Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Corin » Mi Mär 25, 2020 9:10

Hallo,

ich bin Besitzer eines MF 155 Hinterradschleppers und suche nun Verstärkung für die Arbeit in unserem 18 H Wald (hauptsächlich Brennholz). Langholz ließen wir bisher immer vom Lohnunternehmer aufarbeiten. Aufgrund des Preisverfalls wg. Käfer lohnt sich das jetzt aber nicht mehr, so dass ich wohl künftig das Langholz vermehrt selbst rücken muss. Hier kommt unser MF 155 ohne Allrad und hydraulische Lenkung im Bestand jedoch schnell an seine Grenzen. Er hat zwar gut Kraft, bekommt die aber nicht immer auf den Boden und ist fast ein Ticken zu leicht.

Daher möchte ich mir zusätzlich einen Allradschlepper mit ca. 60 - 65 PS (+-) zulegen. Bisher hab ich immer nach einem MF 273 Ausschau gehalten. Nun wurde mir von einem Bekannten auch Fiat empfohlen, auch weil die preislich noch halbwegs normal gehandelt werden und einfache aber robuste Technik haben. Hab bisher -bis auf Rostprobleme- überwiegend nur Gutes von denen gehört. Gefallen würde mir ein Fiat 566 bzw. 55-66. Die sollen wohl trotz 3 Zylinder und 2,7l Hubraum mit knapp unter 60 PS recht zugstark sein. Dazu sind sie auch noch relativ kompakt. Welchen der beiden würdet ihr wählen? Motor und Leistung sind fast gleich, der 566 wiegt aber etwas über 500kg mehr. Ist das hier eher als Vorteil zu sehen, da mehr Gewicht und somit mehr Kraft auf den Boden oder als Nachteil, da er zum leichteren 55-66 schon "untermotorisiert" ist?

ODER - würdet ihr die Finger von Fiat lassen und weiter nach einem MF 273 suchen?

Für alternative Vorschläge bin ich jederzeit offen. Hab z. B. auch nach IHC 633 usw. geschaut. Mein Budget ist jedoch begrenzt (+- 10.000,-) und ich möchte ungern für einen 40 Jahre alten Schlepper mehr als die Hälfte des Neuwertes zahlen (seh ich irgendwie nicht ein).

Grüße und Danke im Voraus!

Corin
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Christian » Mi Mär 25, 2020 12:39

Wenn dir der 155er zu leicht ist, brauchst du an einen 633 gar nicht denken, der ist noch leichter. Dann eher nach 644 oder 744 gucken, oder wenigstens 733 oder 833 mit vier Zylindern.
Die Landini-MF sind recht gut, am besten die mit der 3 am Ende, wie dein 273. Die älteren mit der 4 am Ende, wie der 274, haben Bremsprobleme. Alternative wäre auch ein Landini aus der Zeit.

MF 575A oder 590A wäre noch eine weitere Alternative, aber eher selten.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon MF-133 » Mi Mär 25, 2020 13:30

Die Fiats sind die Basis der aktuellen New Holland T4 Modelle. Die sind ausgereift. Ein entfernterer Onkel von mir hat einen 80-90 ( hieß er, glaub ich), inzwischen fährt er kaum noch selbst (74 J), hat ihn neu gekauft ( Ende 80er?), nie Probleme. Hat trotz FL-Betrieb noch die erste Kupplung, Motor nie offen.

10 000 Euro werden aber nicht reichen....

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon beihei » Mi Mär 25, 2020 14:34

Ich kann jetzt im Speziellen nichts zu den genannten Fiat Typen sagen , aber allgemein zu Fiat. Ich hatte 10 Jahre einen Fiat 680 DTH. Der war sehr gut, keine hausgemachten Probleme, starker (aber auch lauter) Motor. Korrosion war hier das größte Problem
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3023
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Zog88 » Mi Mär 25, 2020 16:12

Bist du sicher das du einen zweiten, gleich starken, gleich großen Traktor dazu kaufen möchtest?
Nur mit Allrad?

Wie sind die Platzverhältnisse in deinem Wald? Hast du vernünftige Wege? Rückegassen?
Meine Empfehlung würde eher Richtung Fiat 65-90 Allrad (3,6L Hubraum, 65PS, 3400KG Eigengewicht) oder einem 70-90 Allrad (3,6L Hubraum, 70PS, 3600KG Eigengewicht) gehen.
Einfach weil du schon schreibst das du Langholz damit machen willst und mehr Gewicht und ein bissl mehr Leistung brauchst.
Das Schwachholz kannst du weiterhin mit dem MF machen. Auch wenn es mal dort und da eine Stelle gibt die arg eng ist kannst mit dem MF da rein.

Klar gehen auch andere wie IHC 644/744, Deutz DX 3.60/3.65/3.70, MF 675, Landini 6860/6870, Zetor 7245/7745 als Geheimtipp.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Corin » Do Mär 26, 2020 8:03

Zog88 hat geschrieben:Bist du sicher das du einen zweiten, gleich starken, gleich großen Traktor dazu kaufen möchtest?
Nur mit Allrad?

Wie sind die Platzverhältnisse in deinem Wald? Hast du vernünftige Wege? Rückegassen?
Meine Empfehlung würde eher Richtung Fiat 65-90 Allrad (3,6L Hubraum, 65PS, 3400KG Eigengewicht) oder einem 70-90 Allrad (3,6L Hubraum, 70PS, 3600KG Eigengewicht) gehen.
Einfach weil du schon schreibst das du Langholz damit machen willst und mehr Gewicht und ein bissl mehr Leistung brauchst.
Das Schwachholz kannst du weiterhin mit dem MF machen. Auch wenn es mal dort und da eine Stelle gibt die arg eng ist kannst mit dem MF da rein.



Zog88, du hast nicht ganz Unrecht. Hab auch schon überlegt einfach eine Nummer größer zu wählen. Unser Wald liegt überwiegend am Hang (mäßige bis mittlere Hanglage) und ist relativ gut mit Forstwegen erschlossen. So alle 100m - 150m geht ein geschotterter Weg durch. Bei den größeren Schleppern habe ich halt Bedenken, ob ich mit denen noch halbwegs "wirtschaftlich" einen Spalter betreiben kann, mal schnell eine Pritsche mit Grünschnitt wegfahren o. ä.. Ich müsste dann den MF wohl auf jeden Fall behalten bzw. dürfte mir dieser nicht kaputtgehen. Das hatte ich aber eigentlich auch vor. Wie sieht es denn mit Unterhaltung der größeren Schlepper (70 -80 PS) im Vergleich zu der beliebten 60 PS Klasse aus? Ist die Versicherung usw. wesentlich höher? Steuer dürfte wegen grünem Nummernschild wohl nicht die Welt mehr kosten...

Ich könnte übrigens evtl. an einen IHC 844 mit Kabine und Frontlader kommen. Der Schlepper ist in gutem Zustand mit 3.800 Std. Was meint ihr zu diesem Modell? Er ist bzw. wirkt nicht mehr ganz so kompakt. Allerdings ist er laut den Maßangaben bei Traktorbooks in etwa gleich groß wie der New Holland T4.55 meines Freundes. Den finde ich wirklich fast optimal vom Verhältnis Größe, Leistung, Gewicht. Was meint ihr, könnte der 844 etwas für mich sein? Kann man da noch einen Spalter dranhängen ohne dass ich einen Liefervertrag mit meiner örtlichen Tankstelle abschließen muss?

Übrigens danke für eure Tipps und Hilfe!!! Ich habe leider nicht ganz so viel Erfahrung mit verschiedenen Schleppermodellen.

Ach ja, weiß einer von euch was die IHC 844 ungefähr mal neu gekostet haben (Bj. 1985)?
Zuletzt geändert von Corin am Mi Mai 13, 2020 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Hinterwälder » Do Mär 26, 2020 8:39

So ein 844 ist schon ein Traum. IHC ist nicht unbedingt sparsam im Verbrauch, aber am Spalter (mit 1000 Zapfwelle) oder Seilwinde im etwas erhöhtem Standgas dürfte das kein Problem sein. Bei 18 ha Wald dürften auch nicht soviele Stunden anfallen, dass ein etwas erhöhter Verbrauchwirklich ins Gewicht fällt.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon beihei » Do Mär 26, 2020 8:48

Steuer mit grüner Nummer?Dann bezahlt du keine Steuer, egal welcher Schlepper. KFZ-Steuer wird übrigens bei Schlepper nach Gewicht bezahlt.
Sicherlich ist ein größerer Schlepper nicht optimal für Betrieb mit Spalter. Aber zwei Schlepper mit Versicherung und Wartung teurer. Ein IHC 844 ist schon guter Schlepper, aber kompakt ist anders. Den New Holland wirst du kaum für dein Budget bekommen.

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3023
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Do Mär 26, 2020 8:58

Servus Corin,

stell doch bitte mal Fotos und Daten vom IHC 844 ein. Einen Schlepper mit Bj.1985 und 3800 BSt. ist schon eine Ansage. Was mir wichtig imWald ist, ist Allrad und ein gewisses Eigengewicht.


Gruß

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Falke » Do Mär 26, 2020 11:50

Corin hat geschrieben: ... so dass ich wohl künftig das Langholz vermehrt selbst rücken muss. Hier kommt unser MF 155 ohne Allrad und hydraulische Lenkung im Bestand jedoch schnell an seine Grenze

Nur zur Abklärung: du schreibst nichts von einer Seilwinde. Rückst du ohne Winde? Du fährst im Bestand? (Ich hab' das auch lange Zeit so gemacht - mit einem STEYR T80 (1,6 t 15 PS).)

Ich hab' jetzt zwei Traktoren mit annähernd gleich viel PS (45 bzw. 48 PS) und Eigengewicht, ein HR, ein Allrad.
Beim Rücken mit der Winde merke ich so gut wie keinen Vorteil beim Allrad. Je schwerer die Last, umso leichter wird ja die Vorderachse (auch mit Ballast in Form von zwei Motorsägentransport-
kisten in den FL-Konsolen und Wasser in den Vorderreifen)! Für mehr Nutzlast pro Lastfahrt müsste auch der Allradtraktor wesentlich schwerer sein und fettere Hinterräder haben.

Vorteile vom Allrad sehe ich bei mir fast nur beim Rückwärts-Poltern auf rutschigem Untergrund und beim Rückwärts-Hochfahren zu einem Stamm, um sich ein Stück bergwärts Ausziehen vom Seil
zu ersparen ... Und beim gesteigerten Sicherheitsgefühl durch vier gebremste Räder beim Bergabfahren in einen steilen Graben. Das war's auch schon.

sorry für offtopic
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon broitbeil » Do Mär 26, 2020 13:43

Das ist immer so, bei schwerem Zug braucht man keinen Allrad.
Allrad braucht man zum Bergabfahren, und länger leben.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Räuber-SL » Do Mär 26, 2020 15:13

Wir haben einen 566 als Frontladertraktor mit Allrad laufen. Die Karre ist stark und nahezu unverwüstlich. >25000 h und läuft immer noch. Einziges Problem bei diesen alten Fiats ist die lausige Elektrik. Deswegen hat er leider schonmal gebrannt...
Ersatzteilbeschaffung könnte aber langsam schwierig werden.

Der 55-66 müsste eigentlich neuer sein als der 566.
Räuber-SL
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Apr 05, 2018 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Corin » Do Mär 26, 2020 16:57

Wir haben eine Seilwinde Juwel 40 eco. Wir rücken also mit Winde. Hierzu muss ich nicht ständig in den Bestand reinfahren, sondern kann häufig vom geschotterten Waldweg aus rücken. Allerdings überwiegend bergauf.
>25.000 Std. und läuft immer noch!
Das ist mal ne Hausnummer! Hab über die Fiatmotoren auch wirklich nur Gutes gelesen. Und ja, der 55-66 ist etwas neuer. Die Ersatzteilbeschaffung hatte ich jetzt nicht wirklich auf dem Schirm. Ich dachte, dass man bei Fiat auch für die älteren Modelle noch vieles bekommt, da die neueren wohl technisch darauf aufbauen. Das ist natürlich zu bedenken, wenn man kaum noch an Ersatzteile oder nur sehr teuer rankommt. Das ist das Gute an der MF 100er Serie. Da kriegt man so gut wie alles noch neu und zu akzeptablen Preisen.
Zuletzt geändert von Falke am Do Mär 26, 2020 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat nachträglich als solches gekennzeichnet ...
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon xaver1 » Do Mär 26, 2020 17:09

Für eine 4to Winde (welche bei voller Trommel nur gut 2to zieht) sollte der 55-66 leicht ausreichen.
Ein Nachbar hat so einen, Std. hab ich keine Ahnung, in der Zwischenzeit sind bei ihm schon ein paar Traktoren auf den Hof gekommen und wieder gegangen, der 55-66 ist geblieben.
Wenn in der 80 PS Klasse gekauft wird, wäre die Winde auch zu tauschen, bei Langholz wäre die 4to immer am Limit, erhöht nicht unbedingt die Lebensdauer.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fiat 566 oder 55-66 oder ?

Beitragvon Corin » Fr Mär 27, 2020 8:02

Räuber-SL hat geschrieben:Wir haben einen 566 als Frontladertraktor mit Allrad laufen. Die Karre ist stark und nahezu unverwüstlich.


Du hattest also nicht das Gefühl mit 58 PS 3 Zylinder und "nur" 2,7l Hubraum mit 174 Nm bei 3030kg Gesamtgewicht untermotorisiert bzw. träge zu sein? Der 55-66 soll ja bei ähnlicher Leistung (55 PS, 200 Nm) fast 600kg weniger wiegen. Frag mich schon die ganze Zeit wo Fiat da das Gewicht eingespart hat??? Immerhin sind auch die Abmessungen und Motor fast identisch...

Könnte man den 566 ggf. bei Bedarf auch anders einstellen bzw. hochdrehen, so dass er ca. 65 PS leistet ohne dass die Lebensdauer groß darunter leidet?
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki