Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:19

Fichte als Brennholz absetzbar oder nicht?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzpreis

Beitragvon dogfischhund » Do Jun 08, 2006 14:12

Mir wurde erst vorige Woche Kiefer für 19,- und Buche/ Eiche für 27,- angeboten (3m längen, frei Waldweg), Nordsachsen/ Sa-Anhalt

Howard
Benutzeravatar
dogfischhund
 
Beiträge: 203
Registriert: Do Feb 02, 2006 15:13
Wohnort: 51.6011313333220, 12.5890733333333
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas Wolff » Do Jun 08, 2006 14:40

moin moin,
ich hab dies jahr 5 mal einen 5 tonner hänger aus dem wald geholt,wir denken das da gut gepackt 6-7 tonnen drauf waren,pro hänger. alls nur eiche und buche. alles zusammen hat 100 uro gekostet. kiefr machen wir dann ab herbst,die ist sehr günstig dies jahr noch.
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holz-Willi » Mi Jul 19, 2006 19:01

Hallo,
Fichtenholz verbrennt genau so sauber wie Laubhölzer, wichtig ist nur, es muß trocken sein und es dürfen im Ofen keine Schwehlbrände entstehen.
MfG Holz-Willi
Holz-Willi
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jul 19, 2006 15:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flächenlosfreak » Fr Jul 21, 2006 22:41

muss meinem Vorredner recht geben, die Fichte kommt in Mode,
man muss dem Knacken nur ein "Image" verpassen.

Zugegebenermassen um in meinem Festbrenner Warmwasser
zu machen, nehm ich in der Übergangszeit nur Nadelholz.
Reicht vollkommen

gruss mat
flächenlosfreak
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jul 10, 2006 21:38
Wohnort: wieslauftal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

trocken

Beitragvon stadlerg » Di Aug 08, 2006 18:34

Zu Thema wie lange braucht holz fichte und buche bis es trocken ist ,gab vor kurze eine Untersuchung da kam raus das einzig wichtige ist die Lagerung da war Buche nach 6 Monten Trocken bei idealen bedingungen
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Di Aug 08, 2006 19:35

servus stadlerg

mein opa hat letztes jahr 2 ster buchen holz zwei jahre gelagert verheizt
das war aber noch nicht trocken und jetzt hat das kupferblech auf dem kamin ein 15cm großes loch

wir lagern unser Fichten holz 2-3 Jahre drausen im Wald weniger geht sicher auch

gruß

Simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Di Aug 08, 2006 20:04

egal ob Fichte oder Buche...Holz bleibt bei mir mind. 3 Jahre sitzen an einem gut belüfteten Platz, zwar nicht abgedeckt aber das Holz ist im Sommer krachtrocken. Dann wirds im Sommer reingeräumt in die Scheune und erst im Winter verheizt. Bisher hatten wir nie Probleme das das Holz nicht trocken genug war. Das einzige Problem ist, das Weichholz (Fichte, Kiefer), einfach mehr russt als Buche. Aber...dafür gibt es den Kaminkehrer und der regelt das. Bisher null Probleme mit Glanzruß oder ähnlichem.

Wir haben noch Holz (Buche, Eiche) das abgedeckt seit 20 Jahren sitzt und ich kann da keinen Unterschied im Brennverhalten hin zu 3 Jahre abgelagertem Holz feststellen.

Wenn das Holz draußen auch noch abgedeckt ist...dürfte es bei richtigem Lagerort auch nach 2 Jahren ausreichend trocken sein.

Gruß
Shortcut
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Aug 08, 2006 20:30

bei uns in der nördl. Oberpfalz wächst auf ziemlich sandigen Boden hauptsächlich Kiefer, aber auch Fichte. Buche ist eher selten bis ganz selten zu finden. Deshalb ist Kiefer/Fichte in unserer Region Brennholz Nummer 1. An Laubholz fällt hauptsächlich Birke an, dann hats Eiche und Pappel, wobei ich auf letztere beiden keinen Wert lege. Die Pappel ist viel zu schnell weggebrannt, man kommt mit dem nachlegen kaum nach. Die Eiche will ich nicht, weil mein Feuerungsregler die Luftzufuhr mit steigender Temperatur zumacht und deshalb alles verrust (Kachelofeneinsatz mit Wassermantel). Rußprobleme mit Nadelholz habe ich nicht.
Mit dem Brennwert der Fichte/Kiefer bin ich zufrieden, auch mit der Birke. Ich benötige ca 12 - 15 Ster Nadelholz, das entspricht ungefähr 9 - 11 Ster Buche.

Den Ster (Rm) Kiefernholz gab´s im Selbsterwerb ab 0,50€ letzten Winter (Kahlschlag, ca 6-18cm Durchmesser) bis 4€ (Wipfel mit bis zu 45cm Durchmesser, schon gefällt im Wald liegend).

Mal schau´n, wie´s im nächsten Winter wird.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmeister » Do Aug 10, 2006 9:10

Ich werde diesen Herbst auch erstmals 40-50 rm Fichtenholz kaufen und zu Brennholz verarbeiten. Bei der Brennholzknappheit zur Zeit werde ich mit Sicherheit auch dafür einen Absatz finden. Wird aber sicherlich nicht leicht, eingefleischte Hartholzbrenner zu überzeugen.
Bei mir geht fast ausschließlich nur Buche über die Säge. Selbst mit Eichenholz sind die Leute skeptisch. Schon seltsam. Aber wenn die Bude kalt ist und sonst nix trockenes verfügbar ist, wird dann alles verfeuert :wink: .

Gruß, der Waldmeister
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Do Aug 10, 2006 13:59

Genau Waldmeister! So mach ich das auch. Hab gerade heute beim Förster Fichte klargemacht. Kann man dann auch in der "SaureGrukenZeit" machen. Bei mir ab Oktober bis zum Laubholzeinschlag.

Gruß
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wunschbauer » Fr Aug 11, 2006 21:12

Hallo auch,

muss auch mal meinen Senf dazu abgeben. Ich heize zu 95% mit Fichte. Deshalb bin ich natürlich auch Pro Fichte eingestellt. :-)

1 Ster Buche entspricht ca. 210 Liter Heizöl, und 1 Ster Fichte ca. 160 Liter. Fichte enthält auch weniger Holzsäure was der Lebensdauer des Kessels entgegenkommt. Auch gibts es die Aussage von einigen Kesselherstellern das man beim Heizen mit Fichtenholz am wenigsten Probleme hat. Und zum anzünden sollte man unten auf jeden fall immer ein paar Scheit Fichte einlegen. Und warum soll ich nun für Buche den doppelten Preis zahlen, wenn es nur einen um 30% höheren Heizwert hat als Fichte?

Der Wunschbauer
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grebein » So Aug 13, 2006 20:17

Also ich heize seit 20 Jahren das ganze Haus mit Holz, incl. Warmwasser. Vor 10 Jahre kam ein Duo Kessel von Acra.
Ich verbrenne alles was mir unter die Säge kommt. Da ich auch Brennholz verkaufe, bleibt für mich oft nur das "schlechte" Holz. Ich habe mit keiner Nadelholzart bisher negative Erfahrungen gemacht. Wichtig ist wie schon öfter geschrieben: TROCKEN muss es sein. Wer sich da unsicher ist, kann ja ein Holzfeuchtemessgerät kaufen, werden immer billiger. (Ebay)
Ob man Fichte verbrennt, oder Buche, ist preislich egal, da Fichte so ca. 30 % billiger ist als Buche, manchmal noch mehr, aber man vom Volumen her ca. 30 % mehr braucht für die gleiche Heizleistung.
Wenn man also Fichte verheizt hat man nur etwas mehr Arbeit beim Nachlegen, im Vergleich zur Buche.

Auch Eiche kann man ohne Probleme verheizen, wie gesagt in einem Holzkessel, bzw. Kachelofen, darauf beruhen meine Erfahrungen.
Wie es in den modernen Heizöfen, bzw. Kaminöfen aussieht, kann ich nicht beurteilen.

Zur Trocknung: Nadelholz ist definitv, wenn es draußen lagert (Q 131 Matten) geschüttet nach einem Sommer trocken, Birke auch, wenn sie ordentlich gespalten ist. (Bedingung: Im Winter gefällt, Wind und Sonne müssen an das Holz kommen, Abdeckung muss sein.)

Buche braucht länger, zwei Sommer sind schon nötig, wenn man sicher gehen will, ist doch klar, bei der Holzdichte von Buche.

Ansonsten meinen Tipp beherzigen: Holzfeuchtemessgerät kaufen. Da kann einem kein Verkäufer was vormachen. Ich bin selber Brennholzverkäufer (Kaminholz) und zeige den Interessenten das Holz und messe vor deren Augen die Feuchtigkeit, denn ich will auch als Verkäufer keinen Ärger haben. :wink:
Wer sägt, der bleibt.
Benutzeravatar
Grebein
 
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 13, 2006 19:32
Wohnort: nah am Wald in Nds.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » So Aug 13, 2006 21:48

Wir heizen viel Fichtenholz, hauptsächlich aus Borkenkäferbeständen. Da bei uns in den Wäldern überwigend Fichte steht hat man auch nicht viel alternativen. Buche und Eiche bekommen wir schon auch, aber deutlich weniger!
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fichte von Käferbäumen

Beitragvon Bootmanager » Do Aug 17, 2006 13:37

Hallo , denke schon das man das Verkaufen kann.
Mein Bekannter hat 20 Ster direkt bei der Arbeit verkauft !

Verkauft vor Arbeitsende , so sollte es sein .
Und es wurde jetzt geschnitten also grün.

Kiefer für 25.- 1m längen, frei Waldweg. Raum Niederbayern.

MFG
Bootmanager
"Wenn das mit den Benzinpreisen so weitergeht, werden im September viele sagen: Ich wähle die Grünen - die wollen den Spritpreis auf fünf Mark senken!"
Bootmanager
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:57
Wohnort: Königreich Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Do Aug 17, 2006 14:30

@Bootmanager:

ich hatte im Frühjahr "Papierholz" verkauft (Fichten, Douglasien und Kiefern alles ebenfalls grün) für die Zellstoffindustrie. Der Preis war ebenfalls so um 25,-Euro/Festmeter, allerdings habe ich mir sogar noch die Sägerei auf Meter-Rollen und ein eventuelles Aufsetzen gespart. Dafür mußte ich es halt entsprechend an den Wegrand schleifen und passend für den LKW lagern.
Aber trotzdem so macht natürlich die Arbeit Spaß, wenn´s gleich verkauft ist. Wir haben selber fast nur Nadelwald und heizen seit je her mit dem Holz und sind recht zufrieden.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki