Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Fläche verpachten für ein Windrad ?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon Kormoran2 » So Okt 14, 2012 19:37

Kann ich also davon ausgehen, daß du ab sofort auch gegen diese Windmühlen anrennen wirst wie gegen die PV-Anlagen?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon amwald 51 » So Okt 14, 2012 22:31

servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:Kann ich also davon ausgehen, daß du ab sofort auch gegen diese Windmühlen anrennen wirst wie gegen die PV-Anlagen?

... ich renne körperlich weder gegen windradl, noch gegen solarpannels an!! ich argumentiere nur gegen schwachsinnige einfälle zu lasten anderer, als denen, die diese schwachsinnigen einfälle in die welt setzen. :!: :!:
klassisches aktuelles beispiel derzeit, bzw. schon länger: entgegen allem wirtschaftlichen sachverstand meinen vom souverän im doppelten sinn des wortes ausgehaltene sogenannte volksvertreter, griechenland könne mit dem verbleib in der eurozone a la einem münchhausen mittels weiterer schulden wie phönix aus dem schuldensumpf emporsteigen. das gute geld, das hier dem schlechten hinterhergeworfen wird, haben ja jene nicht persönlich zur verfügung zu stellen, die meinen, dies sei alternativlos. :mrgreen: :mrgreen: :gewitter: :gewitter:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon julius » Mo Okt 15, 2012 9:12

Justice hat geschrieben:
Auf einer Info-Veranstaltung wurde erklärt, das "seriöse" Betreiber (Wer auch immer das sein soll) erst ab 6 m/sec. investieren.


In welcher Höhe gemessen ?
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon Justice » Mo Okt 15, 2012 11:27

julius hat geschrieben:
Justice hat geschrieben:
Auf einer Info-Veranstaltung wurde erklärt, das "seriöse" Betreiber (Wer auch immer das sein soll) erst ab 6 m/sec. investieren.


In welcher Höhe gemessen ?



Nabenhöhe des geplanten Windrades.
Auch so ein Punkt, auf den man Achten muß. Offtmals werden Werte aus höheren Regionen zur ermittlung des Jahresdurchschnitts verwendet.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon julius » Mo Okt 15, 2012 11:34

Das Problem ist, das ich die Nabenhöhe im Vorfeld garnicht kenne. Ich muß erst den Vertrag unterschreiben und dann erst schaut die Firma wie, wo, was überhaupt genehmigt wird und holt Gutachten ein. Denn die max. Nabehöhe wird erst bei der Genehmigung festgelegt.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Okt 15, 2012 12:30

Zumindest in NRW hat man die Begrenzung der Anlagenhöhe aufgegeben. Natürlich muß eine Anlage letztlich von allen beteiligten Behörden genehmigt werden und da kann z.B. die Luftaufsichtsbehörde ein Wort mitreden. Ist ja auch verständlich wenn es sich um einen Höhenzug genau in der Anflugbahn eines Flugplatzes oder Flughafens handelt. Wenn da oben drauf noch eine 200m hohe Anlage steht, könnte das schon gefährlich sein.

Ansonsten sind die Anlagen im Wald so konzipiert, daß zwischen Baumwipfeln und Rotorfläche wenigstens noch mal 20m Luft ist. Dementsprechend werden die Türme gebaut und damit die Nabenhöhe festgelegt.

Welche Winderwartung genau in deinem Waldstück in 130 m Höhe herrscht kann letztlich auch nur durch ein Gutachten festgestellt werden. Und wenn die zugrundeliegenden Daten nicht die nötige Genauigkeit für deinen Standort ergeben, muß eben mit einem Windmasten über einen längeren Zeitraum gemessen werden. Das wird natürlich richtig teuer. Aber man kommt nicht umhin, denn eine unrentable Anlage wäre noch teurer.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Feb 16, 2013 16:54

Die Zeiten werden immer unsicherer... (Wegelagerer all überall..)
http://www.berliner-zeitung.de/energiew ... 51132.html

Der Umweltverband Nabu setzt Windpark-Betreiber unter Druck: Entweder sie spenden, oder sie werden verklagt. Betroffene sprechen von „Wegezoll“.

Der Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs war ein Schock für die Betreiber des kleinen Windparks in der hessischen Provinz: Per Sofortvollzug wurden fünf von sieben Windmühlen nach einem halben Jahr Betrieb stillgelegt – obwohl zunächst alle Genehmigungen vorlagen. Der Grund: Eine Klage des Naturschutzbundes Nabu, Landesverband Hessen. Nun standen die Investoren vor schweren Verlusten. Die Anlagen hätten wahrscheinlich auf Jahre nicht in Betrieb genommen werden dürfen, ein Rechtsstreit mit unsicherem Ausgang stand bevor.

Seit Anfang Dezember drehen sich die Windräder, die in einem kleinen Waldstück rund 30 Kilometer östlich von Gießen stehen, wieder schwungvoll. Der Nabu hat seine Klage zurückgezogen. Das ist einer erstaunlichen Einigung zu verdanken, die in der Windkraftbranche große Verärgerung und Verunsicherung verursacht.

Die Betriebsführer des Windparks, das Unternehmen HessenEnergie und der Bürgerwindpark, zahlten 500 000 Euro in einen Naturschutzfonds ein, den eine Stiftung des Nabus verwalten soll. Damit soll laut Nabu Lebensraum-Optimierung für den Greifvogel Rotmilan betrieben werden. So soll untersucht werden, ob Kleinsäuger am Fuß der Windräder die Vögel anlocken und damit in Gefahr bringen. Der wohl unfreiwillig zweideutige Name des Projekts: „Mäuse für den Milan.“

Horst Meixner, Geschäftsführer von HessenEnergie, hat der Überweisung des Geldes schweren Herzens zugestimmt. „Wir konnten es uns einfach nicht leisten, dem Vorschlag des Nabu nicht zu entsprechen.“ Schon der wenige Monate dauernde Stillstand der Anlagen habe insgesamt Verluste von rund einer Million Euro verursacht. „Da haben wir das kleinere Übel gewählt und uns mit dem Nabu geeinigt.“ Eine der stillgelegten Anlagen gehört einem örtlichen Bürgerwindpark. Einigen Anlegern und Investoren drohte deshalb sogar die Privatinsolvenz – entsprechend groß war die Verärgerung auch vor Ort.

Meixner befürchtet jedoch durch das Vorgehen des Nabu negative Auswirkungen weit über das Projekt hinaus und spricht von einem Tabubruch des Naturschutzverbandes. „Hier wurde Wegezoll für Windräder verlangt. Es kann nicht sein, dass der Nabu systematisch mit Klagedrohungen Zahlungen erwirkt.“ Für besonders ärgerlich hält er, dass es lediglich um Probleme bei der Raumordnung gegangen sei. „Klare Naturschutzbelange gab es nicht.“

Zahlung weckt Begehrlichkeiten

Das sieht der Nabu anders. Die Anlagen stünden in einem Korridor für Zugvögel, argumentiert er. Deshalb habe der Verband einen Kompromiss gesucht. Herausgekommen sei eine „sinnvolle Einzelfalllösung“. Einen standardmäßigen Klageverzicht gegen eine Fondseinzahlung werde es nicht geben. Der Nabu wolle dort, wo es der Naturschutz erlaube, den Ausbau der Windkraft nicht behindern und sei damit einverstanden, dass zwei Prozent der Landesfläche für Windräder zur Verfügung stehen. Das ist die Fläche, die für einen deutlichen Ausbau der Windkraft allgemein für nötig erachtet wird. Aber: „Die Energiewende wird dort zum Problem, wo sie ungeregelt und ohne Rücksicht auf den Schutz der biologischen Vielfalt erfolgt.“ Ziel des Nabus sei es, die Windkraft auf naturverträgliche Standorte zu lenken.

Nach Recherchen dieser Zeitung gibt es einen weiteren Fall, wo zwar kein Geld geflossen ist, der Nabu aber seiner Stiftung wertvolle Flächen zuführen konnte. Ein Windpark mit fünf Anlagen der Gemeinde Bad Endbach im nordwestlichen Hessen wurde um mindestens ein Jahr durch Einwände des Nabu verzögert. Am Ende stand eine Einigung, die vorsah, dass zwei Windräder abgebaut, Acker in Grünland umgewandelt und ein Stromkabel unterirdisch verlegt werden. Und: Ein zwei Hektar großes Waldstück wird von der Gemeinde an die Nabu-Stiftung Hessisches Naturerbe übertragen. Dies bestätigte der Nabu auf Anfrage.

Trotz der Beteuerungen der Spitze des Nabu Hessen: Die Ablasszahlung von 500 000 Euro hat Begehrlichkeiten geweckt – und zwar im eigenen Verband. Konrad Volkhardt, Chef des Nabu-Kreisverbands Werra-Meißner im Norden Hessens, möchte das Prinzip „Zustimmung zu Windkraftanlagen gegen Geld“ für den Nabu zum Dauermodell erheben. „Wir wollen erreichen, dass etwa eine halbe Million Euro pro kleinem Windpark in eine Umweltstiftung fließen. Dafür würden wir dann auf Klagen verzichten.“

Durch den Windrad-Bau der kommenden Jahre erhofft er sich für eine Stiftung Naturerbe Werra-Meißner-Kreis etwa fünf Millionen Euro Kapital. Mit dem Geld könnten dann Flächen für den Umweltschutz gekauft und verwaltet werden. Volkhardt betont, dass „nicht ein Cent“ direkt in die Kassen des Nabus fließen würden. Die Stiftung allerdings würde unter anderem vom Nabu kontrolliert, sagt Volkhardt.

Strafanzeige erwogen

In der Windkraftbranche schrillen die Alarmglocken – sogar außerhalb Hessens. „Das ist der Einstieg des Nabu in die Schutzgeldbranche“, sagt Johannes Lackmann. Der ehemalige Chef des Bundesverbands Erneuerbare Energie und Geschäftsführer von WestfalenWind, erwägt derzeit sogar eine Strafanzeige wegen der aus seiner Sicht stattfindenden „Erpressung“ durch den Nabu. „Das darf als Geschäftsmodell für Umweltverbände auf gar keinen Fall Schule machen“, sagt er. „Das Verhalten des Nabu ist ein krasses Beispiel dafür, dass der Machtanspruch des Verbandes völlig aus dem Ruder läuft“, empört sich Lackmann.

Der Nabu, der ohnehin zu den am besten finanzierten Umweltverbänden gehöre, verschaffe sich jetzt indirekt eine zusätzliche Einnahmequelle. „Setzt sich dieses Modell durch, dann ist das wie eine Sonderabgabe auf die Energiewende und wird den Ausbau der Windkraft stark behindern.“ Der Nabu nutze seine Sonderrechte „schamlos“ aus.

Die Umweltverbände in Deutschland besitzen tatsächlich ein besonderes Vorrecht. Normalerweise können nur Geschädigte Klage erheben, auch dann, wenn es um Umweltbelange geht. Doch beim Naturschutz dürfen rund 50 Verbände im Namen der Natur klagen. Wie sie mit diesem Privileg umgehen, wird für die Energiewende zu einer entscheidenden Frage. Denn mit Klagen können sie den Ausbau von Ökokraftwerken und Stromleitungen häufig auf Jahre lahmlegen – weitgehend unabhängig davon, ob ihr Anliegen gerechtfertigt ist oder nicht. Seit 2002 ist das Verbandsklagerecht bundesweit geregelt, vorher war es reine Ländersache. Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs wurde das Verbandsklagerecht von Naturschutzverbänden kürzlich sogar noch ausgeweitet. Bislang gibt es wenig Kritik am Verbandsklagerecht – auch, weil die Verbände damit bislang insgesamt verantwortungsvoll umgehen.

Geld oder Sachwerte gegen Zustimmung – dieses Vorgehen bringt dem Nabu nicht nur harsche Kritik durch Windmüller ein. Auch von der anderen Seite macht er sich angreifbar. Die Bürgerinitiative (BI) Holzhausen hatte sich vehement gegen das Windräderprojekt von Bad Endbach zur Wehr gesetzt. „Wir fühlen uns vom Nabu verraten“, sagt Reinhold Leinweber von der BI. Der Nabu, so sein Vorwurf, „hat sich seine Zustimmung zu dem Projekt einfach abkaufen lassen“.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 16, 2013 19:48

Einfach unglaublich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon cerebro » Sa Feb 16, 2013 21:04

@ Djup-i-sverige


Der Artikel wär eigentlich ein eigener Tread im Allgemeinen Forum auch ganz gut aufgehoben. Hier lesen doch nur ganz wenige. Am besten mit mit einem hetzerischen Titel :twisted:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fläche verpachten für ein Windrad ?

Beitragvon Djup-i-sverige » So Feb 17, 2013 9:22

cerebro hat geschrieben:@ Djup-i-sverige


Der Artikel wär eigentlich ein eigener Tread im Allgemeinen Forum auch ganz gut aufgehoben. Hier lesen doch nur ganz wenige. Am besten mit mit einem hetzerischen Titel :twisted:



Hmmm, ach nö, warum denn? Es lesen ja hier durchaus Intressierte....
So einem Verein würde ich sofort das e.V. aberkennen. :roll:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue, martin2209

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki