paar Jahre gefahren.
Was für ein 844 ist es? XL Kabine? Was für ein Frontlader?
3800h klingt total gut, mir macht es immer mehr Freude einen gut erhaltenen Schlepper zu fahren als eine verhurte Karre mit zig Stunden.
Im Gegensatz zu einem 50-60 PS Schlepper ohne Allrad ist der 844 mit Allrad eine echte Waffe! Der kann schon was.
Vor allem mit Frontlader ist Allrad Pflicht!
Mein 844 hat bei Frontladerarbeit, Misten, Ballen fahren, mähen, Transport etc. (kein schwerer Ackerbau) ca. 5l/h verbraucht.
Es gibt besseres als diese IHC aber Motorleistung ist top, Getriebe brauchbar, Teile Verfügbarkeit gut, Schwarmwissen im Net ist sehr gut.
Für geringe Stundenzahlen im Nebenerwerb und Hobby gut geeignet. Preise ok.
sexzylinder
 
Beiträge: 1630
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki