Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:55

"Firepoint" - Beile/Äxte : Eure Meinung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

"Firepoint" - Beile/Äxte : Eure Meinung

Beitragvon Land-Ei » Sa Dez 01, 2007 7:37

Tach zusamm`n!

Bin beim googel`n auf "Firepoint"- Äxte bzw. - Beile gestoßen und hätte gerne mal Eure Meinung dazu. So gibt es z.B. große gesenkgeschmiedete Äxte/Spaltäxte, die 3-teilig sind und mittels Imbusschrauben miteinander verbunden werden. :shock:

Unter firepoint.powerspalter.de/forum gibt`s weitere Info`s.

Hat jemand Erfahrung damit oder eines dieser Werkzeuge im Gebrauch?

Et jrüßt dat Land-Ei !
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hallo,

Beitragvon holzmächer » Sa Dez 01, 2007 20:56

also ich hab keine solche axt - aber das braucht auch kein mensch find ich...
ich kann mir nicht im geringsten vorstellen das die halbarkeit von so einem teil mit ner konventionellen verbindung mithalten kann.
aber der größte nachteil ist doch auch ganz klar - mit den ding könntest du nie mal nen keil eintreiben oder einfach mit der rückseite auf was klopfen - wenns auch nur selten vorkommt.
und wenn du beim spalten mal ein teil erwischst das steckt, kannst es auch nicht rumdrehen und spalten - also meiner meinung nach völliger unsinn so ein teil...
aber jeder hat da so seine ansichten, vielleicht gibts ja hunderte von zufriedenen nutzern...
mfg
hm
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmaschine » Sa Dez 01, 2007 21:27

Hallo Land-Ei,

habe mir soeben die Seite angeschaut. Okay, neues Patent, viele Anglezismen und Holz spaltet sich scheinbar von selbst. Firepoint wirbt selbst mit dem Bruch der traditionellen Bauweise einer Axt. Seit 500 Jahren produzieren alle Schmiede weltweit also falsch und wir haben es während des täglichen Wechsels unserer Stiele einfach hingenommen. Nun blicken wir neidisch auf die mit Inbusschrauben durchbohrten und glasfaserbestielten High-Tech-Werkzeuge unserer Waldgefährten und wundern uns doch, dass diese Jungs nie damit schlagen. Möglicherweise hängt es mit der unterbrochenen und nicht vorhandenen Schlagplatte, welche wohl nun Fast-Change-Head genannt wird, zusammen. Dieses System wird nie zu irgendeiner kwf-Prüfung angemeldet, denn dies wäre die Einladung zum Versagen. Für den Preis schau ich lieber in Richtung Ochsenkopf und kaufe mir etwas Gescheites und eine eventuelle Einstielung mache ich gemütlich und mit Hochgenuss vor`m heimischen Ofen.

Mit schönem Gruß zum 1. Advent....
Benutzeravatar
Holzmaschine
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Sep 29, 2007 21:09
Wohnort: Südeifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Dez 01, 2007 22:34

so was unnützes hab ich schon lang nimmer gesehen. Ein geschraubtes Blatt auf der Axt? Auf so eine Idee muß man erst mal kommen. Wie konnten wir nur tausende Jahre mit einteiligen geschmiedeten Äxten arbeiten?
Ich nutze weiterhin meine mind. 40 Jahre alte Axt und den Spalthammer von Ochsenkopf, das Werkzeug ist erprobt und funktioniert. So neumodisches Zeug mag ich nichtmal ausprobieren. Schon auf der Startseite das "Spaltsystem" mit dem Fallgewicht in Aktion gesehen? Ich konnte das einmal auf der Forst Live anschauen, ein Quatsch hoch drei. Bestenfalls in gerade gewachsenen Buchestücken einsetzbar, aber nur zum Zeitvertreib. Auf Leistung geht mit dem Glump nicht!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Sa Dez 01, 2007 23:08

Hallo,

das einzige was ich mir vielleicht noch außer Ochsenkopf ins Haus kommt ist eine Fiskars (ist zwar billig aber nicht schlecht), und was genial wäre ist Gränsfors.

Mein Großvater hat 2 mal billige Beile gekauft...dann hat er mein Ochsenkopf Beil mal in die Hand genommen und danach waren seine zwei billig Dinger gestorben. Er hat zwar geschimpft als ich mir das gekauft hab, weils halt kein Schnäppchen war, aber nach dem testen war Ruhe und es gab nie mehr ne Diskussion.

Gruß
Carsten

P.S. Das Werkzeug das alles von Zauberhand und ganz allein und ohne Kraft macht wird es nie geben. Es braucht einfach eine gewisse Energie nen Klotz zu spalten...entweder öfter wenig oder einmal viel.
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kleiner Kobold » So Dez 02, 2007 13:53

Also ich habe vor Jahren (bestimmt 10 Jahre) mal eine Axt gekauft, die ziemlich genauso aussieht wie diese hier:

http://www.garten.edingershops.de/Brennholz-machen/Aexte-und-Beile-Firepoint/Firepoint-Vario-Axt-18-kg::91107157.html

Was soll ich sagen..ich will die Konstruktionsweise der Axt nicht als Offenbarung preisen, sie mag schon etwas eigenartig wirken. Allerdings eignet sich diese Axt wirklich ausgezeichnet zum Fällen und Entasten. Ich habe nie wirklich versucht, damit zu spalten, vermutlich würde das auch kaum funktionieren, da sie einen ausgeprägten Hohlschliff aufweist. Was das Entasten aber angeht ist sie meine Lieblingsaxt, ich ziehe sie hier z.b. auch der Gränsfors Forstaxt vor (und anderen "herkömmlichen" Äxten). Der Hohlschliff hat hier auch nie Probleme bereitet, es ist nichts ausgebrochen o.ä. Dazu kommt, daß sich die Axt sehr leicht sehr scharf ausschleifen lässt. Da das Sammeln schöner (Jagd)messer ein Hobby von mir ist und ich im Messerbereich eigentlich kein Freund des Hohlschliffs bin, muss ich diese Beobachtung doch sehr lobend hervorheben.
Der Preis scheint mir aber sehr hoch, ich glaube damals nicht mehr als 50-60Dm dafür bezahlt zu haben, allerdings steht auf meiner Axt auch kein Herstellername.

Wie gesagt, ich habe sie nie zum Spalten verwendet, Entasten etc. durfte sie aber schon reichlich. Dabei ist die Verbindung auch nie wackelig geworden, von meiner Axt (ich weise ausdrücklich darauf hin, daß sie nur so aussieht, ich aber nicht sicher bin, daß es wirklich dieselbe ist) bin ich aber doch recht begeistert. Bei Interesse kann ich gerne mal ein paar größere Bilder davon machen.
Benutzeravatar
Kleiner Kobold
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Okt 15, 2007 19:19
Wohnort: Oberfranken, Unterfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Dez 05, 2007 21:02

http://www.mueller-hammerwerk.at/hammerwerk/index.html

In der Reihe "BIBER" bietet Müller Äxte mit extrem flachem Kiel an.

Geht phänomenal beim Fällen und entasten.

Diese "Firepoint" Äxte leiten Diagonalkräfte vermutlich schlecht ab.

Bei einer solchen Konstruktion bündeln sie sich in den Schrauben.

Wenn man da mal seitlich hebelt, dürfte der Stiel schnell reißen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Firepoint-Axt

Beitragvon Axtprofi » Fr Apr 18, 2008 19:17

Hallo Kleiner Kobold,

Deine Axt von edinger ist eine Firepoint-Axt. Die werden dort verkauft. Wenn Du damit auch spalten willst, schraub Dein Fällaxtblatt ab und ein Splattaxtblatt - empfehlenswert 2,3 kg - an. Du wirst sehen, die spaltet prima.

Axtprofi
Axtprofi
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Apr 18, 2008 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Fr Apr 18, 2008 22:31

Tach zusammen,hab auch ein Müller Hackebeil mit Sappie am Spaltgerät und ansonsten nur Ochsenkopf Spaltaxt und normale.Damit haut man eigentlich alles in Grund und Boden.Made in Germany!
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Apr 18, 2008 23:16

Vielen Dank Ofenbesitzer
für Ihren Hinweis auf dieses Internetforum www.landtreff.de . Ich habe die Einträge mit Interesse gelesen.

Da urteilen Pseudoexperten über unsere Äxte, ohne jemals eine in der Hand gehabt, geschweige denn ausprobiert zu haben. Und unsere Website haben sie auch nicht gelesen.

Was neu ist, die Tradition verläßt, kann ja nichts taugen. Typisches Argument: "Seit 500 Jahren produzieren die Schmiede also falsch". Nach dem Argument dürfte es keine Autos und IT-Branche geben. Wir würden noch mit Ochsenkarren Waren befördern und Gutenbergs Buchdruck benutzen. Schließlich hätten sonst alle Vorfahren Jahrtausende lang was falsch gemacht...???!!

Man kann mit der Firepoint Axt keinen Keil einschlagen oder sie umdrehen. Haben diese Pseudoexperten von den Gefahren beim Holzhacken und dem Versicherungsschutz überhaupt eine Ahnung? Ein Axtkopf ist gehärtet und darf wegen Splittergefar nicht als Hammer benutzt werden. Steht als Piktogramm auf allen Äxten!

Wenn man eine Axt umdrehen muss, um den Holzklotz zu spalten, dann hat man schlicht und einfach das falsche Axtblatt. Mit dem richtigen Spaltaxtkopf - z. B. den unserer 2,3 kg Profi-Spaltaxt - spalten Sie alles Holz, ohne den Klotz umdrehen zu müssen. Was passiert, wenn Sie eine Fiskars-Axt mit antihaft beschichtetem Axtkopf umdrehen? Besteht nicht die Gefahr, dass Ihnen der Holzklotz auf den Kopf fällt? Nebenbei, die Versicherung bezahlt für solch vorsätzlichen Unsinn keinen Cent.

Die Imbusschrauben halten auf keinen Fall und unsere Äxte würden keine Prüfung bestehen? Unter der Rubrik geprüfte Sicherheit hätte der Pseudoexperte nachsehen können, dass unsere Äxte von der staatlichen Versuchsanstalt, der VPA in Remscheid, auf Herz und Nieren geprüft wurden und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit tragen dürfen. Und warum haben wir wohl gerade auf der Internationalen Erfindermesse IENA in Nürnberg für diese Äxe die Silbermedaille bekommen?

Ein Schreiber hat eine Axt mit Fällaxtblatt von uns und lobt sie. Sie wäre prima zum Entasten, aber zum Spalten würde er sie nicht benutzen. Ihm ist offensichtlich das Patent der Äxte nicht aufgegangen, dass man die Axtblätter mit ein paar Handgriffen austauschen kann. Er benötigt nur ein Spaltaxtblatt und kann loslegen.

Keiner der Schreiber hat begriffen, dass mit dem Patent der Stiel unter dem Axtkopf mit einem Schlagschutz gesichert ist. Es gibt keine Stielbrüche durch Fehlschläge und durch die Verschraubung keine sich lösenden und herumfliegenden Axtköpfe. Aber solche "Kleinigkeiten" interessieren die Pseudoexperten nicht. Die Krankenhäuser, Ärzte und Versicherungen können nur ein Lied von dadurch verursachten Verletzungen singen.

Solche Pseudoexperten, die die Axt als Hammer benutzen und sie umdrehen sorgen für das Einkommen der Ärzte und Krankenhäuser. Was interessieren Vorschriften, Opa hat es schon so gemacht. Nur, Opa hatte nur eine Axt mit normalem Blatt, das stecken blieb. Heute gibt es verschiedene Axtblätter.

Wir haben tausende zufriedener Kunden, die die Ansicht dieser Pseudoexperten nicht teilen. Und im Forum hat auch der Timbersportler Enrico Queitsch unsere Äxte, die er selbst benutzt, gelobt. Da muss man die Kritik von ein paar Pseudoexperten, die noch nie eine Axt von uns in der Hand gehalten haben und noch nicht einmal unsere Website lesen können, aushalten.

Wir machen auf unserem Erfolgsweg weiter und stellen aufgrund des Patentes weiterentwickelte Äxte auf der Internationalen Eisenwarenmesse in Köln vom 09. - 12.03.08 vor.

FIREPOINT HOLZSPALTGERÄTE
patentiert und ausgezeichnet
_________________
Lutz H. Ritzmann
http://www.firepoint.de


die landtreffjungs sollen sich erst mal eine firepointaxt kaufen und ausprobieren. klugscheisser. ich bin sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nijura » Sa Apr 19, 2008 3:19

Ich bin kein Experte, mache nur seit meinem 8 Lebensjahr Holz, ergo 24 Jahre. Ich habe noch alle Finger, habe noch nie eine Axt irgendwo anders gehabt als im Holz und ja einmal als neujähriger ist mir ein Stück Holz ans Hirn geflogen.

Ich halte mich einfach an die Regel die mir schon mein Grossvater mit auf den Weg gegeben hat, schaue dir das Holz an und pass auf. Es ist unberechenbar.

Ich bin damit bis jetzt ganz gut gefahren. Ich persönlich finde die Seite von den Äxten der Firma Firepoint nett gemacht. Allerdings bin ich kein Experte und ich persönlich kann mir nicht vorstellen dass man mit diesen Äxten(selbst mit Spaltaxt) alles mit einem Schlag durch schaft.

Wenn dann so ein Fall auftritt, was dann? Rumdrehen darf ich sie nicht? draufschlagen darf ich nicht? Soll ich dann mein Schnitzmesser rausholen und den Holzklotz so zerkleinern?

Ich halte es nach der alten Methode und werde mir vorerst keine solche Axt kaufen, da ich rein von meinem 24 jährigen Erfahrungsschatz sagen kann, dass es immer wieder mal vorkommt, dass eine Axt stecken bleibt und dann muss man halt tricksen.

LG Frank
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hallo

Beitragvon holzmächer » Sa Apr 19, 2008 6:48

sehr amüsant was firmen die ihre waren verkaufen wollen sich so alles einfallen lassen um gegen kritik von ihrerseits bezeichneten "pseudoexperten" gefeit zu sein..... :D
aber jeder wie er mag - man sollte neuerungen immer offen gegenüberstehen, aber wenn ne axt in den händen hält der sollte sich auch klar darüber sein das man sich damit verletzen kann....
wie mein vorgänger schreibt - wenn man etwas ausergewöhnliches vorkommt (axt steckt fest) oder ich in einer notsituation mein werkzeug etwas missbrauchen muss das ich weiterkomme....dann ist mir wichtig das es auch das mal abkann und pfeiff auf angebliche zusätzliche sicherheit...
aber wir sind ja nur dumme laien, zum glück sie die es die entscheiden was gekauft wird und das recht haben in einem forum zu schreiben was sie davon halten...
mfg
hm
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Sa Apr 19, 2008 9:58

Erstmal an alle
hallo ich komme aus der nähe karlsruhe und binn leider nur ein doofer
Selbstwerber, der mit Familie und Freunden zwischen 10 und 40 ster für 3-4 Haushalte macht ich les hier zwr seit gut einem Jahr mit und hab mich grade durchgerungen mich mal zu registrieren .

jetzt zu tehma
@ Herrn Ritzmann

ich glaube nicht dass ihe Äxte in diesem forum gut ankomen da sie einige nachteile gegenüber einer normalen axt aufweisen, ohne das mit vorteilen wett zu machen.
zum einen ist die Axt das Multifunktionellste Werkzeug im Wald, da sich mit ihr fast alle anfallenden arbeiten erledigen lassen da währen:Fällen, Spalten, Ablängen, Stämme wenden-(mit wendenase), die verbogene packzange gradedengeln-(nach schlepperkontakt), holzmarken einschlagen, Hebeln, .....
dabei hat sich die "alte" form bestens bewährt so erhält man auch in jedem fachgeschäft oder notfalls im baumarkt einen passenden stiel, und muss ich nicht Beim Hersteller xy bestellen was für den Hersteller selbstverständlich den vorteil der absoluten Kundenbindung mit sich bringt.
zum anderen ist bei dem Preis ihres Produkts der zugewonnene nutzen =0 da keiner der hier anwesenden im wald anfangen würde axtblätter zu tauschen da einfach die zeit fehlt und man für das geld fast schon 2 gute äxte für unterschiedliche Aufgaben bekommt.
Das Rummdrehen einer Fiskras Axt ist im übrigen auch kein problem da die doofe Antihaftbeschichtung nach 10 ster sogut wie weg ist und die axt dann auch hält. Wenn ich in Kinematik aufgepasst habe dann ist es energetisch sinnvoller den koltz zu drehen.(je nachdem ob axt oder holzklotz schwerer ist)- selbstverständlich benötigt man dafür etwas erfahrung und übung.
ihr Produkt mag edel und hochwertig sein aber es hat genauso wie ihr Power Spalter nichts im Wald zu suche da hier reine Funktion erwartet wird.

(zwar sind ihre kundenreverenzen nett doch mit Lehrern im wald habe ich schon einiges erlebt :-)

somit ist es für den Garten oder für Menschen die sich an der Optik freuen und ein edles Werkzeug besitzen wollen sicherlich schön und ich könnte mir auch vorstellen dass die axt für einzelne fälle wie entasten,fällen... ganz gut ist durch die sehr schlanke form jedoch scheint sie den Anforderungen an Mulifunktionalität nicht zu genügen.

ich hätte kein problem mit einer normalen Spaltaxt gegen den Powerspalter im Holz ihrer Wahl anzutreten und mich eines besseren belehren zu lassen

PS:ich währe vorsichtig hier jemanden als pseudoexperten zu bezeichnen da viele hier mehr Holz pro jahr mache als 90% ihrer Kunden im leben.




gruß
sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Abholzer » Sa Apr 19, 2008 15:46

Wir haben zwei Ochsenkopf Iltis Äxte im Gebrauch, ich glaub da gibt es nichts vergleichbares.

Von diesem Schraubsystem halt ich gar nichts, das Ding sieht ja aus wie ne Spielmannsaxt!
Benutzeravatar
Abholzer
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Apr 02, 2007 19:35
Wohnort: Drolshagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marc d'Auvergne » Sa Apr 19, 2008 21:45

Bon soir!

Wie sagte schon Hägar der Schreckliche : „Ich bin nicht Deiner Meinung, aber ich werde mein Leben einsetzen für Dein Recht, Deine Meinung sagen zu dürfen.“ (Helgas Antwort : „Du bist betrunken!“)

So oder so ähnlich auch schon Voltaire. Die Antwort seiner Lebensgefährtin ist nicht übermittelt.

Ich bin immer froh, wenn ich in den Forumsbeiträgen Meinungen und sachliche Informationen finde, die mir bei meiner eigenen Meinungsbildung helfen. (Und ich finde oft welche!)

Ohne über die Qualität von Firepoint-Äxten etwas auszusagen, stelle ich fest, dass die Argumente von Herrn Ritzmann von den „Firepoint Holzspaltgeräte“ mich persönlich nicht überzeugt haben. Und was den Vorschlag angeht, mir erst die Axt zu kaufen, um danach deren Qualität zu beurteilen : umgekehrt wird da ein Schuh draus. Nur wenn ich überzeugt bin, dass ich diese Axt brauche, sie was taugt und auch noch ihren Preis wert ist, kaufe ich sie mir.

Gruß aus der Auvergne!

Marc d'Auvergne

@abholzer: was bitte ist 'ne Spielmannsaxt? :D Bilder??? :D
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki