Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon egnaz » Mi Jan 11, 2023 7:29

Man kann doch auch ein DW dosiert absenken, bevor man auf Schwimmstellung schaltet.
Meist drückt beim Senken das Gerätegewicht mehr Öl aus dem Zylinder, als die Pumpe auf der Gegenseite nachfördern kann. Und wenn die Pumpe mal das Überdruckventil beansprucht, geht die Welt auch nicht unter.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon Teddy Bär » Mi Jan 11, 2023 8:01

Normal ist eine Drossel verbaut. Wenn ich die Fronthydraulik auf Schwimmstellung schalte, dann klatscht nix auf den Boden.
Ich habe ein Kuhn Frontmähwerk. Das wird ja mit Ketten in der richtigen Höhe gehalten. Wenn du da aus versehen einmal mit der doppelwirkenden Fronthydraulik drückst, dann verbiegen dir die Halter für die Ketten vorne am Schlepper.
Außerdem benötigen die meisten Kuhn Frontmäher einen Hydraulikanschluss vorne. Im Idealfall ist dieser Anschluss an der Leitung angeschlossen welche die Fronthydraulik hoch hebt. Dann am Vorgewende hebt zuerst das Mähwerk selber hoch, dann erst die Fronthydraulik. Das fährt sich richtig gut.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon JueLue » Mi Jan 11, 2023 8:24

Ich wundere mich über so Antworten, die sinngemäß lauten:

"Könnt ihr nicht Schlepperfahren? Ein vernünftiger Fahrer bekommt das auch so hin.

Wenn ich durch eine geringe Investition wie z.B. eine Drossel oder eben eine Rückleitung der Absenkleitung in den drucklosen Rücklauf Bruch bei Fehlbedienung verhindern kann und das kostet nicht viel, dann wird das natürlich eingebaut.

Meine Erfahrung ist: Fehlbedienungen finden statt.

Wenn man einmal im Leben eines Mähwerkes einen Schaden vermeiden kann, hat man die Investitionskosten mehrfach wieder drin - von dem ersparten Ärger ganz abgesehen.

Was sag ich?

Scheinbar macht man sich beim Frontpacker keine solche Sorgen............
Funktioniert genauso und wird auch so praktiziert..........

Probleme gibts..........


Das Gleiche:
Natürlich wird der Frontpacker je nach Modell in der Schwimmstellung bzw. einfachwirkend gefahren. Klar kann der auch mal den Schlepper tragen, aber warum das Risiko eingehen, wenn man das für <100€ vermeiden kann?

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon langer711 » Mi Jan 11, 2023 9:01

Absperrhahn in die Druckleitung zum Senken.
Kostet nicht viel und verhindert versehentliche Fehlbedienung am Vorgewende.

Alternative wäre ein Vorgewendemanagment mit abgespeicherter Schwimmstellung, statt Standard senken.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon JueLue » Mi Jan 11, 2023 9:12

langer711 hat geschrieben:Absperrhahn in die Druckleitung zum Senken.
Kostet nicht viel und verhindert versehentliche Fehlbedienung am Vorgewende.
…


Betätigt man den Sperrhahn im abgesenkten Zustand, wird sich die Hydraulik nicht mehr anheben lassen.
Betätigt man den Sperrhahn im angehobenen Zustand wird beim absenken ein Vakuum im Zylinder entstehen - wenn der richtig dicht ist, würde das eine Auflage Druckreduzierung bewirken, bzw. bei nicht gekoppeltem Gerät ein Ablassen der Unterlenker verhindern.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon langer711 » Mi Jan 11, 2023 9:40

Das ist zwar richtig, aber würde mich auch nicht stören.
Das Vakuum hat weniger Einfluss auf den Auflagedruck, als Fettmangel in den Gelenken.

Wenn die Hydraulik nicht hoch fährt, muss der Fahrer sich damit auseinandersetzen und lernt mit dem Hahn umzugehen.
:D

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon Fahrer412 » Mi Jan 11, 2023 11:44

Also ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Wir haben 10 Jahre lang mit unserem 309 Fendt mit DW Fronthydraulik und dem 30 Jahr alten Mörtl Frontmähwerk gemäht, Fronthydraulik war immer DW angesteuert. Das Mähwerk wurde ganz einfach in Schwimmstellung gefahren, passt sich dem Boden an wie wenn es EW wäre. Außerdem gibt es in den Fronthydrauliken teilweise Langlöcher (bei den neueren Fendt zumindest). Auch das ablassen mit Schwimmstellung ist kein Problem, weil vor das das Mähwerk auf den Boden klatscht fangen es die Entlastungsfedern. Jedenfalls hat unser leichtes, altes Mähwerk ohne Probleme mitgemacht, auch auf unseren nicht unebenen Wiesen. Und die drei mal wo man das Steuergerät nicht ganz durch gedrückt hat und die FH auf Druck ging ist auch nichts passiert. Ich würd mir da gar keine Gedanken machen, beim geschobenen Mähwerk Schwimmstellung rein und gut is. Beim gezogenen erübrigt sich die Diskussion sowieso.
Fahrer412
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FKH doppeltwirkend <> Frontmähwerk

Beitragvon IHC433 » Mi Jan 11, 2023 17:04

Manchmal muss man wie eine Wurst denken, daher gebe ich jetzt auch noch meinen Senf dazu :mrgreen:

Fahre selbst nen geschobenes Mähwerk in der Front.
Mit dem mechanischen Treckersteuergerät war die Funktion DW mit Hub- und Senkdrossel kein Problem.
Hebel nach hinten --> Mähwerk hoch, Hebel nach vorn --> Mähwerk runter.
Nun mit dem Umbau auf das nachgerüstete elektrische Steuergerät sieht die Welt tatsächlich minimal anders aus, da ich den Joystick bewegen muss und dann per Taster Schwimmstellung aktiviere.
Da hatte ich tatsächlich etwas Druck im System, war nicht schlimm hat aber die Bedienung gestört.
Also an der Degenhart FH diesen Multi Absperrhahn auf EW gestellt und alles war wieder schön.

Baue dir diesen Umsperrhahn für die FH ein, damit erledigst du die Sache ganz entspannt.
Zur Not noch eine einstellbare Senkdrossel für 30 Euro rein und alles ist ganz entspannt.
Da wird auch keine dritte Rücklaufleitung benötigt, wird einfach dazwischen gesetzt.

@Teddy Bär: Die Idee mit der gemeinsam genutzten Leitung für das gezogene Kuhn find ich sehr interessant, da ich dieses Jahr auf selbiges umstelle und mir bei der Bedienung noch unschlüssig war.
T-Stück in die Leitung und neue dritte Kupplung vorn rein geschraubt mit nem anders farbigen Deckel, bin ich also locker mit unter 100 Euro durch, will ja ne Remoteabreißkupplung UDK haben.

Gruß

Ihc433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki